Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/665

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
8. 9. Taufe Christi; Auferstehung Christi. E: Stephanskirche zu Gartz a. O.
10. Italienisches Bauernmädchen. E: Samml. Dr. Barez, Berlin.
11. Mutterliebe. E: A. W. Kahlbaum, Berlin. – Karfunkel’s Berl. KA. z. B. der Armee 66. Ein Bild „La joie d’une mere“: Brüssler allg. KA. 57.
12. Italienerin, einer Pilgerin Beistand leistend. E: Samml. Paul Mendelssohn-Bartholdy, Berlin.
13. Betende Albanerin. E: Stadt-Mus. Stettin, Samml. Maurer.
14. Grablegung Christi. E: der Kaiser, Sanssouci. – Berl. ak. KA. 60; Par. WA. 67.
15. Portr. der Reichsgräfin v. S. Lebensgr. ganze Figur. – Berl. ak. KA. 64.
16. Italienische Vesper. – Berl. KV. 67.
17. 18. Christus; Eine nach Rom pilgernde ital. Familie. – Berl. ak. KA. 68.
19. Mädchen im Walde. E: Commerz.-R. Schwarzkopf. – Berl. ak. KA. 74.
20. 21. Abschied Neuvermählter; Christus die Kinder segnend. – Berl. ak. KA. 76.
22. Lauschender Amor. – Berl. ak. KA. 77.

II. Wandgemälde.

1. Stereochrome Wandmalereien in der neuen Schlosskapelle zu Berlin: In den Archivoltendreiecken die Propheten Elias u. Hesekiel.
2. Stereochrome Wandmalereien im Niobidensaale des neuen Museums zu Berlin: Meleager überreicht der Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers; Peleus raubt die Thetis; Jason u. Medeia mit dem goldenen Vliess; Tantalos’ Strafe im Hades; Pelops u. Hippodameia; Antigone ihren blinden Vater Oidipus führend.
3. Darstellung der Apostel Andreas u. Petrus. Stereochrome Wandgemälde in der nach Strack’s Entwurf erbauten Andreaskirche zu Berlin.
4. 5. Zwei stereochrome Wandgemälde in der auf Lietzow bei Charlottenburg gelegenen Villa Paul Mendelssohn’s: a) Christus u. die Jünger zu Emaus, nach J. Schnorr, u. b) Der Engel Raphael scheidet unter dem Segen der Eltern des j. Tobias.

III. Zeichnung

zu einem Mosaikgemälde im Westgiebel des Domes zu Erfurt. Die Ausführung des Mosaikbildes erfolgte in der Fabrik des Dr. Salviati in Venedig, Sommer 70.

Kaspar, Johann, Historienmaler, geb. zu Obergünzburg, Bayern, am 20. Jan. 1822, gest. daselbst am 23. Oct. 1885. Kam 1838 auf die Münch. Akad., wo er sich unter H. v. Hess, Schlotthauer, Cornelius u. Clem. Zimmermann ausbildete. War nicht nur Hess’ Gehilfe bei Ausführung seiner Compositionen in der Münch. Basilica des h. Bonifacius, sondern zeichnete auch in des Meisters Auftrag den Carton zu der vom h. Bonifacius zu Mainz geleiteten Synode. Sämmtliche Fresken der Chornische in der Basilica (mit Ausnahme der Heiligen Corbinian u. Rupert) hat Kaspar gemalt.

1. Madonna mit dem Christuskinde u. Johannes.
2. Madonna mit dem schlafenden Kinde.
1 u. 2 Münch. allg. d. KA. 54.
4.–6. Vermählung des j. Tobias; Christus vor dem Hohenpriester; Kreuzigung Christi. Oelskizzen.
4–6 Münch. allg. d. KA. 54; Münch. Jub.-A. 88.

Kastner, Joh. Evangelist, Historienmaler, geb. zu Weiher, Oberösterreich, am 26. Nov. 1776, während sein Todesjahr unbekannt ist. Schüler der Wiener Akademie.

1. Marienbild. Gr. Altarblatt für die Pfarrkirche seines Geburtsortes Weiher.
2. Der h. Nicolaus, für die Kirche der unirten Griechen in Wien.
3. Maria mit dem Jesuskinde, Tabernakelbild in der Minoritenkirche zur h. Dreieinigkeit am Alsergrund, Wien.
4. Portr. des Erzh. Anton, Grossmeisters des deutschen Ordens. E: v. Enzmann auf Schloss Krzizanau.
5. 6. Freih. v. Bianchi; Freifrau v. Bianchi.
7. 8. Der Bischof von St. Pölten; Graf Colalto.
9. Portr. des Ritters Franz v. Hauslab, Vaters des Feldzeugmeisters. Brustb. h. 1,10, br. 0,90. E: Feldzeugmeister Ritter v. Hauslab. – Wiener hist. KA. 77.
10. Franz Ritter v. Hauslab, als Zögling der Ingenieur-Akad., in weisser Uniform mit roten Aufschlägen. Brustb. in Oval. Eichenholz. b. 0,52, br. 0,46. E: Akad. Gal. Wien, Verm. des Feldzeugmeisters Franz Ritter v. Hauslab.

Kate, Herman Frederik Carel ten, holländ. Genremaler, geb. im Haag am 16. Febr. 1822, gest. zu Scheveningen im März 1891. Schüler des Cornelis Krusemann. Erhielt schon im 19. Jahr die Med. der Amsterdamer Akad., brachte ein Jahr in Paris zu u. nahm darauf im Haag seinen Wohnsitz. Mehrere seiner Bilder sind treue Sittenschilderungen des 16. u. 17. Jahrhunderts.

I. Oelgemälde.

1. Ein thé musical im Geschmack Louis’ XV. Die Gesellschaft umfasst dreizehn Herren u. Damen, die sich im reich decorirten Salon in verschiedenen Gruppen unterhalten. Bez: Hermann ten Kate ft. 1854. Holz. h. 22″, br. 30″. E: Gal. Ravené, Berlin.
2. Gefangene Spione im Verhör. E: Jul. Quentell.
3. Wirtshausscene. Bez. 1859. E. Joh. Fritze.
2 u. 3 Bremer A. a. Privatbes. 63.
4. Hirtenknabe. – Sachse’s Berliner KA., Jan. 60.
5. Ländliches Fest. – KA. des Nordd. Gesammtvereins, März 60; Berl. ak. KA. 64. Ein Bild schon Par. WA. 55.
6. Erzählung eines Verwundeten. – Oesterr. KV., Febr. 61.
7. Ein j. Cavalier, vor einer Dame kniend, wird von einem zornig eintretenden ältern Cavalier, dem noch andere Personen folgen, überrascht. Bez: H. F. C. ten Kate. Holz. h. 2′, br. 2′ 7″ altfranz. Mass. Aus d. Samml. Schönborn-Wiesentheid auf der Montmorillon’schen K.-Auct., München, 9. Oct. 65.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 652. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/665&oldid=- (Version vom 7.11.2022)