Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/67

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
20. Satyrfamilie im Walde. Zwei Kinder tanzen zum Rohrflötenspiel des Alten. Bez: A. B. E: Galeriedirector Dr. Wörmann in Dresden. – Dresden, A. von Kunstwerken aus Privatbesitz, Sommer 84.
21. Im Park. Pompejan. Genrebild. Unter den dargestellten Personen eine Frau, die ihr Kind zur herme eines Satyrs emporhebt, damit er an einem Blumenstrauss rieche. – Posen, A. d. KV., Frühj. 85. Ein Bürger Posen’s kaufte das Bild.
22. Die Tochter des Märtyrers. In den Katakompen Rom’s das Grab desselben schmückend, wird sie von hereindringenden röm. Kriegern bedroht. Bez: Alb. Baur. Abbild. in „Kunst für Alle“ 86. – Berlin, Jub.-A. 86, im Katalog ein Teil der Compos. abgebildet.
23. Mönche bringen bei ihrer Rückkehr von einer Missionsreise nach China in ihren hohlen Bambusstäben die ersten Seidenraupeneier dem Kaiser Justinian (555). Erster Teil einer cycl. Darstell der „Entwickelung der Seidenindustrie in Europa“, bestimmt für das Textilmuseum der k. Webschule zu Crefeld.[WS 1] Erstes Seitenstück dazu: Das Auffinden und Abwickeln des Coconfadens ( Allegorie); zweites Seitenstück: Das Kochen, Haspeln, Weben des Coconfadens (Allegorie). E: k. preuss. Staat, Minist. d. Unterrichts. - Berlin, akad. KA. 87.
24. Triclinium. – München, intern. Jub.-A. 88, Abbild. im Kat; grösser „Kunst für Alle“ 88.

Baux, B. Raymond de, Schlachtenmaler, lebte in der ersten Hälfte des Jahrh. in Berlin und war auf den akad. Ausstellungen häufig vertreten.

1. Brustbild des Kronprinzen Karl Johann von Schweden. – Berlin, akad. KA. 14.
2. Fürst Poniatowski’s Tod in der Elster, 19. Oct. 1813.
3. Aus der Schlacht bei Belle-Alliance. Angriff des Colomb’schen Husarenreg. auf franz. Lanciers beim Dorfe Planchenois.
2 und 3 Berlin, akad. KA. 20.
4. Aus der Schlacht bei Gr.-Görschen, 2. Mai 1813. Prinz Wilhelm im Begriff, anstelle seines verwundeten Pferdes ein anderes zu besteigen. Im Hintergr. Kampf u. d. brennende Dorf.
5. Des Malers Selbstbildniss.
4 und 5 Berlin, akad. KA. 22.
6. Das Treffen bei Möckern, 16. Oct. 1813. Preuss. Infanterie und Husaren angreifend. Das Dorf bereits in Brand. – Berlin, akad. KA. 26; Halberst., A. d. KV. 40.
7. Aus der Schlacht bei Gr.-Beeren, 23. Aug. 1813. Die Pommersche Landwehr dringt im Sturmschritt in’s Dorf. Kampf an den Mauern der im siebenj. Kriege zerstörten Kirche. – Berlin, akad. KA. 28.
8. Gefecht zwischen Russen und Türken. Aus dem letzten russ. Feldzuge. – Berlin, akad. KA, 30.
9. Gefecht zwischen Russen und Polen. – Berlin, akad. KA. 32.
10. Kosaken auf dem Marsche 1813; im Vordergr. ein Kosak mit einem erbeuteten Pferde. – Berlin, akad. KA. 34.
11. Eine Obsthändlerin. – Halberst., KA. 36.

Bayard, Émile-Antoine, franz. Historien- u. Genremaler, geb. zu La Ferté sous Jouarre am 2. Nov. 1837. Schüler Cogniet’s. Lebt in Paris.

1. Franz. Gartenscene. Gesellschaft Tanzender und Zechender, denen andere von einer Terrasse aus zuschauen. Costüm aus der Mitte des 18. Jahrh. Bez: Emile Bayard 1878. E: Consul Arnstädt – Dresden, A. von Kunstw. aus Dresdner Privatbes. 84.

Bayer, August von, Architecturmaler, geb. zu Rorschach am Bodensee 1804, gest. zu Karlsruhe am 2. Febr. 1875. Ging vom Studium der Architectur, dem er sich unter Weinbrenner in Karlsruhe gewidmet hatte, zu dem der Architecturmalerei über. Seit 1853 Conservator der Kunstdenkmale im Grossherzogtum Baden.

1. Teil der Münchener Frauenkirche. – Berlin, akad. KA. 34.
2. Kreuzgang eines Kapuzinerklosters im Mittagssonnenlicht. Durch eine Tür blickt man in’s Innere der Kirche. Im Vordergrunde unter einem Fensterbogen sitzt ein junger Kapuziner, in einem Buche lesend, h. 1¾′, br. 1½′. E: Geh. Oberbaurat v. Klentze. – München, A. d. KV., März 35.
3. Sonnenbeschienene Vorhalle, in welcher der Abt von St. Gallen sitzt. E: Fürstin Bretzenheim in Wien durch den Münchener KV. – München, A. d. KV. 36.
4. Partie aus dem Dom zu Chur. – Halberstadt, KA. 36.
5. Der Dom zu Chur. h. 33′, br. 36′. – Karlsruhe, A. d. KV. 37; A. d. KV. zu Magdeb., Halberst., Halle u. Braunschw. 38. Ein Bild „Der Dom zu Chur“ war auf R. Lepke’s Berliner Kunstanction, Febr. 81.
6. Trinitariermönche in einem Klostergange, mit Botanik beschäftigt. Bez. m. Monogr. A. v. B. h. 0,47, br. 0,58. E: Städt. Museum zu Leipzig, angek. 1868 vom KV. aus der Samml. v. Arthaber zu Döbling b. Wien. In Orig.-Gr. lith. von Fr. Hohe 1838. roy. fol.
7. In sonnenbeleuchteter Halle spielt eine Klosterfrau die Orgel. Bez. m. Monogr. A. v. B. 1839. h. 0,47½, br. 0,37½. E: Kunsthalle zu Hamburg, Verm. H. Hesse 1849.
8. Der Dom zu Worms. – Halbentadt, A. d. KV., Sommer 40.
9. Das Innere eines Klosters. Ein Karthäusermönch sitzt an einer Fensterbrüstung, vor welcher sich die nahen Gebirge nebst einer Kirche zeigen, h. 8″, br. 6″. E: v. Speck-Sternberg’sche Gem.- Samml. zu Lützschena bei Leipzig. Ein Bild „Klosterscene. Ein Mönch aus einem Zimmer zum Fenster hinaus schauend“, befand sich auf der Stuttgarter KA. 43.
10. Klosterhof mit Mönchen. 1845 gem. E: Maler G. Laves, Hannover. – Hannover. A. d. KV. 82.
11. Karthäusermönche bei Mondlicht in der Zelle des h. Bruno im Augenblick, wo das vom Haupt des eben Verstorbenen ausgehende Licht die Zelle erhellt. – München, A. d. KV. 50, angek. f. d. Verlosung. Das Bild „Der Tod des h. Bruno“ bef. sich auf der deutschen allg. u. hist. KA. München 58.
12. Kreuzgang zu Berchtesgaden. Bez. m. Monogr. A. v. B. h. 0,40, br. 0,36. E: Kunsthalle zu Hamburg, Verm. Prof. P. G. Sillem 1852. Ern Bild „Kreuzgang in Berchtesgaden“, E: General von Heideck, war auf der deutschen allg. u. hist. KA zu München 58.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 54 a, Z. 24 v. o. lies Crefeld statt Elberfeld.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/67&oldid=- (Version vom 1.5.2023)