Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/268

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
11. Kniender Amor, im Begriff, einen Pfeil aus d. Köcher zu ziehen. Ganze Figur. E: Schloss Bellevue, Berlin. – A. preuss. Künstler in Rom, gelegentl. der Anwesenh. des K. von Preussen 1822.
12. Christus bei Martha und Maria. („Die Figuren mögen ziemlich Lebensgrösse haben“. Brief J. Schnorr’s an Quandt. Rom, 15. März 23). Für den Grossh. von Mecklenb.-Schwerin 1821 in Rom begonnen. Im Sommer 23 vollendet u. in d. Werkstatt ausgestellt.
13. Brustb. des Grossh. von Mecklenb.-Strelitz. E: Palais Berlin. – Berl. ak. KA. 26.
14. Ariadne auf Naxos. – Berl. ak. KA. 28.
15. Ital. Landschaft. E: KV. Düsseldorf.
16. Ital. Landschaft. E: Dir. Schadow, Ddf.
15 u. 16 Berl. ak. KA. 32.
17. Kopf der h. Dorothea. Holz. h. 20″, br. 11½″. Bis 1868 in d. J. G. v. Quandt’schen Samml. - Münch. allg. d. KA. 58.

Eggert, Sigmund, Genremaler, in München.

1. Kunst auf d. Lande. Ein Dorfmaler in s. Werkstatt beim Anpinseln eines geschnitzten Bildes der h. Jungfrau. Abb. „Gartenlaube“ 80.
2. Ein Bauer tritt mit einem erlegten Fuchs in die Stube. Bez: Sigm. Eggert. Münch. 1882.
3. Seifenblasen. Scene in einem Bauernhause. Abb. „Ueber Land u. M.“ 86.
4. Hundtage. Pfarrer auf der Wanderung über Land. Abb. „Gartenlaube“ 87.

Eggink, Johann Leberecht, Historienmaler, geb. in Kurland 1790, gest. zu Mitau. Besuchte die Akademien zu München und Wien und ging 1817 nach Italien, wo er mehrere Jahre blieb. Nach seiner Heimkehr lebte er zuerst in Petersburg und seit 1837 als Gymnasial-Zeichnenlehrer in Mitau. Er war Mitgl. der Petersburger Akademie.

1. Die Religionswahl Wladimir’s I., 988.
2. Die Schlacht an d. Newa. Sieg Alexander Newski’s über die Schweden, 1240.
3. Triumphirende Rückkehr der Sieger nach Pleskow.
4. Kaiser Alexander I. hebt die Leibeigenschaft in Liv-, Esth- und Kurland auf. In Rom gem.

Egloffstein, Julie, Gräfin von, Portraitmalerin, geb. zu Hildesheim 1786, gest. zu Marienroda 1868.

1. Goethe. In schwarzem Frack mit Stern u. grauem, rotgefütterten Mantel. Lebensgr. Hüftbild nach links. Der Dichter am Tage seines Dienstjubiläums (7. Nov. 1825), im 77. Lebensjahre gedacht. h. 1,05, br. 0,83. E: Mus. Weimar, Geschenk des Grafen Karl v. Egloffstein.
2. Karl August, Grossh. von Sachsen-Weimar, am Arbeitstisch. Lith. von M. u. W. Gauci. roy. fol.
3. Grossherzogin von Sachsen-Weimar. In Gr. des Orig. lith. von W. Flachenecker. gr. fol.
4. Hirten in d. röm. Campagna. – Halberst. KA. 36.
5. Portr. der Königin Therese Charlotte von Bayern. 1836 vollendet. Lith. von J. Fertig, gr. fol.
6. Hagar und Ismael in d. Wüste. Lith. von Ingenmey. gr. qu. fol. (K. Ludw.-Alb.) – Röm. KV., Anfang 40.
7. Ein neap. Fischer, die Cither spielend. Für die Königin von England gemalt.

Egusquiza, Rogelio, span. Historienmaler. Lebt in Paris.

1. Dame aus d. Zeit Ludwig’s XV. – Berl. Jub.-A. 86.
2. Die Verlobten. – Münch. int. KA. 83.
3. Das schmollende Kind. – Hamb. KA. 87.

Ehmant, Friedrich Joseph, Landschaftsmaler, geb. zu Frankfurt a. M. 1804, gest. zu München im Januar 1842. Schüler der Ddf. Akad. unter J. W. Schirmer.

1. Burghof von Elz a. d. Mosel. E: Schönfeld, Ddf. – Berl. ak. KA. 34.
2. Not Gottes bei Rüdesheim.
3. Vier Ansichten von Frankfurt a. M.
2 u. 3 E: Hist. Samml. Frankf. a. M. – Frankf. hist. KA. 81.

Ehnle, Adrianus Johannes, holländ. Maler, geb. im Haag 1819. Lebt daselbst.

1. In der Regentenkammer des Waisenhauses zu Harlem wird ein Knabe aufgenommen. Bez: A. J. Ehnle 1845. h 1,10 br. 1,10 Oben gerundet. E: Kunsthalle Hamburg, Geschenk des Hamb. KV. 47. Geschabt von M. Schwindt. Hamb. KV.-Bl. 1847.

Ehrenberg, Karl, Historienmaler, geb. im Dorfe Dannau bei Oldenburg in Holstein am 6. Nov. 1840. Schüler der Dresdner Akademie. Lebt in Dresden.

1. Ein Morgen. Heil. Familie.
2. Ein Abend. Nach der Kreuzabnahme.
3. Zur Erde. Allegorie. Carton, Kohlenz.
1–3 Dresd. ak. KA. 76.
4. Zur Erde. Engel mit einem Kinde herabschwebend. Geschabt von H. Dröhmer. roy. fol. – Dresd. ak. KA. 79.
5. Bildercyclus aus d. nordisch-german. Göttersage. Sechs gr. Cartons, Kohlenz: 1) Freyja’s Aufnahme unter die Götter. 2) Die Walkyren. 3) Gastmahl in Walhalla (mit einziehenden Einheriern). 4) Thor’s Kampf mit den Jöten. 5) Hermod, von Hel die Herausgabe Baldur’s erbittend. 6) Beginn der Götterdämmerung.
2– 4) bez: C. Ehrenberg fec. Dresden 1880; 1) bez: C. Ehrenberg fec. Dresden 1881; 5) u. 6) bez: C. Ehrenberg. Dresden 1881. Der Cyclus erschien in 6 Bll. Lichtdruck mit erläut. Text von Wilh. Wägner. Dresden 1882. – Sächs. KV. 81.
6. Walkyren wählen und wecken die gefallenen Helden (Einherier), um sie vom Schlachtfelde nach Walhalla zu geleiten. – Dresd. ak. KA. 82.
7. Die Götter der nordisch-german. Mythe. Sechs gr. Cartons von je 2 in Bogen stehenden Gruppen: 1) Odin; Thor und Magni. Bez: C. Ehrenberg fec. 2) Frigg; Freya. Bez: C. Ehrenberg fec. 3) Freyr und Gerda; Skade u. Niurd. Bez: C. Ehrenberg fec. 1883. 4) Balder und Nanna; Iduna und Braga. Bez: C. Ehrenberg Dresdn. 1883 ; 5) Tyr und Heimdal; Widar und Uller. Bez: C. Ehrenberg Dresdn. 1882. 6) Loke und Sigyn; Hel mit dem Hunde Garm. Bez: Dresdn. 1883. C. Ehrenberg. – Sächs. KV., Anfang 84.
8. Walkyrenschlacht. Bez: C. E. Ehrenberg. Drsdn. 84. – Dresd. ak. KA. 85.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 255. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/268&oldid=- (Version vom 25.10.2022)