Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/376

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
9. Der letzte Schmuck. Ein j. Mädchen verkauft einem alten Juden ihr Haar, um ihre Eltern zu unterstützen. 1874 gem. – Ddf., Bismeyer & Kraus 75; Berl. ak. KA. 77; Dresd. ak. KA. 78.
10. Criminalpoliz. Idylle. Savovardenknabe, mit seinem Affen im Gefängniss sich die Zeit vertreibend. Bez: Julius Geertz 1874. Abb. „Illustr. Z.“ 75 u. „Meisterw.“ II.
11. Folgen des Schularrestes. E: KV. München. Gest. von F. A. Andorff, roy. qu. fol.
12. Drei mit Näharbeit beschäftigte bretagner Landmädchen lauschen dem Geplauder eines Bauerburschen. – Ddf., Bismeyer & Kraus 75.
13. Die Fliegenfänger. 1875 gem. h. 0,32, br. 0. 235. E: Ed. Hallier.
14. Cernirt. 1876 gem. h. 0,66, br. 0,54. E: Dr. Antoine-Feill.
13 u. 14 Hamb. A. v. Gem. a. Privatbes. 79.
15. Mädchen mit Vogelnest. Rad. von C. E. Forberg. „Z. f. b. Kunst“ XII.
16. Parkscene aus der Zopfzeit. – Berl. ak. KA. 77.
17. Bildn. des Bürgerm. Dr. Gossler. E: Dr. W. Ullrich.
18. Bildn. einer alten Dame. Kniest, h. 1,14, br. 0,86. E: Consul Ed. F. Weber.
19. Familienbildniss. 1878 gem. E: C. O. Lavy.
20. Bildn. des Herrn C. Woermann. Kniest. 1879 gem. E: C. Woermann.
17–20 Hamb. A. v. Gem. a. Privatbes. 79.
21. Fidele Nachsitzung. – Ddf., 4. allg. d. KA. 80; Bremer KA. 86.
22. Ringkampf eines Wilderers mit dem Förster der ihn im Gebirge bei einer erlegten Gemse angetroffen. Bez: Julius Geertz. Abb. „Gartenlaube“ 86. – Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84.
23. Der Dorfheld. Bubenschlägerei, der andere Kinder zuschauen. Bez: Julius Geertz 1884. – Berl. Jub.-A. 86, Abb. im Kat.
24. Morgengebet. – Berl. ak. KA. 88.

Geets, Willem, belg. Historienmaler, geb. zu Malines (Mecheln) am 20. Jan. 1838, Schüler der dort. u. der Antw. Akad., de Taey’s u. N. de Keyser’s. Director der Akad zu Malines. Med. Gand 77; gold. Med. Par. und Brüssel 78.

1. Die Teufelsaustreibung bei Jeanne la Folle. h. 1,68, br. 2,02. E : Mus. Antwerpen. – Wiener int. KA. 82, Abb. im Kat.

Zwei Radirungen „L’enfumage“ n. „Le dessin“, Titelbll. im „Album des Aquafortistes Anversois“ 1882 u. 1883, waren auf d. Wiener int. A. d. graph. K. 83.

Gegenbaur, Joseph Anton von, Historienmaler, geb. zu Wangen im Allgäu am 6. März 1800, gest. zu Rom am 31. Jan. 1876. Seit 1815 Schüler der Münch. Akad. unter R. v. Langer, dann 1823–26 in Rom, wo er einige Oelgemälde und ein Bild al fresco malte. Nach seiner Heimkehr wurde ihm die Ausmalung des neu erbauten k. Landhauses Rosenstein bei Stuttgart mit Fresken eigener Composition übertragen. 1829 begab er sich wiederum nach Rom, folgte aber 1835 der Einladung des Königs von Württemberg, fünf Säle des Stuttgarter Residenzschlosses mit Wandgemälden aus der württemb. Geschichte zu schmücken, eine Arbeit, welche fast 18 Jahre in Anspruch nahm, neben der jedoch noch mehrere Oelgemälde entstanden. Seit 1836 war G. württemb. Hofmaler.

1. Der h. Sebastian. Mit der Rechten an den hohen Ast eines Baumes gefesselt, hat er, vom Pfeil getroffen, eben ausgeathmet. Zwei Engel schweben mit dem Märtyrerkranz herab. Altarb. f. d. Kirche seiner Vaterstadt Wangen. – Münch. KA. 20; Stuttgart, Dannecker’s Antikensaal 21.
2. Selhstbildn. des Künstlers. Lebensgr. Brustb. – Stuttgart, Dannecker’s Antikensaal 21.
3. Adam u. Eva nach ihrer Vertreibung aus dem Paradiese, mit ihren Kindern. 1825 in Rom gem. E: Residenzschloss Stuttgart. – Stuttg. KA., Frühj. 27.
4. Moses in der Wüste. In Rom gem. E: Residenzschloss Stuttgart. – Stuttg. KA., Mai 33.
5. Madonna. Kreidez. 1833. h. 0,66, br. 0,66. E: Ed. Hallier. – Hamb. A. von Gem. aus Privatbes. 79.
6. Fresken in der von oben beleuchteten Kuppel des Ballsaales im k. Landhause Rosenstein bei Stuttgart. In zwei oblongen Bildern: „Die Aufnahme der Psyche in den Olymp“ und „Die Hochzeit Amor’s und Psyche’s“; in den die Kuppel tragenden Dreiecken die vier Compositionen: 1) Psyche erkennt den Amor, 2) Psyche übergiebt der Venus die Büchse der Pandora, 3) Amor erbittet sich von Jupiter die Psyche, 4) Mercur trägt Psyche zum Olymp. Im Auftrage des Königs Wilh. von Württemb. 1826–28 gemalt.
7. Fresken im Bibliothek- u. Lesezimmer des k. Landhauses Rosenstein: Frühling, Sommer, Herbst u. Winter in je einer Mädchengestalt. Jedes Bild 50″ h.
8. Venus mit dem Parisapfel. Oelg. in enkaust. Manier. – Stuttg. KA., Frühj. 39. Das Bild einer ruhenden Venus mit d. Apfel in d. Linken, h. 0,98, br. 0,75, bef. sich auf Lepke’s Berl. K.-Auction 11. Mai 86.
9. Landmädchen aus der Nähe Rom’s. – Stuttg. KA., Frühj. 39.
10. Hercules u. Omphale. Fresco auf Lwd. In Rom gem. Ein Bild besass Prinz Albert von England, eines Thorwaldsen.
11. 12. Zwei Bilder „Hercules u. Omphale“, eines auf Tongrund, h. 0,95, br. 0,78, das andere auf Holz, h. 0,28, br. 0,22, bef. sich im Mus. Stuttgart.
13. Fresken aus der Württemb. Geschichte in fünf Sälen des Residenzschlosses zu Stuttgart.
1) I. Saal im obern Stockwerk:
a) Belagerung Stuttgart’s durch Kaiser Rudolf von Habsburg u. die heldenmüt. Gegenwehr Eberhard’s des Erlauchten. 1286.
b) Einzug des zum Herzog erhobenen Eberh. im Bart in Tübingen. 1495.
c) Sieg des Grafen Ulrich des Vielgeliebten über die Städter bei Esslingen. 1449.
2) II. Saal im obern Stockwerk:
a) Flucht des Grafen Eberhardt des Greiners aus Wildbad. 1367.
b) Sieg Eberhard’s des Greiners über das reichsstädt. Heer bei Döffingen. 1388. Abb. „Ueber Land u. M.“ 88.
c) Die auf der eroberten Burg Berneck gefangenen Schlägler werden dem Sieger vorgeführt. 1367. Ein Surporte dieses Saales stellt die Württembergs dar, den gefallenen Grafen Ulrich betrauernd, ein anderes Surporte die Victoria, welche ihm den Siegeskranz reicht.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 363. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/376&oldid=- (Version vom 13.5.2022)