Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/395

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
25. Bewillkommung des neuen Ankömmlings. E: Baumeister V. Statz, Köln.
26. Der Violoncellspieler. E: O. Wesendonck, Zürich.
27. Der Nicolaus-Morgen. E: Karl vom Rath, Köln.
25–27 Köln, 2. allg. d. KA. 61.
28. Der St. Martins-Abend in Köln. Bez: Ed. Geselschap 1862. h. 0,93, br. 1,17. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des KV. f. 1863.
29. Erzählende Mutter am Spinnrade. E: C. A. Brandt. – Bremer A. a. Privatbes. 63.
30. Die Brautkrone der Grossmutter. – Ddf., Schulte’s KA. 66.
31. Familienglück. – Ddf., Schulte’s KA. 66.
32. Soirée musicale. 1867 gem. h. 0,94, br. 1,16. E: Mus. Wallraf-Richartz, Köln. Aus dem Richartz-Fonds erworben.
33. Besuch bei einer Wöchnerin. – Ddf., Schulte’s KA. 68.
34. Vor der Christbescherung. Ausgestellt Ddf. 69. Eine „Familienscene am Christmorgen“ bef. sich in der Nat.-Gal. zu Christiania; ein Bild „Die Christnacht“: Berl. ak. KA. 72.
35. Der Mutter Geburtstag. Ausgestellt Ddf. 69.
36. Trost im Alter. – Berl. ak. KA. 70. Ein Bild „Grossmutter u. Enkelin“ ausgestellt Ddf. 70.
37. Der Lebensabend. 1871 gem. E: Rechtsanw. Laporte, Hannover. – Berl. ak. KA. 70; Hannov. KA. 82.
38. Die Geschwister. Zwei Mädchen. Geschabt von F. Werner, fol.
39. Mutterliebe. Geschabt von Jouanin. roy. fol.
40. Die bedrohte Mahlzeit. E: Stadt-Mus. Stettin, Samml. Maurer.
41. Die Abendkirche. – Wiener JA. 72; Berl. ak. KA. 72.

Geselschap, Friedrich, Historienmaler, in Berlin. Schüler Bendemann’s in Ddf. Seit 1882 Mitgl. d. Berl. Akad. u. seit 1884, an Oscar Begas’ Stelle, Senator derselben. Erhielt 1883 den Professortitel, 1886 die gr. gold. Med. der Berl. Jub.-A. Wurde 1886 Ehrenmitgl. der Münch. Kunstakademie. Im Winter 1888/89 Studienreise nach Sicilien.

1. Jairi Töchterlein. Carton.
2. Triptychon: „Die Auferstehung“. Als Seitenbilder: „Johannes“ und „Paulus“. Cartons.
1 u. 2 Brüssel, Carton-Ausstell. 64.
3. S. Caecilia am Throne der Maria. – Dresd. ak. KA. 65.
4. Italienerin. – Bremer KA. 80.
5. Die beiden Heiligen Cosmas und Damian. Für die kathol. Kirche zu Heiligenthal im Kreise Heilsberg. Stiftung des KV. f. Rh. u. W.
6. Malereien im Treppenhause des preuss. Handelsministeriums.
7. Malereien in der Kuppelhalle (Herrscherhalle) des ehemal. Zeughauses in Berlin. In Caseïnfarben seit 1882 ausgeführt.
a) Als Fries unterhalb des runden Oberlichtes: Triumphzug eines röm. Feldherrn.
b) In vier gr. Schildbogen auf den vier Seiten unterhalb der Kuppel: die vier kriegerischen Cardinaltugenden.
c) In den vier Stirnflächen: auf der Nordseite die Darstell. des Krieges (Sommer 86 vollendet); auf der Südseite die des Friedens (1890 der Vollendung entgegensehend);
auf der Ostseite die Verteidigung des bedrohten Vaterlandes;
auf der Westseite die durch Preussen herbeigeführte Einigung der deutschen Stämme zum gemeinsamen Vaterlande.
Die von G. für die Ruhmeshalle entworfenen Cartons hat die Belg. Regierung 1889 f. d. öffentl. Sammlungen erworben.
Der Krieg, Carton, u. zwei Cartons aus dem Kuppelfriese befanden sich auf d. Berl. Jub.-A. 86. Abb. des „Krieges“ in „Kunst f. Alle“ 86. Der Kupferstecher Hans Meyer ist vom Cultusminist. beauftragt, zunächst das Bild des Krieges auf einer Platte grössten Formates zu vervielfältigen.
8. Cartons zu drei vom Grossh. von Mecklenburg gestifteten Fenstern für die Dankeskirche in Berlin. Mittelfenster: Der auferstandene Christus mit einem anbetenden Engel; Fenster zur Rechten: S. Marcus, zur Linken: S. Lucas. Das den Sockel bildende Teppichmuster u. die ornamentalen Umrahmungen sind vom Erbauer der Kirche, Baurat Orth, entworfen. Die Ausführung des Werkes erfolgte im k. Institut f. Glasmalerei in Charlottenburg, wo es im Frühj. 1885 ausgestellt wurde.

Gessner, Alberto, in Berlin.

1. In Gedanken. E: Kunsth. Max Fischel, Berlin. – Berl. ak. KA. 87.
2. Herodias. – Berl. ak. KA. 88.
3. Studienkopf (la mia piccina). E: M. Fischel. – Berl. ak. KA. 88.
4. Desdemona. – Berl. ak. KA. 89.

Gessner, Konrad, schweizer Pferde- u. Schlachtenmaler, geb. zu Zürich 1764, gest. daselbst am 8. Mai 1826. Schüler der Dresd. Akad. unter Graff und Zingg. Besuchte 1787 Italien, wo er Landschaften malte, u. arbeitete 1796–1804 in England. War auch als Lithograph u. Radirer tätig.

1–4. Reitergefecht; Parkpartie; Weidende Pferde; Bergan fahrendes Fuhrwerk. Alle vier im Künstlergut zu Zürich.

Von K. Gessner’s Radirungen hat G. K. Nagler in seinem „Künstler-Lexikon“ 40 Bll., meist Darstellungen von Pferden u. Hunden, aufgeführt.

Geudtner, Anna, Blumenmalerin, Oberlössnitz bei Dresden. Malt in Oel, Gouache u. Aquarell. Die hier genannten Bilder sind sämmtlich Oelgemälde.

1. Pfirsiche. E: Maler G. Berthold, Oderwitz b. Herrnhut, durch d. S. KV. 80.
2. Apfelblüten. Staarhäuschen, von blühenden Zweigen umgeben. Bez: A. Geudtner. – Dresd. KV 81.
3. Rosen. Rosengruppe an einem Grabkreuz. – Dresd. KV. 81.
4. Wilde Veilchen. E: Frau Heinr. Bierling, Dresden, durch d. S. KV. 81.
5. Weinkranz. – Dresd. ak. KA. 82.
6. Pinien. Drei Pinienzapfen auf einem Zweige ruhend. Bez: Castellamare Anna Geudtner. - Dresd. KV. 83.
7. Heckenrosen. – Dresd. ak. KA. 83.
8. Rosen am Brunnen. – Dresd. KV. 84.
9. Hollunder. Syringenbüsche, violett u. weiss, an einer Mauer. – Dresd. ak. KA. 84.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 382. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/395&oldid=- (Version vom 3.6.2022)