Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/660

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
33.–35. „Joh. der Evangelist“ u. „Maria“, zwei Altarflügelbilder auf Goldgrund und das plastische Bild des „Erlösers am Kreuz“ für die protest. Johanneskirche zu Stralsund.
36. Himmelfahrt Mariä, Seitenaltarbild für die neue kathol. Kirche zu Moskau.
37. Fresken in der Kirche zu Franzensbad.
a) Kuppelbild: „Gott Vater mit dem heil. Geist u. verehrenden Engeln“ in Beziehung zu dem im Hochaltarbilde dargestellten Erlöser am Kreuz.
b) u. c) als Seitenbilder: „Die h. Helena“ u. „Der h. Constantin“ in Beziehung zum Kreuzfeste der Kirche.
38. Fresken in der Kapelle des Militairspitals zu Karlsbad.
a) Kuppelbild: „Gott Vater mit dem heil. Geist u. anbetenden Engeln“,
b) u. c) als Seitenbilder: „Die vier Evangelisten“, auf Goldgrund.
39. Mittelbild im Plafond des Speisesaales im Karlsbader Militairspital: Die „Austria“, deren eine Hand auf dem Kopf eines Löwen ruht, während die andere einen Lorbeerkranz über Oesterreich’s Wappenschild hält.
40. Fresken in der neuen Caroluskapelle der barmh. Schwestern zu Prag.
a) Kuppelbild: „Maria mit dem Jesuskinde u. einem Engelchor“.
b) Hochaltarbild: „Der h. Carolus Borromäus zur Pestzeit in Mailand vor dem Kreuze predigend“.
41. Himmelfahrt Mariä. Hochaltarbild für die Probsteikirche der Stadt Neuhaus.
42. Fresken im Schulsaale des Gensd’armeriegebäudes zu Prag. Darstellung von vier Momenten aus der Berufstätigkeit des Gensd’armen: „Rettung aus Feuers- u. Wassergefahr“, „Rettung einer armen Frau im Winter“, „Kampf mit Strassenräubem“, ferner die Portraits des „Fürsten Felix Schwarzenberg“, des „Frh. v. Kempen“ u. des „Frh. v. Kronenberg“ als Gründer der Gensd’armerie.
43. Restaurationsarbeiten in der Hofburgkapelle zu Prag. Bildercyclus in Beziehung zum Hochaltarbilde, dem am Kreuz stehenden Erlöser. Im Plafond, der in drei grosse Felder geteilt ist: „Die Sintflut“, „Das Opfer Noah’s u. die „Gesetzgebung Moses’ auf dem Sinai“. Unter dem Plafond auf den Pilastern der Kapelle in Nischen sitzend „Zehn alttestamentarische Gestalten“ in Bezug auf die Weissagungen des kommenden Messias. An den Logen in den Füllungen, grau in grau, „Fünf Darstellungen aus dem Leben des Heilands“; dann die „Apostel Petrus u. Paulus“ u. die „Vier Evangelisten“ nebst den „Vier Kirchenvätern“, in deren Mitte die allegor. Gestalt der „Mutterkirche“ thront. Ueber der kaiserl. Loge „Die h. Anna u. der h. Joachim“ u. nächst der Kanzel „Moses u. Elias“, sämmtlich chiaroscuro gemalt. Auch die Entwürfe u. die Leitung der übrigen Decorationsarbeiten waren dem Künstler übertragen, dessen Arbeiten in der Hofburgkapelle drei Jahre in Anspruch nahmen.
44. Christus am Kreuz, Votivbild K.’s für den Schulsaal der Komotauer Musterhauptschule.
45. 46. „Der h. Jacobus“ u. „Der Erlöser den Segen erteilend“ für die Friedhofskirche zu St. Jacob in Saaz.
47. Entwürfe zu den Fresken für die Seitenkapellen der Stiftskirche zu Tepl in Böhmen.

Kannengiesser (Kannegiesser), Georg, Historienmaler, geb. zu Neustrelitz 1814, besuchte die Berl. Akad., wo er Atelierschüler Ternite’s u. Blechen’s war, dann seit 1830 die Ddf. Akad. unter Sohn. 1842 ging er für kurze Zeit nach München, darauf nach Rom, Neapel, Sicilien u. Griechenland. Nach vierjähriger Abwesenheit heimgekehrt, erhielt er den Professortitel u. wurde Lehrer der Grossherzogin v. M.-Strelitz. 1854–55 war er in Rom u. in Paris.

1.–3. Thisbe; Ein am Strande schlafendes Mädchen; Blumenverkäuferin. Alle aus der Ddf. Zeit des Künstlers.
4. Armida u. Rinaldo. – Berl. ak. KA. 42.
5. Tod der Kleopatra. Für den Grossh. von M.-Strelitz. – Par. WA. 55.
6. Schlafende Bakchantin.
5 u. 6 in Rom gemalt.
7. 8. Ansicht von Athen; Ansicht von Palermo.
9. Das Colosseum in Rom. Für die Königin Elisabeth v. Preussen.
10. Portr. der Königin Luise v. Preussen. Lebensgr. stehende Figur in golddurchwirktem Gewande mit Hermelinmantel u. Diadem. Auf Bestell. des Grossh. v. Strelitz gemalt, 1850 vollendet u. für das Berliner Schloss bestimmt, wo es in der franz. Kammer, neben dem weissen Saal, aufgestellt wurde. Holzschn. (bis zum Knie) „Gartenlaube“ 76. Wiederholt für die Kaiserin v. Russland, den Grossh. v. Mecklenburg u. die Grossherzogin Alexandrine.
11. Grablegung Christi. E: Schlosskirche zu Neustrelitz.
12. Ecce homo. E: Kirche zu Friedland, M.-Strelitz.
13. Portr. des Grossh. Georg v. M.-Strelitz (1816–1860).
14. Portr. des Grossh. Friedrich Wilhelm v. M.-Strelitz.

Kanoldt, Edmund Friedrich, Landschaftsmaler, geb. zu Grossrudestedt im Grossh. Sachsen am 13. März 1845, war Hospitant der Kunstschule zu Weimar u. 4½ Jahre Schüler Fr. Preller’s. 1869–72 setzte er seine Studien in Italien fort, von Franz-Dreber in Rom beeinflusst. 1874 unternahm er, als Mitarbeiter des Engelhorn’schen Prachtwerkes „Italien“, seine zweite italienische Reise. Seiner Rückkehr folgte ein kurzer Aufenthalt in Moskau, darauf 1876 seine Niederlassung in Karlsruhe, wo er sich besonders Ferd. Keller anschloss. Kanoldt lebt als Professor in Karlsruhe. Med. 73; Ehrenpreis der deutschen Goethe-Stiftung zu Weimar 77; Ehrenv. Anerk. Berl. int. KA. 91.

I. Oelgemälde.

1. Eichen im Gewitter. Motiv aus dem Böhmerwalde, unterhalb des „Grossen Arber“. – Berl. ak. KA. 68.
2. 3. Sabinerlandschaft; Röm. Campagna. – Berl. ak. KA. 72.
4. Eichen im Sturm, Motiv aus der Serpentara bei Olevano. E: Baron Erxleben, Berlin. – Berl. ak. KA. 72.
5. Motiv aus der Serpentara. – Berl. ak. KA. 74.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 647. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/660&oldid=- (Version vom 28.10.2022)