Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/434

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1. Bildniss des Fürsten v. Fürstenberg. Sitzende ganze Figur. – Karlsr. KA., Mai 32.
2. Das Kind u. sein Schutzengel. (1835).
3. Ein Tag nach dem Tode des Kaisers Franz. Trauer in der Familie eines Invaliden über das Hinscheiden des wohltät. Landesvaters. – Karlsr. KA., Juni 37.
4. 5. Ungar. Kesselflicker; Ungarische Zigeunerkinder. – Karlsr. KA., Juni 37.
6. Die grossh. Familie von Baden. Aquarell. – Karlsr. KA., Mai 39.
7. Vorbereitungen zum Bade. (1840).
8. Die spielenden Schwestern, h. 4′, br. 4½′. E: Königin Victoria v. England. Ein Bild „Spielende Kinder“: Dresd. ak. KA. 40.
9. Röm. Bäuerin, bei einer Orangenhecke mit ihrem Kinde spielend, welches, mit Blumen umwunden, das Tamburin schlägt. Bez: J. Grund Roma 1843. h. 45″, br. 37″. E: Belv.-Gal. Wien.
10. Die Betende. (1845).
11. Bakchantin, Brustb. – Wiesbaden, grössere KA., Sommer 51.
12. Die h. Caecilie, in den emporgehaltenen Händen ein Notenblatt haltend. – Münch. ak. KA. 51.
13. Ein kleiner Johannes mit dem Lamme, h. 9″, br. 7½″. E: Gal. Mannheim.
14. Die Beute. – Münch. allg. d. KA. 54.
15. Medea, im Begriff, ihre Kinder zu töten. h. 6′, br. 7′. E: Fürst v. Fürstenberg, Donaueschingen. – Par. WA. 55; Oesterr. KV. 58.
16. Gretchen im Kerker, h. 7′, br. 5½′. E: Miss Pike, New-York.
17. Die Prophetin Deborah, Richterin in Israel, klagt über den Zerfall ihres Volkes. Nach dem Schauspiel Mosenthal’s. Lebensgr. Kniest, h. 1,65, br. 1,30. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
18. Hagar u. Ismael in der Wüste. Hagar starrt mit verzweifelndem Schmerz in das schon halbgebrochene Auge ihres Sohnes, der in ihren Schooss zurückgesunken ist. – Par. WA. 67.
19. Der sterbende Zigeuner-Musicus. h. 4′, br. 5′. E: Alt, London. – Ein Bild „Des Zigeuners letzte Stunde“: Wien, 3. allg. d. KA. 68.
20. Diana u. Endymion. h. 8′, br. 6½′. E: Merkel, Wiesbaden. – Wiener WA. 73; Stuttg., A. im Festsaal des Mus. 77; Strassb., Ges. d. Kunstfr. 78.
21. Amoretten-Mahl. Bez: J. Grund 1874. h. 4½′, br. 6′. E: Rubens, Paris.
22. Esther, der zwei junge Mohren folgen, die Stufen zum Gemach des Königs emporsteigend, h. 5′, br. 4′. E: Engelhard, Mannheim. – Stuttg., A. im Festsaal des Mus. 77.
23. Klostergängerin. h. 4′, br. 3½′. E: K. Gal. Stuttgart (nach Angabe des Künstlers).
24. Geburtstag des Landpfarrers, h. 4′, br. 3½′. E: Edwards, London, angek. auf d. dort. Ausstell.
25. Die jungen Raucher, h. 3½′, br. 4′. Auf d. Par. WA. verkauft.
26. Einmauerung einer Nonne. Bez: J. Grund 1877. h. 7′, br. 5½′. – Ddf. bei Bismeyer & Kraus 78; Dresd. ak. KA. 80. Ein Bild „Dem Tode geweiht“, bez: J. Grund, in „Deutsche lllustr. Z.“ 87.
27. Büssende Magdalena. – Freiburg i. B., KV. f. Rh. u. W. 78.
28. Rebekka am Brunnen. – Strassburg, Ges. d. Kunstfr. 79; Bremer KA. 80.
29. Mänade von Amoretten umgeben, h. 4½′, br. 5½′. – Kölner KA. 80.
30. 31. Italienische Kinder. Zwei Rundgem., Pendants. Durchm. 3′. E: Königin Olga v. Württemberg, Villa Berg.
32. Der Geiger u. sein Kind. Der Alte auf einer Steinbank ausruhend, neben ihm seine Tochter. Bez: J. Grund 1880. E: Mus. Altenburg. – Kölner KA. 80. Ein Bild „Kunst u. Brod“: Ddf., 4. allg. d. KA. 80.
33. Des Sängers Fluch. Brustb. Bez: J. Grund 1880. – Dresd. ak. KA. 82.
34. Die h. Familie auf der Flucht nach Aegypten, unter einem Feigenbäume ausruhend, h. 0,46, br. 0,54. E: Kunsthalle Karlsruhe.
35. Schlafender ital. Räuber, h. 0,42, br. 0,51. E: Kunsthalle Karlsruhe.
36. Italienerin u. Kind, mit einem Tamburin spielend. Lebensgr. Kniest, h. 1,20, br. 0,90. E: Kunsthalle Karlsruhe.
37. „Blumen spendet die Natur, zum Kranze windet sie die Kunst“. Goethe. Genreb. – Dresd. ak. KA. 81.
38. Oriental. Dolce far niente. – Dresd. ak. KA. 83.
39. Ganymedes. – Münch. int. KA. 83.

(Nach handschriftl. Mitteilungen des Künstlers).

Grundherr, Adolf von, Genremaler, in München.

1. Die Nymphe des Brunnens.
2. Der Widerspenstigen Zähmung. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
3. Haideprinzesschens Toilette.

Grundmann, Emil Otto, Portr.-, Hist.- u. Genremaler, geb. zu Meissen am 4. Oct. 1844, gest. zu Dresden am 27. Aug. 1890. Trat 1861 in die Dresd. Akad., die er drei Jahre besuchte, u. war darauf ein Jahr lang Atelierschüler Prof. Jul. Hübner’s in Dresden. Er wandte sich dann nach Antwerpen, bereiste 1868 u. 1869 Holland u. Belgien u. ging im Winter 1869 nach Paris. 1870 beteiligte er sich unter Guffens u. Swerts an den Wandmalereien im Stadthause zu Ypern: Darstellungen aus der Gesch. der Herzoge von Burgund, u. an Malereien in mehreren Kirchen. 1873 liess er sich in Ddf. nieder. Hier erhielt er aus Boston den Auftrag zur Gründung einer Kunstakademie, welche mit dem dortigen Museum in Verbindung stehen sollte. Im Dec. 1876 reiste G. nach Boston ab u. übernahm die Leitung der dortigen Kunstschule. Nach mehrjährigem Wirken kehrte er nach Deutschland zurück u. beschloss sein Leben in Dresden.

1. Loreley. – Dresd. ak. KA. 66.
2. Selbstportrait. Lebensgr. Brustb. – Dresd. ak. KA. 68.
3. Feierstündchen. Genreb. – Dresd. ak. KA. 76.
4. Portr. Benj. Franklin’s. Ueberlebensgr. 1884 vom Staat angekauft für den Sitzungssaal des Reg.-Geb. zu Boston.
5. Bildn. eines Invaliden des amerik. Bürgerkrieges. Erhielt auf der Ausstell. „Mechanics Association“ die gr. silb. Med.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 421. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/434&oldid=- (Version vom 30.5.2022)