Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/262

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
32. Abzug von der Alpe. Sein letztes Bild. Galvanogr. von L. Schöninger. imp. qu. fol.

Aus früherer Zeit stammen:

33. Schafe und Rinder im Stall. Bez: Robert Eberle München. h. 0,78, br. 0,92. E: Städt. Mus. Leipzig, Schumann’sche Stiftung.
34. Hirtenknabe mit Schafen. E: Gal. der Kunstfr., Prag.
35. Heimkehr von der Alm. h. 0,87, br. 1,10. E: Kunsthalle Karlsruhe.
36. Schafheerde, von Wölfen überfallen.
31. Ein Hirt, der weidende Schafe hütet. Bez: Rob. Eberle, h. 0,32, br. 0,40. Aus d. Samml. Artaria auf Miethke’s Wien. Kunst-Auction. Jan. 86.

II. Aquarelle.

1. Alpenschafe bei einem Gewitter. E: König-Ludwig-Album. Lith. vom Künstler in Gemeinschaft mit J. Wölffle. qu. fol.
2. Schafheerde.
3. Schafe bei Gewitter.
4. Mädchen mit Schafen. Das Kind ist d. Portr. von Eberle’s Töchterlein.
2–4 E: Aquar.-Samml. Jac. Holzinger, Augsb.

III. Graphische Arbeiten.

Das von A. Andresen (Die deutschen Maler-Radirer des 19. Jahrh.) beschriebene „Werk des Robert Eberle“ umfasst 2 Radirungen und 5 Lithographien.

Eberlein, Georg, Architect und Architecturmaler, geb. zu Linden in Mittelfranken am 13. April 1819. Schüler der polytechn. Schule zu Nürnberg und K. A. v. Heideloff’s. Prof. der goth. Architectur an der Kunstgewerbeschule zu Nürnberg.

1. Zwei farb. Cartons für Glasmalerei. Orig.-Grösse.
2. Das Volkamer’sche Fenster in d. Lorenzkirche zu Nürnberg. Nach dem Orig. verkleinert. 3. farb. Cartons in der für die Glasmalerei bestimmten Grösse.
1 u. 2 Münch. A. im Glasp. 76.

Eberlein, Gustav, Bildhauer u. Maler, geb. zu Spiekershausen bei Minden am 14. Juli 1847. Schüler der Kunstschule zu Nürnberg und des Bildhauers Bläser. Weilte einige Jahre in Italien und lebt jetzt in Berlin. Seit Anfang 1887 Ehrenmitgl. der Berl. Akad. der Künste.

1. Carton und Ausführung eines Fensters für den Dom zu Erfurt: Abendmahl, Kreuzigung, Grablegung. Darüber die Patrone des Erfurter Domes und Engel mit den Leidenswerkzeugen. h. 15,00, br. 3,50. Auf Bestellung des Kaisers. Ausgestellt Nürnberg, Jan. 79.
2. Entwürfe für Ausmalung der obern Treppenhalle im Berliner Rathause. Aufgabe war die Verherrlichung der Ereignisse, welche Berlin zur deutschen Reichshauptstadt gemacht. Drei Friese in Aquarell; a) Die Helden des Krieges von 1870 und 1871; b) Die Erhebung der Stadt Berlin zur Reichshauptstadt durch den Kaiser; c) Die Männer des Friedens 1870 und 1871. Sie erhielten bei der Concurrenz 1866 den III. Preis. – Berl. Jub.-A. 86.
3. Die Tragödie. In einer Nische sitzende weibl. Gestalt mit einer Fackel in der Rechten. Rotstiftz. Bez: G. Eberle fec. Abb. „Berl. Bunte Mappe“ 86.

Eberlein, Johann Christian, Landschaftsmaler, geb. zu Göttingen um 1770, gest. daselbst 1815. War um 1811 in Rom.

1. Ital. Landschaft im histor. Stil. h. 0,98, br. 1,36. E: Neue Pin. München.
2. Aussicht auf den Aventin. – Berl. ak. KA. 20.
3. Kapelle zu Altendorf. E: Schloss Bellevue, Berlin.

Ebers, Emil, Genre- und Marinemaler, geb. zu Breslau am 14. Dec. 1807, gest. zu Beuthen a. d. O. 1884. Schüler der Düsseldorfer Akademie, die er 1830 und wieder 1837 besuchte, seine Studien in der Meisterclasse vollendend. Unternahm mit R. Jordan und K. Ritter mehrere Studienreisen nach Holland und in die Normandie. Lebte dann in Breslau und Görlitz und zuletzt in Beuthen.

1. Eine Barke mit Schleichhändlern, an einsamer Stelle landend. Bez: E. Ebers 1830, h. 0,61, br. 0,85. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Samml. Holzschn. bei Raczynski; Lith. von F. Oldermann. roy. qu. fol. – Berl. ak. KA. 30.
2. Die Furcht vor dem Gewitter. Mutter und Tochter vor einer Fischerhütte sitzend. E: v. Ritz, Ddf., durch d. KV. f. Rh. u. W. – Ddf., KV. f. Rh. u. W. 32; Berl. ak. KA. 32.
3. Schleichhändler in der Schenke, von Grenzjägern überfallen. h. 30″, br. 38″. E: Klewitz, Halberst., durch d. Ver. d. Kunstfr. 32. Lithogr. von F. Oldermann; gest. von Eichens. – Berl. ak. KA. 32.
4. Schleichhändler in einer Schenke. Einer ist verwundet; andere sitzen an Tischen, kartenspielend und trinkend. E: Graf Redern, Berlin. – Halberst. KA. 34; Berl. ak. KA. 34.
5. Der Flickschneider. E: Banquier Frank, Breslau, durch d. Bresl. KV. Lith. von F. Raabe. fol. – Berl. ak. KA. 34.
6. St. Goar unter den Fischern am Gestade des Rheins, an dem nach ihm benannten Orte das Evangelium predigend, h. 0,275, br. 0,98. E: Frau Senator Jenisch, Hamb. – Berl. ak. KA. 34; Hamb. A. von Bildern dort. Privatbes. 79.
7. Ein Ritter kommt mit seiner Geliebten vor seiner Burg an. – Halberst. KA. 36.
8. Slavonier nehmen einen Jäger freundlich auf. – KV. Magdeb., Halberst., Halle u. Braunschw. 38. Ein Bild „Slav. Gebirgsbewohner" war 1839 auf der Darmst. KA. u. wurde f. d. Verlosung angekauft.
9. Kriegsscene. Gendarmen unterdrücken einen Aufstand in einer kleinen Stadt (1839). E: Schwieger, Ddf., durch d. KV. f. Rh. u. W.
10. Die Gerettete unter Fischern. (1841). E: Prof. Scholz, Bonn, durch d. KV. f. Rh. u. W.
11. Holl. Schleichhändler an der Küste der Normandie. (1842). E: Brüninghaus, Lüdenscheid.
12. Preuss. Husaren, bei franz. Bauern einquartirt. (1843). E: Oberst v. Prange, Berlin, durch d. KV. f. Rh. u. W.
13. Das Rettungsfloss. Freude der Mannschaft über ein nahendes Schiff. E: L. Endris, Ddf., durch d. KV. f. Rh. u. W. – Ddf. KA. 44; Berl. ak. KA. 44.
14. Gestrand. Schiff. Ein Lootsenboot im Texel eilt zu Hilfe. Für d. Schles. KV. – Berl. ak. KA. 44.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 249. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/262&oldid=- (Version vom 24.10.2022)