Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/467

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
7. Hirsche im Walde. Bleiz. h. 0,09, br. 0,13. Aus Ludw. Richter’s Nachlass auf v. Zahn & Jaensch’s Dresd. K.-Auct., Mai 86.
8. Wildsauen im Kampfe. Aquarell.
9. Schreiender Hirsch mit Wild. Farb. Cartonzeichnung.
10. Edelhirsch mit Wild zu Holze ziehend. Rauchzeichnung.
11. Damhirsch mit Wild. Rauchzeichnung. E: Prof. Hasper, Dresden, durch d. KV. 87.
8–11 Dresd. Aquarell-A. 87.
12. Rehgruppe. Aquarell. E: Pastor Oster, Dresden, durch d. KV. – Dresd. ak. KA. 88.
13. Ein herbststilles Plätzchen aus den alten Tannen- u. Fichtenbeständen des sächs. Erzgebirges. – Dresd. ak. KA. 88.

III. Orig.-Radirungen.

1. Hirsch. – Wiener graph. KA. 83.
2. Liegender Fuchs. Bez. m. Monogr. GH. qu. 8.

Als Schriftsteller machte der Künstler sich durch die Werke „Hubertusbilder“, „Waidmannsbrevier“ u. „Ueber Berg u. Thal“ bekannt.

Hammer, Erich, Intérieur- u. Genremaler, geb. zu Leipzig 1853, Schüler der Dresd. Akademie. Lebt in Weimar.

1. Vor S. Maria Araceli in Rom. Bez: E. Hammer 1882 Weimar. – Dresd. ak. KA. 82.
2. Auch ein Rekrut. Zwei Knaben lassen ihren Pudel Schildwache stehen. Kl. Schwester u. Grossvater als Zuschauer. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.

Hamon, Jean-Louis, franz. Genremaler, geb. zu Plouha (Côtes du Nord) am 5. Mai 1821, gest. zu St. Raphael (Var) am 29. Mai 1874. Schüler Delaroche’s u. Gleyre’s. Lebte bis 1862 in Paris, dann in Rom u. seit 1865 in Neapel u. in Capri. 1873 hatte er sich in St. Raphael niedergelassen. Med. III. Par. 53; Med. II. 55.

1. Amor peitscht das Heer seiner Sklaven, h. 0,54. br. 0,72. Aus d. Gal. Gsell, Wien, auf Plach’s Wiener K.-Auct., März 72. – Par. WA. 55.

Hampe, Ernst, Genre- u. Portraitmaler, geb. zu Bremen, gest. in Rom.

1. Eine Spinnerin. E: Palais Liegnitz, Berlin.
2. O.-Med.-R. Blumenbach in seinem Arbeitszimmer. – Hannov. KA. 33.
3. Röm. Volksleben. Bez. 1836. E: Consul G. Höpken.
4. Kapuzinerpredigt. Bez. 1837. E: J. A. Droege’s Wittwe.
5. Ein alter Mönch. Studie. Bez. 1841. E: Aeltermann Lürmann.
3–5 Bremer A. a. Privatbesitz 63.

Hampe, Guido, Landschaftsmaler, geb. zu Berlin 1839. Lebt in Berlin.

1. Landschaft aus der Mark. – Berl. ak. KA. 70.
2. Partie aus d. Schwarzwalde. – Berl. ak. KA. 72.
3. Am Vierwaldstädtersee. – Dresd. KV. 81.
4. 5. Sommerlandschaft; Winterlandschaft. Pendants. h. 0,95, br. 0,65. Auf Bangel’s Frankf. K.-Auct., Oct. 90.

Hampe, Karl Friedrich, Genre- u. Historienmaler, geb. zu Berlin am 13. Juli 1772, gest. daselbst am 29. Dec. 1848. Schüler der Berl. Akad. u. seit 1816 Mitgl. derselben. Wurde 1823 Prof. u. 1829 Vorsteher der Zeichnenschule, sowie der Kunst- u. Gewerkschule der Berl. Akademie u. Bibliothekar derselben.

1. 2. Heil. Familie; Christus u. Johannes. – Berl. ak. KA. 1812.
3. 4. Eine Mutter mit ihren Kindern; Das Tor einer kl. Stadt. – Berl. ak. KA. 14.
5. Ritterburg im Mondschein, mit erleuchteten Fenstern, zu welchen ein Mädchen von einem Altane aus emporschaut. Bez: Fr. Hampe 1817. h. 0,36, br. 0,28. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
6. Schloss-Fontaine. Goth. Halle mit Springbrunnen, an welchem ein Mohr einem Lautenspieler zuhört. Bez: C. Fr. Hampe 1819. h. 0,69, br. 0,48. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. – Berl. ak. KA. 20.
7. Eine Mutter mit ihrem Säugling sitzt auf dem Grabhügel ihres Mannes in den Ruinen einer zerstörten Burg. – Berl. ak. KA. 20.
8. Eine Mutter lehrt ihr Kind beten. – Berl. ak. KA. 20.
9. Eine Betende. Morgenbeleuchtung. – Berl. ak. KA. 20. Ein Bild „Morgenandacht“: K. Schloss Berlin.
10. Luther’s Zimmer zu Wittenberg, im ehem. Augustinerkloster, nahe dem Elstertore. Nach d. Nat. gez. d. 3. Aug. 1819. – Berl. ak. KA. 20.
11. Luther-Stube in Wittenberg. Luther steht im Chorrock, ein Buch in der Hand, mit Melanchthon im Gespräch. Bez: C. Fr. Hampe 1821. h. 0 63, br. 0,83. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml.
12. Ein Hof. – Berl. ak. KA. 22. Ein Bild „Bauernhof“: Schloss Belevue, Berlin.
13. 14. Johannes d. Täufer; Eine häusl. Scene. – Berl. ak. KA. 22.
15. 16. Ein Karthäuser-Klosterhof; Teil eines Friedhofs. – Berl. ak. KA. 24.
17. Eine trauernde Fürstin besucht mit einem Kinde auf dem Arm u. zwei Knaben, deren einer einen Kranz trägt, die Grabstätte ihres Gemahls in einer durchs Abendrot u. Kerzenschein erleuchteten goth. Schlosskapelle. Bez: C. F. Hampe 1825. h. 0,81, br. 0,65. E: Mus. Breslau. Von der Stadt Breslau. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Die Fürstengruft“ bef. sich im K. Schloss Berlin.
18. Wasserfahrt einer Familie auf der von Schwänen belebten Spree bei Berlin. – Berl. ak. KA. 26.
19. Friedrich Wilh. III. v. Preussen, in Begleitung des Gen.-Feldmarschalls v. Moellendorf etc. Gest. von J. M. Haas. qu. fol.

Hampel, Charlotte, Genre- u. Stilllebenmalerin, in München.

1. Spottvögel. Ein am Wirtstisch beim Wein eingeschlafener geistl. Herr wird von den übrigen Gästen u. der Magd verlacht. Bez: Charlotte Hampel. Münch. 83. Abb. „Gartenlaube“ 84.
2. Genre. Zwei Kartenspieler, deren einer, mit der Schenkmagd scherzend, sich vom Gegner in die Karten sehen lässt. Bez: Charlotte Hampel. Abb. (Herz ist Trumpf) „Illustr. Z.“ 86 u. „Meisterw.“ IX.
3. Nach Tisch. – Münch. JA. 90.

Hampke, Hans, Landschaftsmaler, in Kiel, wohin er 1888 aus Berlin übersiedelte.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 454. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/467&oldid=- (Version vom 24.6.2022)