Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/595

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
56. Festnahme eines Diebes. Aquar. Bleiz. Bez. m. Monogr. u. 63. h. 0,11. br. 0,08.
55 u. 56 aus d. Samml. Becker zu Bobersberg auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., 15. Sept. 91.

III. Radirungen.

1. „Peter Schlemihl’s Heimkehr“. Mit 16 Orig.-Radirungen. Leipzig, gr. 8.
2. Drei herumziehende Musikanten. In Stahl rad. für d. Ver. der Kunstfr. f. 1838. qu. fol.
3. Fünf Radirungen mit humor. Erklärung von F. v. Gaudy u. A. Brandenburg o. J. fol.

Hoesslin, George von, Historien-, Genre- u. Portraitmaler, geb. zu Pest am 20. März 1851. War in Amerika u. besuchte nach seiner Rückkehr seit 1871 die Münch. Akademie. Zur weitern Ausbildung ging er nach Rom u. liess sich dann in München nieder, wo er sich W. Lindenschmit anschloss.

1. Ruine mit Cypressen. – Münch. Glasp. 76.
2. Antiquar. – Münch. int. KA. 79.
3. 1517, Allegorie auf die Reformation. – Münch. int. KA. 79.
4. Caritas. Bez: George von Hoesslin. München 1880. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
5. Für das Vaterland. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
6. 7. Verwelkte Lorbeeren; Eine Osterhymne. – Münch. int. KA. 83.
8. Ein altes Lied. Ein alter Patricier liest es einer jungen, an einer Stickerei arbeitenden Dame vor. Bez: George von Hoesslin. Rom. Abb. „Deutsche illustr. Z.“ 85.
9. Der deutsche Friede. Eine Jungfrau in weissem Gewande steht unter einem Torbogen, der Strassburg im Hintergr. zeigt. In ihren Armen ruht der Friedensvertrag u. ein Palmzweig. Abb. „Kunst f. Alle“ 88. – Schulte’s Berl. KA., Frühj. 86; Münch. KV., Ende 86; Berl. ak. KA. 87, Abb. im Kat.; Münch. Jub.- A. 88.
10. Elena. Jugendl. Studienkopf. Bez: George von Hoesslin. München-Venezia 1887.
11. Adagio consolante. Eine Jungfrau im Dom die Geige spielend. Abb. „Kunst f. Alle“ 88.
12. Pandora. Sitzende ganze Gestalt mit der verhängnisvollen Urne. Abb. „Kunst f. Alle“ 88.
11 u. 12 Münch. Jub.-A. 88.
13. Künstlerwahn. – Münch. JA. 89; Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
14. Mariae Divinatio (Maria’s Ahnung). – Münch. JA. 90; Berl. int. KA. 91.
15. Sancta Caecilia. – Berl. int. KA. 91.

Hottenroth, Edmund, Landschaftsmaler, geb. zu Blasewitz am 9. Oct. 1804, gest. zu Rom am 12. April 1889, wo er seit 1830 lebte.

1. Das Schlachtfeld des Hannibal.
2. Die Bucht von Bajae mit dem Venustempel.
1 u. 2 Pendants. Bez: Edmund Hottenroth. Rom 1863. h. 1,13, br. 1,74. E: Gal. Dresden, Geschenk der Frau Eynard in Genf.
3. Im Sabinergebirge. Die Villa des Horaz, die Digentia u. der bandusische Quell. – Dresd. ak. KA. 77.

Hottenroth, Woldemar, Histor.-, Portr.- u. Genremaler, geb. zu Dresden am 20. August 1802, Schüler der Dresd. Akad. unter Prof. Hartmannn. Er erhielt den 1. akad. Preis, das Reisestipendium für Rom, wo er 14 Jahre verweilte, dann sich in seiner Vaterstadt niederliess.

1. Armenier, h. 31″, br. 26″. E: Oberconsistorial-Dir. Wittich, Eisenach. Gest. von Anton Krüger. „Sächs. Bilderchr.“ 1833.
2. Kopf eines Beduinen. E: König v. Sachsen. – Dresd. A. f. d. Tiedge-St. 42.
3. Bildn. eines armenischen Priesters. In Rom gem. h. 0,740, br. 0,642. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Künstlers 1850.
4. 5. Die fremde Pilgerin an einem Brunnen in Italien; Wilhelm Tell. – Dresd. ak. KA. 54.
6. Am Meeresstrande. – Dresd. ak. KA. 56.
7. 8. Tell mit seinem Sohne; Ein Heiratsantrag. – Dresd. ak. KA. 57.
9. 10. Büffelherde in den pontin. Sümpfen; Stierherde, geführt von Campagnolen, Via Appia bei Rom. – Dresd. ak. KA. 61.
11. Mutter mit Kindern beim Gewitter. – Dresd. ak. KA. 65.
12.–16. Madonna, Altarbild; Erminia (Befr. Jerus.); Leukothea u. Odysseus; Macbeth u. Baneo; Sixtus’ V. Wahrsagung.

Hove, Barthol. Johannes van, holländ. Architecturmaler, geb. im Haag am 28. Oct. 1790, Schüler des Decorationsmalers Breckenheimer. War Theatermaler im Haag.

1. Eine Eisbahn. E: Prinz Albrecht v. Preußen. – Berl. ak. KA. 32.
2. Ansicht der Stadt Delft. Aquar. 1838. E: Maler Laves, Hannover. – Hannov. KA. 82.
3. Inneres der gr. Kirche im Haag. Holz, h. 21″, br. 14″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena.
4. Ansicht von Leyden. – Leipz. KA. 41.
5. Altes Schloss in der Umgegend von Gent. – Berl. ak. KA. 44.
6. Ansicht einer Stadt am Fluss. Holz. h. 0,365, br. 0,455. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter 1876.

Hove, Edmund van, belg. Historienmaler, geb. zu Brügge 1851. Lebt daselbst

1. Schwarzkunst, Zauberei, Scholastik. (Wissenschaft, Rechtspflege u. Philosophie im Dienste des Mittelalters). Abb. „Kunst f. Alle“ 90. – Münch. JA. 90, Abb. im Kat; Stuttg. int. Gem.-A. 91.

Hove, Hubertus van, holländ. Architecturmaler, geb. im Haag 1814, gest. daselbst 1867. Sohn des Barthol. Johannes, dessen Schüler er auch war. Lebte im Haag.

1. Rathaussaal zu Amsterdam mit Scharwache des 17. Jahrh. Bez: H. van Hove 1837. Holz, h. 0,74, br. 0,60. E: Stadt-Mus. Leipzig, Schumann’sche Stiftung.
2. Ein Hausflur. Bez. 1844. Holz. h. 0,49, br. 0,38. E: Neue Pin. München.
3. Interieur. Bez: H. van Hove fc. Hobt, h. 0,20, br. 0,16. E: Kunsthalle Hamburg, Verm. Schlüter 1876.

Hove, Victor van, belg. Bildhauer n. Genremaler, geb. zu Renaix, Prov. Ostflandern, 1825, gest. zu Koekelberg bei Brüssel am 16. März 1891.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 582. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/595&oldid=- (Version vom 27.8.2022)