Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/697

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
33. Drei jugendliche Schwestern in weissen Kleidern, in einem Garten neben einander stehend. Fast ganze lebensgr. Figuren. – Dresd. KV., März 92.
34. „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“. – Münch. 6. int. KA. 92, Abb. im Kat.

II. Wandgemälde.

1. 2. Zwei in Wachsfarben ausgeführte Wandgemälde auf der Albrechtsburg zu Meissen: „Der Alchymist Böttger 1705 auf der Burg mit seinen Mischungen beschäftigt“ u. „August der Starke besucht die demnächst gegründete Porzellanfabrik“. Letzteres „Daheim“ 82.
3. In Wachsfarben ausgeführte Wandgemälde in der prinzl. Loge des Dresdner Hoftheaters: zwei Gruppen von je zwei Putten u. zwei ovale Medaillons mit Puttenköpfchen. Die Aquarellskizzen dazu, im Dresd. akad. Album, waren auf der Dresd. ak. KA. 78.

III. Pastellbilder.

1. Studienkopf. Brustb. eines j. blonden Mädchens, en face. – Dresd. Aquar.-A. 87; Wiener Jub.-A. 88.
2. Studienkopf. – Dresd. 2. int. Aquar.-A. 90.
3. Madonna. – Berl. int. KA. 91.

Kietz, Ernst Benedict, Portraitmaler, geb. zu Leipzig 1815, gest. zu Dresden am 1. Mai 1892, Nachts ½12 Uhr, älterer Bruder des Bildhauers Gustav Kietz in Dresden. War ein Schüler Paul Delaroche’s, dem er sich während eines langen Aufenthalts in Paris befreundete. Erst nach Ausbruch des Krieges 1870 kehrte K. nach Deutschland zurück, das er nun nicht mehr verliess. Er folgte dem Ruf nach Primkenau in Schlesien, wo er die Prinzessinnen von Schleswig-Holstein Augusta Victoria, die gegenwärtige Kaiserin, u. Caroline Mathilde im Zeichnen unterrichtete, u. beschloss sein Leben in Dresden. Als Portraitmaler genoss er bedeutenden Ansehens, auch war er als Bildnisslithograph tätig.

1. Wilhelmine Schroeder-Devrient. Nach einer Zeichn. v. 1838 lith. von Franz Hanfstaengl 1840. fol.
2. Fr. Wilh. Kücken, der Liedercomponist. Nach einer Zeichn. gest. von Schuler. 4.
3. Heinrich Heine. Gez. u. lith. vom Künstler selbst 1851. Tondr. fol.; Lith. von Hornemann. gr. fol.

Aus der grossen Zahl seiner übrigen Portraits: Delaroche, Laube, Mignet, die Malibran u. die Viardot-Garcia, der Componist Neukomm, Oehlenschläger, Oersted, Gottfr. Semper (1850), Tiedge, Johanna Wagner, Rich. Wagner, endlich ein Kinderbildniss in farbiger Kreide, das 1886 in der Richter’schen Kunsth. zu Dresden ausgestellt war.

Kimnach, Ladislaus, ungar. Genremaler, geb. zu Budapest am 1. Juli 1857, Schüler der Akad. zu München u. der k. ungar. Malerschule zu Budapest unter Benczur. Lebt in Budapest.

1. Spielende Kinder. E: Kaiserin v. Oesterreich. – Münch. int. KA. 83; Wiener Jub.-A. 88.
2. Zwei Schwestern. Eine Kranke einer Nonne beichtend. E: Landesverein f. bild. Künste in Ungarn. – Wiener Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
3. Halt. E: Landesv. f. b. K., Budapest. – Wiener Jub.-A. 88.

Kindermann, Adolf, Portrait- u. Genremaler, in Hamburg.

1. Der alte Krieger. E: Ruperti, Hamburg. – Münch. allg. d. KA. 58.
2. 3. Die Einquartierung; Kinder im Walde. – Hannov. KA. 72.
4. Kinderportrait. – Hamb. Frühj.-A. 87.

Kindler, Albert, Genremaler, geb. zu Allensbach bei Constanz im bad. Schwarzwalde 1833, gest. zu Meran am 4. April 1876. Schüler der Münch. Akademie, darauf Atelierschüler Rud. Jordan’s in Düsseldorf. Unternahm eine Studienreise nach Spanien, welche ihm Motive zu mehreren Darstellungen bot. Lebte meist in Düsseldorf. Kl. gold. Med. Berlin 68.

1. Die beiden Wächter. – Brüsseler allg. KA. 57.
2. Ein kleines Mädchen liest dem Grossvater aus einem Buche vor. Bez: A. Kindler. h. 0,24, br. 0,19. E: Mus. Hannover, angek. 1858.
3. Hochzeitszug auf dem Rheine. (1859).
4. Das Frühstück. 1859 gem. E: Kaufm. L. Rieckmann, Hannover. – Hannov. 50. KA. 82.
5. Schwarzwälder Familie. – Bremer A. des norddeutschen Gesammtvereins 60. Ein Bild „Interieur einer schwarzw. Küche“: Ddf. perm. KA., Oct. 61.
6. Heiratsexamen vor dem Pastor. – Lepke’s Berl. Kunsth. 61. Ein Bild „Brautexamen“: Dresd. ak. KA. 68; ein „Brautexamen im Elsass“: Berl. ak. KA. 74.
7. Ein Beamter liest den in der Gerichtsstube versammelten Bauern eine neue Verordnung vor. h. 0,58, br. 0,70. E: Mus. Hannover, angek. 1862.
8. Der treue Wächter. E: Aeltermann Lürman. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
9. Rückfahrt von der Hochzeit. – Berl. ak. KA. 64. Ein Bild „Nach der Trauung“ gest. von F. Oldermann. imp. qu. fol.
10.–12. Die Station des Führers; Der Jagdfrevel; Das Theater auf dem Dorfe.
13. Hausandacht. – Ddf. bei Bismeyer & Kraus 67.
14. Touristen in Tirol. E: Gal. Joh. Meyer, Dresden. Ein Bild „Touristen, die sich vor dem Regen in eine Sennhütte geflüchtet u. mit dem Besitzer die Angaben ihres Reisebuches beraten“: Lepke’s Berl. Kunsth. 67.
15. Auf einem Tanzboden in Südtirol. Angek. v. d. Kunst-V. westl. d. Elbe. – Berl. ak. KA. 68. Ein Bild „Kirmesstanz im Schwarzwalde“ war 1868 in Ddf. ausgestellt. Ein Bild „Die Verlassene auf dem Tanzboden“ gest. von J. L. Raab. roy. qu. fol. Salzb. KV. 1873; Holzschn. „Ueber Land u. M.“ 82.
16. Die verunglückte Wasserpartie. 1869 in Ddf. ausgestellt.
17. Junge Bäuerin mit ihrem Kinde, h. 0,26, br. 0,22. E: Stadt-Mus. Danzig.
18. Ein Naturforscher. – Hannov. KA. 72.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 684. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/697&oldid=- (Version vom 6.11.2022)