Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/428

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1.–3. Der Herr Bürgermeister; Trost; Selbstgeladene Gäste.
4. Aus der Sage von „Wiland dem Schmied“. Bez: M. G. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln, gestiftet 1879 vom KV. f. Rh. u. W., der das Bild im Herbst 1877 von der Verb. f. hist. K. erworben hatte. Abb. „Illustr. Z.“ 81. – Ddf., Schulte’s KA. Anfang 78; Berl. ak. KA. 78.
5. Friedhoffreunde. Aquar. – Münch. int. KA. 79.
6. Zeitvertreib. – Münch. int. KA. 79.
7. Eingefangene Wilddiebe. – Nürnb., Bayr. Landes-A. 82.
8. Festvorbereitungen. Nonnen beschäftigt, eine Kapelle mit Blumen zu schmücken. Bez: M. Groenvold 1882. – Dresd. ak. KA. 82.
9. Unterwegs. Touristen im Gebirge, vom Regen überrascht. Motiv von Reut in Tirol. Bez: M. Groenvold – Kopenh. KA. 88; Münch. int KA. 83.
10. Portr. des Malers Knud Baade. E: Städt. Gal. zu Bergen. – Kopenh. KA. 83.
11. Nach Tisch. – Münch. int. KA. 83. Ein Bild „Ein sonniger Tag“, eine Gesellschaft im Garten in Unterhaltung beim Wein, bez: M. Groenvold, bef. sich in „Kunst f. Alle“, Aug. 87.
12. Christus in der Einsamkeit. („Und Jesus ging in eine wüste Stätte u. betete daselbst“. Ev. Marci I, 35). Lebensgr. schreitende Figur mit gefalt. Händen u. niedergeschl. Blick. Dämmerung. Bez: M. Groenvold. – Berl. Jub.-A. 86.
13. Blütezeit. – Hamb. Frühj.-A. 87. Ein Bild „Belauscht“, eine j. Dame beim Betrachten eines Medaillons von einem alten Herrn überrascht, bef. sich in „Kunst f. Alle“, Aug. 87.
14. Pauvre honteux. Ein verschämter Armer auf einer Gartenbank scheu u. hastig seine Suppe verzehrend. Abb. „Kunst f. Alle“ 87. – Hamb. Frühj.-A. 87.
15. Arbeitslos. Eine Arbeiterfamilie mit ihren auf einen Handkarren geladenen Habseligkeiten einen neuen Wohnort suchend.
16. Im April. Frühlingsbild.
15 u. 16 Münch. Jub.-A. 88; Brem. allg. KA. 90.
17. Letzte Sonne. – Münch. JA. 90; Brem. allg. KA. 90.

Groos, W. G., Genre- u. Landschaftsmaler. geb. zu Giessen 1826, Schüler der Ddf. Akademie.

1. Knabe am Werft. – Brem. Frühj.-A. 52.
2. Grossvater u. Enkelin. – Brem. Frühj.-A. 52, angek. f. d. Verlos. d. KV.

Gropius, Karl Wilhelm, Decorationsmaler, geb. zu Braunschweig am 4. April 1793, gest. zu Berlin am 20. Febr. 1870. Erlangte seine Ausbildung in Berlin, in Paris und auf Reisen durch Deutschland, die Schweiz, Italien u. Griechenland. 1827 eröffnete er in Berlin ein nach dem Muster des Daguerre’schen hergestelltes Panorama, mit dem er eine perman. Gemäldeausstellung verband, und war als Hoftheatermaler u. Lehrer einer grossen Schülerzahl bis zu seiner Pensionirung 1868 tätig. Seit 1822 Mitgl. der Berliner Akademie.

1. Sechs Decorationsskizzen zu Schiller’s „Tell“. Die Landschaften nach der Natur gem. – Berl. ak. KA. 24.
2. Der alte Brunnen auf dem Markte zu Eisenach.
3.–5. Die Grotte zu Liebenstein. Aeussere Ansicht; Dieselbe von Innen gesehen; Ansicht der tiefern Höhle bei Feuerbeleuchtung. – Berl. ak. KA. 24.
6. Die Lutherbuche mit d. Aussicht auf das Tal von Steinbach bei Liebenstein.
3–6 nach der Natur gem. – Berl. ak. KA. 24.
7. Landhaus des Geh. Med.-R. Dr. Graefe im Tiergarten. Rad. u. gest. von Hans Finke. – Berl. ak. KA. 26.
8. Platz beim Palais des Königs, von der Ecke des Univ.-Geb. neben der neuen Wache aus.
9. Das k. Schloss in Berlin, von d. Ecke der Königstrasse aus.
8 u. 9 Geschenk der Stadt Berlin an die Prinzessin Friedrich der Niederlande bei deren Vermählung 1826.

Gropius, Paul, Decorationsmaler, geb. zu Berlin am 1. Sept. 1821, gest. daselbst am 1. März 1888, Sohn u. Schüler des Karl G. Nach Studienreisen in Italien, Frankreich u. d. Schweiz trat er als Mitarbeiter in die Anstalt seines Vaters, dem er 1868 als k. Decorationsmaler im Amte folgte. Professor.

Gros, Antoine-Jean, Baron, franz. Historienmaler, geb. zu Paris am 16. März 1771, gest. zu Bas-Meudon am 25. Juni 1835. Mitgl. des Institut de France, Professor der K. Malerschule zu Paris. Seit 1833 Mitgl. der Berl. Akademie.

1. Bakchos tröstet die von Theseus verlassene Ariadne. Lebensgr. Halbfiguren. Bez: Gros 1820. h. 36″, br. 42″ altfranz. Mass. Aus d. Samml. des Grafen Schönborn-Wiesentheid, versteig. München, 9. Oct. 65.

Gros, Lucien-Alphonse, franz. Genremaler, geb. zu Wesserling im Elsass, Schüler Meissonier’s. Lebt in Poissy (Seine-et-Oise). Med. 67; Med. II. 76.

1. 2. Das Elend des Krieges; Angler.
3. Büchsenschütze aus d. Zeit Ludwig’s XIII.
1–3 Wiener WA. 73.

Grosch, Clara, Genremalerin, in Darmstadt.

1. Zum Abschied. Junge Dame, mit einem Korbe voll Blumen u. einem Lorbeerzweige in den Händen an der Balustrade einer venetian. Loggia stehend, wirft einen Scheideblick auf Meer u. Stadt. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.

Grosclaude, Louis, Genremaler, geb. zu Locle, Canton Neuenburg, 1786, Schüler Regnault’s. Lebte in Genf, zuletzt in Paris. Seit 1827 Mitgl. der Berl. Akademie. Med. III. Par. 35; Med. II. 38; Med. I. 45.

1. Die Kartenspieler. E: Prinz Heinr. v. Preussen. Gest. von Ed. Eichens 1827. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Les joueurs de cartes“: Par. WA. 55. Eine Zeichn. Bef. sich im Schloss Berlin.
2. Der zufriedene Handwerker. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Der Handwerksmann bei Tische“: Berl. ak. KA. 28.
3. Das Innere eines Stalles. – Berl. ak. KA. 26. Ein Bild „Das Innere eines Stalles“, ein j. Knecht mit Ausbessern seiner Peitsche beschäftigt, E: Palais Liegnitz, Berlin, war auf d. Berl. ak. KA. 28.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 415. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/428&oldid=- (Version vom 13.6.2022)