Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/616

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. 5. Kreisjagdscene. Bleiz.; Rast während einer Hühnerjagd. Bleiz. – Wiener int. KA. 71.
6. Jagdbeute. Bez. 1872. h. 0,725, br. 0,59. – Wiener JA. 72; Wiener WA. 73; Wiener hist. KA. 77.
7. 8. Auf dem Anstande. Kreidez.; Pürschender Jäger. Kreidez. – Wiener JA. 74.
9. 10. Kopf eines dän. Vorstehhundes; Einer der letzten seines Stammes. – Wiener JA. 75.
11. Dachsgraben. Kreidez. – Wiener JA. 75.
12. Pappenheimer Kürassiere aus einem Hinterhalte beschossen. Zeichn. – Wiener JA. 76.
13. Pferdestudie. Aquar. - Wiener JA. 77.

Huxoll, Anton, Historienmaler, geb. zu Arnsberg, Westfalen, 1808. Schüler der Akad. Düsseldorf. Lebte daselbst.

1. Oidipus u. Antigone, bei einer Ruine auf ihrer Wanderung ausruhend. Aquar. 1836. Halbes Oval. h. 9″, br. 12″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
2. Die Barde vor der Königsfamilie. Stahlstich von C. L. Schuler, roy. qu. fol. Darmst. KV.-Bl. 1842; Bad. KV.-Bl. 1843.
3. Mignon, von Goethe. Nach W. Schadow’s Zeichn. gemalt. E: Deus, Ddf. Lith. von Senefelder. gr. fol.

Hynais, Adalbert, Historienmaler, geb. zu Wien am 14. Dec. 1854. Schüler der Wiener Akad. unter Prof. Feuerbach u. Baudry’s in Paris. Lebt in Paris.

1. St. Michael. Altarbild. Bez. m. Monogr. h. 1,86, br. 1,17. E: Bischof Strossmeyer, Diakovar. – Wiener hist. KA. 77.
2. Samson bricht die Säulen des Tempels der Philister. – Wiener JA. 81.
3. Apotheose der Länder Böhmen, Mähren u. Schlesien. Längenbild aus dem Stiegenhause der k. Loge des böhm. Nationaltheaters, h. 1,37, br. 8,38.
4. Der Friede. Seitenbild aus dem Stiegenhause der k Loge des böhm. Nationaltheaters, h. 1,37, br. 3,58. – Münch. JA. 90.
5. Der Frühling. Gemälde über der Eingangstür im Boudoir der k. Loge des böhm. Nationaltheaters. h. 1,34, br. 3,62.
3–5 E: Landes-Ausschuss des Königr. Böhmen. – Wiener int. KA. 82.
6. Ausmalung des Plafonds im Zuschauerraum des neuen Wiener Burgtheaters. Vier Medaillons mit Einzelfiguren aus dramat. Dichtungen u. vier Lünetten mit den Bildnissen dram. Dichter, unter ihnen die griech. Tragiker, in Halbfiguren auf Goldgrund. Die vier Plafondwölbungen mit den Dichterbildnissen: Münch. JA 90.
7. Cameenartig gemalte Kindergruppen an den Logen des ersten u. zweiten Ranges im Burgtheater. Zwei dieser Gruppen „Musicirende Putten“ u. „Badende Putten“ abgebildet in „Kunst f. Alle“ IV.
8. Musik. – Antw. WA. 85; Münch. Jub.-A. 88.
9. Poesie. – Wiener JA. 87; Münch. Jub.-A. 88.
8 u. 9 je eine allegor. Frauengestalt mit einem Genius.




J.


Jabin, Georg, Landschaftsmaler, geb. zu Braunschweig 1828, gest. zu Harzburg am 14. Jan. 1864. Schüler der Akad. Düsseldorf.

1. Blick über den Wallensee auf die Sieben Kurfürsten. Bez. 1858. E: Ed. Büsing. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
2. Morgen in der östl. Schweiz. – Lond. A. 62.
3. Wasserfall im Linthtale. Abb. „Illustr. Z.“ 62. – Lond. A. 62.
4. Der obere Murgseefall in der östl. Schweiz beim Ausbruch des Föhn. h. 6′, br. 5′. – Münch. int. KA. 63; Berl. ak. KA. 64.

Jäckel, Henry, Landschaftsmaler, in Berlin. Besuchte Italien, dem er auch die Motive zu den meisten seiner Bilder entnahm.

1. Ansicht von Nizza. – Dresd. ak. KA. 57.
2. Brücke über den Anio bei Subiaco. – Dresd. ak. KA. 60.
3. Cap u. Stadt Lugano. E: Dr. med. Stachow. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
4. 5. Villa Sommariva am Comersee; Castell Ischia bei Neapel. - Berl. ak. KA. 64.
6.–10. Blick auf die Alp bei Berchtesgaden; Mandello am Lago di Lecco; Blick auf Resina bei Neapel; Angera am Lago Maggiore; Kloster S. Maria von Montevergino bei Agropoli. – Berl. ak. KA. 66.
11. Olevano im Sabinergebirge. – Dresd. ak. KA. 69.
12. 13. Der Traunstein; Marktplatz in Bregenz. – Berl. ak. KA. 70.
14. Am Comersee. – Berl. ak. KA. 72.

Jacob, Julius, Histor.-, Portrait- u. Genremaler, geb. zu Berlin am 25. April 1811, gest. daselbst am 21. Oct. 1882. War Atelierschüler Wach’s in Berlin, dann kurze Zeit auf der Akad. zu Düsseldorf u. vollendete seine Ausbildung bei Delaroche in Paris. Nach ausgedehnten Studienreisen durch Europa, Nordafrika u. Kleinasien, von denen er mit vielen Skizzen, Entwürfen u. Copien von Köpfen aus berühmten Gemälden heimkehrte, war er in Paris, England u. Wien besonders als Maler fürstlicher Personen tätig, bis der Krieg von 1866 ihn nach Berlin zurückrief. Med. Paris, Lyon, Rouen.

1. Der Friede. Erste an die Öffentlichkeit gelangte Composition. – Berl. ak. KA. 30, deren Katalog den Maler „Isaak Jacob aus Berlin, Schüler des Prof. Wach“, nennt.
2. Frithiof lehrt Ingeborg die Runenschrift. Lebensgr. Figuren. – Berl. ak. KA. 32. Als Maler ist Isaak Jacob genannt.
3. Adam u. Eva nach der Vertreibung aus dem Paradiese. Adam gräbt, Eva herzt den kleinen Abel, während Kain mit einem Vogel spielt. Unter Lebensgr., in Ddf. gem. – Berl. ak. KA. 34. Der Kat. nennt den Maler Isaak Jacob aus Berlin, in Düsseldorf.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 603. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/616&oldid=- (Version vom 1.7.2023)