Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/618

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Quartier besetzt. – Berl. ak. KA. 72.
4. Eine Auction. – Berl. ak. KA. 74.

Jacobi, Otto Reinhard, Landschaftsmaler, geb. zu Königsberg in Pr. 1814, Schüler der Ddf. Akad. 1833–37. Lebte in Wiesbaden, von wo er 1863 Amerika besuchte. Professor.

I. Oelgemälde.

1. Saaleufer mit Fichten. – Halberst. KA. 36.
2. Gegend am Genfersee. h. 39″, br. 61″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1838.
3. Eichen am Wasser. – Leipz. KA. 41.
4. Landschaft. Bez. 1841. E: Phil. Graeven. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
5. Winterlandschaft. Aus J. W. Schirmer’s Nachlass auf Sachse’s Berl. K.-Auct., März 70.

II. Orig.-Radirungen.

1. „Liebesfischlein.“ Bez: O. R. J. 1837. (Reinick „Lieder eines Malers mit Randz. seiner Freunde“), gr. 4.
2. Landschaft mit Mädchen u. Kind. Bez; O. R. J. 39. gr. qu. 8.
3. Zwei Schulkinder in einer Landschaft. Bez: O. R. J. 39. 8.

Jacobs, Adolf, belg. Genremaler, in Brüssel.

1. 2. Nach dem Frühstück; Der Schulmeister. – Münch. JA. 91.

Jacobs, Jacobus Albert Michael, belg. Marinemaler, geb. zu Antwerpen am 19. Mai 1812, gest. daselbst am 13. Dec. 1879. Durch Studien nach den grossen niederl. u. belgischen Meistern seines Faches und auf ausgedehnten Reisen gebildet, die sich über einen grossen Teil Europa’s, den Orient u. Aegypten erstreckten. War Professor an der Kunstakad. zu Antwerpen. Med. Brüssel 1836 u. 1842; gold. Med. Brüssel 1845.

1. Die Ruhe der Falkenjäger. – Leipz. KA. 41.
2. Aussicht vom Cap Colonna in Griechenland. Bez: Jacob Jacobs 1846. Holz. h. 0,198, br. 0,261. E: Mus. Weimar.
3. Griechische See. Im Vordergr. eine landende Barke. Bez: Jacob Jacobs fc. 1848. Mahagoniholz. h. 0,64, br. 0,85. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
4. Schiffbruch des „Floridian“ an der Küste von Essex am 28. Febr. 1848. Bez. 1849. h. 1,41, br. 2,03. E: Neue Pin. München. Lith. von J. Wölffle. gr. qu. fol. – Antw. KA. 49.
5. Ansicht eines Teils des Seehafens bei Constantinopel im vollen Sonnenlichte. Bez. 1851. Holz. h. 0,68, br. 0,84. E: Neue Pin. München. Lith. von Emil Wagner, gr. qu. fol.
6. Ein Sonnenaufgang im Archipel. Bez. 1853. Holz. h. 0,70, br. 0,95. E: Neue Pin. München. – Münch. KA. 53.
7. Der Golf von Smyrna. Bez. 1855. E: Herm. Rauschenberg. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
8. Der Sarpfall des Glommen in Norwegen. E: Belg. Staat. – Münch. int. KA. 63.
9. Insel Philae in Oberägypten. E: Gal. Coburg, Wien. – Oesterr. KV. 67.
10. 11. Wasserfall in Schweden; Die Einfahrt in den Hafen von Bergen. – Wiener int. KA. 69.

Jacobs, Louis-Adolphe, belg. Landschaftsmaler, in Ixelles-Bruxelles.

1. Holländ. Canal bei Mondbeleuchtung. – Münch. Jub.-A. 88.
2. Aus der Umgegend von Dordrecht – Münch. JA. 90.
3. 4. An der Niederschelde; Fischerhafen in Ostende. – Münch. JA. 91.

Jacobs, Paul Emil, Historienmaler, geb. zu Gotha am 18. Aug. 1802, als Sohn des Philologen Friedr. J., gest. daselbst am 6. Januar 1866. Studirte 1818–25 in München unter Peter u. Robert Langer u. 1825–28 in Rom. 1829 ging er nach Frankf. a. M. u. 1830 nach St. Petersburg, an beiden Orten besonders als Portraitmaler tätig. In Petersburg, wo er die Mitgliedschaft der Akademie erlangte, malte er für das Smolnakloster eine „Himmelfahrt Christi“ und ein „Abendmahl“ u. kehrte erst 1834 nach Gotha zurück. 1835 erhielt er den Auftrag, den Tanz- u. den Speisesaal des restaurirten Schlosses zu Hannover mit histor. Bildern auszuschmücken. 1838 bereiste er Griechenland u. lebte dann wieder in Italien, namentlich in Rom, seit 1840 aber in Gotha, von wo er doch noch zweimal, 1844 u. 1853, Rom besuchte. Seit 1841 war er Mitgl. der Berliner Akademie. S.-C.-Goth. Hofmaler. I. Preise zu Manchester 42 u. zu Philadelphia 50.

1.–3. Scene aus der Sintflut; Adam u. Eva an der Leiche Abel’s; Der an den Felsen geschmiedete Prometheus. – Münch. KA. 23.
4. Die Auferweckung des Lazarus. Nach dem 1825 in München vollendeten Carton in Rom ausgeführt. – Röm. A. deutscher Künstler 26; Münch, ak. KA. 26.
5. Maria, mit dem schlafenden Kinde auf dem Schos, liest in einem auf ihrem Knie liegenden heil. Buche. Rundbild. – Münch, ak. KA. 26.
6. Der Raub der Proserpina. Lithogr. gr. fol. – Berl. ak. KA. 28; Münch. KA., Oct. 29.
7. Portr. des Geh. Hofr. Fr. Jacobs, in seinem Studirzimmer bei Licht schreibend. 1834 gem. Lith. von J. A. Freymann. gr. fol.
8. Wandmalereien in zwei Sälen des restaurirten Schlosses zu Hannover. 1835 begonnen.
9. Familienscene. Mutter mit drei Kindern. (Caritas). – Karlsr. KA., Juni 37.
10. Venus ruht unter einem roten Vorhang auf weissen Kissen, die mit Rosen bestreut sind. Rechts lehnt Amor an’s Lager, den Kopf gestützt. Bez: E. Jacobs Rom 1839. h. 1,24, br. 1,73. E: Mus. Gotha. – Leipz. KA. 41.
11. Griechische Sclavinnen. Scene aus einem Sclavenmarkt. Lith. von C. Clauder. gr. fol. – Halberst. KA. 40; Par. WA. 55.
12. Scheherezade, dem Kalifen Märchen erzählend. Bez: E. Jacobs pinxt. Rom 1840. h. 58″, br. 66″. E: Stadt-Mus. Königsberg, seit 1844. Lith. von Franz Hanfstaengl. roy. qu. fol. Sächs. KV.-Bl. f. 1841; Lith. von C. Fischer f. d. Königsb. KV. – Berl. ak. KA. 40.
13. Der König überrascht seine Geliebte. Gegenstück zur „Scheherezade“. Lith. von C. Clauder. roy. qu. fol.
14. Griechin an der Toilette. – Hannov. KV., Anfang 40.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 605. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/618&oldid=- (Version vom 24.9.2022)