Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/533

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Bildniss Thorvaldsen’s. Der Meister in grauem pelzbesetzten Schlafrock an einem Tische sitzend. An der Wand über seinem Haupte hängt ein Lorbeerkranz. Lebensgr. mit Händen. In Rom nach dem Leben gemalt. Bez. 1828. Holz, h. 0,77, br. 0,68. E: Neue Pin. München. – Rom. A. deutscher Künstler 1825; Münch. KA., Oct. 29.
10. Bildniss einer vornehmen Florentinerin (Marchesa Florenzi) in der Tracht der 20er Jahre. Ganze lebensgr. Figur. 1824 gem. h. 2,11, br. 1,52. E: Neue Pin. München.
11. Apollo u. die Musen auf dem Parnass. Lebensgr. Figuren. Auf Bestell. König Max’ I. 1821 in Rom begonnen, 1826 vollendet, h. 2,42, br. 4,50. E: Neue Pin. München, Verm. des Prinzen Karl v. Bayern. Abb. in Pecht „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“
12. Landleute, im Jubiläumsjahre nach Rom pilgernd, gewahren in der Ferne die Kuppel der Peterskirche. h. 0,41, br. 0,51. E: Neue Pin. München. Lith. von Hanfstängl. Münch. KV.-Bl. qu. fol. – Münch. KA. 29.
13. Besuch Maria’s bei Elisabeth. Kam, als Besitz der Prinzessin Luise, in die Niederlande.
14. Besuch Maria’s bei Elisabeth. Letztere kniet vor Maria, zu ihr emporschauend. Im Hintergr. Joseph u. seine Begleiter, h. 28″, br. 34″. E: Baron Speck-Sternburg, Lützschena. Ein kl. Bild war auf d. Münch. KA. 29, ein Bild im Halberst. KV. Juni 40.
15. 16. Der Vater des Künstlers; Die Mutter des Künstlers. – Münch. Jub.-A. 88, hist. Abteil.
17. Bildniss Thorvaldsen’s. Der Meister sitzt im Pelz an einem mit rotem Teppich bedeckten Tische, auf welchem Hammer, Meissel u. ein Lorbeerzweig liegen. Der rechte Arm ruht auf dem Tisch, die linke Hand auf der rechten. Im hintern Nebenraum arbeitet ein Schüler an der Statue des Jason. Lebensgr. Kniest. Bez: Albertus Thorvaldsen Sculptor. H. Hess pinx. 1884. Holz. h. 3′, br. 2′ 3″ altfranz. M. Gelangte aus d. Samml. des Grafen Schönborn-Wiesentheid in die des Grafen Schack zu München. – Münch. allg. d. KA. 58. Eine Wiederhol. des Bildes von Seitz in Rom erhielt von Hess nur die letzten Retouchen.
18. Die Flucht nach Aegypten. E: Kammerherr v. Uechtritz, Dresden. – Dresd. A. f. d. Tiedge-Stiftung 42.
19. Die Flucht nach Aegypten (im Kahn). Joseph führt das Steuerruder, die Engel des Glaubens, der Liebe u. der Hoffnung geleiten die Fliehenden. E: König Ludw.-Album. Gest. von A. F. Schultheiss. gr. qu. fol.
20. Jesus bei Maria u. Martha. – Par. WA. 67.
21. Caritas, h. 17″, br. 17″. – Aumüllers Münch. K.-Auct., 18. Nov. 67.
22. Madonna in throno. Altargemälde. Auf erhöhtem Throne Maria mit dem segnenden Kinde; über ihr schweben singende Engelgruppen. Zu beiden Seiten des Thrones je zwei der Kirchenväter; tiefer auf den Stufen kniend die Patrone der vier von K. Ludwig erbauten Kirchen: S. Bonifacius mit dem Modell der Basilica, S. Ludwig mit dem Modell der Ludwigskirche, St. Stephanus mit dem Modell der Allerheiligen-Hofkirche u. endlich, zwischen diesen, auf den Stufen sitzend, ein Engel, als Stellvertreter der Maria, mit dem Modell der Mariahilfkirche in d. Vorstadt Au. Ueberlebensgr. Gestalten. Bez. 1853. h. 4,58, br. 3,40. E: Neue Pin. München. Abb. in Pecht „Gesch. d. Münch. K. des 19. Jahrh.“
23. Das h. Abendmahl. h. 4,04, br. 5,96. Christus, inmitten seiner Jünger stehend, hält den Kelch in der Linken, das Brod in der erhobenen Rechten, im Begriff es den Jüngern zu reichen. Abenddämmerung; in der Mitte der Halle ein Durchblick auf Jerusalem. 1862 für K. Ludwig begonnen, blieb unvollendet. E: Neue Pin. München. Gest. von C. Kräutle. roy. qu. fol.

II. Fresken.

1. Fresken auf Goldgrund in der von Klenze im byzant. Stil des 11. Jahrh. von 1826–37 erbauten Allerheiligen-Hofkirche der Residenz zu München. Zur Darstellung gelangten die Hauptmomente des alten u. des neuen Testaments, u. die symbol. Verklärung beider in der triumphirenden christlichen Kirche. Diese Einteilung der Gemälde ergab sich aus der Einteilung der Kirche, die zwei Kuppelräume, jeder mit zwei Seitenlogen, und die Altarnische der Ausmalung darbot. Die Entwürfe zu den Fresken sind, ausser denen von H. Hess, von seinen Schülern Schraudolph, Karl Koch, J. B. Müller u. Seitz, die unter der Leitung des Meisters sich auch an der Ausführung der Fresken beteiligten, welche, 1830 begonnen, im Herbst 1837 beendigt wurden. Die Decorationsmalereien u. die Verzierungen hat Jos. Schwarzmann teils nach eignen, teils nach Vorlagen von Hess ausgeführt.
I. Das Musikchor. Die Beziehungen der Künste zur Kirche. In der Mitte: Die h. Caecilie, die Orgel spielend. In den Medaillons an den vier Ecken der Einfassung die Halbfiguren des Glaubens, der Liebe, der Hoffnung u. der Kirche. Weiter unten in Rundbildern an der einen Seite König David u. St. Gregor, als Meister des Gesanges, auf der andern Seite St. Lucas u. Salomo, als Meister der Malerei u. der Baukunst. Zwischen diesen vier Rundbildern u. dem Mittelbilde die allegor. Figuren der Weisheit, Stärke, Mässigung u. Klugheit.
II. Erste Kuppel (Altes Testament). In der Mitte: „Jehovah im Kranze von Seraphim“, umgeben von einem Kreise, der in 8 Bildern die sechs Tage der Schöpfung, den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradiese darstellt. Die untere Wölbung der Kuppel enthält vier grössere u. vier kleinere Darstellungen aus der Geschichte Noah’s, die vier Zwickel der Pfeiler, welche die Kuppel tragen, die colossalen Figuren der vier Patriarchen: Noah, Abraham, Isaak u. Jakob.
A. Erste Seitenloge. In der Mitte des Bandgewölbes: „Melchisedech segnet Abraham“. An der untern Neigung des Bandgewölbes auf der einen Seite: „Jacob erblickt die Himmelsleiter“ u. darüber grau in grau: „Die Verstossung der Hagar“; auf der andern Seite: „Jacob’s Kampf mit dem Engel“ u. darüber grau in grau: „Abraham’s Verheissung durch die drei Engel“. An der Hauptwand über den Fenstern: „Das Opfer Isaak’s“. Auf der einen Seite dieses Bildes: „Abraham empfängt im Traum den Befehl des Herrn“, auf der andern Seite: „Die beiden Knechte Abraham’s mit dem Saumtier ausruhend“.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/533&oldid=- (Version vom 23.7.2022)