Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/239

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
28. Lady Macbeth, nachtwandelnd, auf der felsigen Umgebung der Burg. Ueberlebensgr. Figur. – Dresd. ak. KA. 84.
29. Cartons zu Glasgemälden für den im. J. 1215 erbauten Dom zu Riga. In der Apsis: 1) Moses und Elias. 2) Petrus und Paulus. In drei Seitencapellen rechts: 1) Die Geburt Christi, 2) Die Taufe, 3) Die Bergpredigt, 4) Das Abendmahl, und 5) Die Kreuzigung, denen ein sechstes Bild „die Auferstehung“ folgen soll. Die Cartons entstanden 1884–87, die Glasmalerei wurde im Atelier von B. Urban in Dresden ausgeführt. In einer Seitencapelle links: Die Begrüssung des Schwedenkönigs Gustav Adolf nach Einnahme der Stadt durch den Superintendenten Herrmann Samson am Domtor, 15. Sept. 1621. Der Carton entstand 1885–86, die Glasmalerei erfolgte in der Mayerschen Hof-Kunstanstalt zu München.
30. Cartons zu Glasgemälden im Chor der amerik. Kirche zu Dresden, 1885: Verkündigung, Geburt Christi, Christus am Oelberge, Grablegung, Auferstehung, Himmelfahrt.
31. Zwei friesartige Compositionen für die Kirche zu Leisnig i. S.: 1) Die Anbetung der Weisen, 2) Christi Einzug in Jerusalem. Die Cartons waren im Sommer 85 vollendet, die Ausführung auf Lwd. 86.
32. Petrus auf dem Meere durch den Heiland vor dem Versinken gerettet. Altarbild für Bodin, Mecklenburg.
33. „Kommet her alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken.“ Dreiteil. Altarbild für die Kirche zu Buchholz i. S. Den mit ausgebreiteten Armen stehenden Heiland umgeben auf der einen Seite 11, auf der andern 8 lebensgr. Figuren. Auf den Flügeln ein stehender Engel mit der Hostie und einer mit dem Kelch, als den Symbolen der Erquickung auf Erden. Im Juni 88 vollendet und vier Tage im Atelier des Künstlers öffentl. ausgestellt. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.

Dietrich, Franz, Historienmaler, geb. zu Meissen am 2. April 1838, jüngerer Bruder Anton Dietrich’s. Studierte auf der Dresdner Akademie und unter Kreling in Nürnberg, darauf in München und Antwerpen. Nach seiner Heimkehr lebte er in Dresden, folgte aber bald dem Ruf nach Friedland in Böhmen, wo ihm die Ausschmückung der dortigen Kapelle übertragen wurde. Er malte dann noch mehrere kirchliche Bilder in Böhmen und Ungarn. Von München, wo er gegenwärtig meist lebt, unternahm er kürzlich eine längere Studienreise nach Italien. Kl. gold. Med. d. Dresd. Akad. 69.

1. Friedensbotschaft. Im Atelier Schnorr’s gem. Kam nach Amerika. – Dresd. ak. KA. 69.
2. Oidipus und Antigone. Concurrenzarbeit für das ak. Reisestipendium.
3. Im Schosse der Waldeskönigin. Teil eines Entwurfs zur Ausschmückung einer Villa. Kohlen-Carton.
2 u. 3 Dresd. ak. KA. 70.

Dietrichs, Hermann, Landschaftsmaler, in Berlin.

1. Wassertor in Tangermünde. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
2. Spreeufer in d. Mark. Aquar. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.
3. Weisse Berge. Motiv bei Charlottenburg. Im Mittelgrund fährt ein Sandwagen mit Viergespann. Bez: H. Dietrichs Berlin 86. Angek. f. d. Verlos.
4. Insel Vilm, Rügen. Bez: H. Dietrichs. Berlin 86.
3 u. 4 Berl. Jub.-A. 86.
5. An der Mosel. Motiv aus Ediger. – Berl. ak. KA. 87.
6. Kirchsteig. Motiv aus Salzwedel in d. Altmark.
7. Zeichnungen zu Hamerling’s „König von Sion“. E: Actien-G. J. F. Richter, Hamb.
6 u. 7 Berl. ak. KA. 88.

Dietz, Feodor, Historienmaler, geb. zu Neuenstetten bei Krautheim a. d. Jaxt, Baden, am 29. Mai 1813, gest. zu Gray in Frankreich am 18. Dec. 1870. Schüler von Kuntz (Vater u. Sohn) in Karlsruhe. Bezog 1831 die Münch. Akad. und half 1834 Phil. Foltz bei Ausführung von enkaustischen Wandgem. nach Bürger’s Gedichten im Zimmer der Königin. 1837 ging er nach Paris, wurde 1840 zum bad. Hofmaler ernannt, liess sich aber 1841 in München nieder. Seit 1862 wirkte er als Prof. der Historienmalerei an d. Kunstschule zu Karlsruhe. Er war Präsident der deutschen Kunstgenossenschaft und Ehrenmitglied der Münch. Akademie. Gold. Med. 1840.

1. Graf Damas stürzt sich mit seinem Pferde bei Quiberon in’s Meer, 1795. Dietz’ erstes, 1832 gem. Bild. – Karlsr. KA. 32.
2. Max Piccolomini’s Tod, nach Schiller. 1834 in Münch. gem. h. 0,93, hr. 1,20. E: Kunsthalle Karlsruhe. Lith. von Aug. Wittmann 1839. gr. qu. fol.; lith. von L. S. Tröndlin. roy. qu. fol. – Karlsr. KA. 35: Mainz. KA. 39.
3. Pappenheim’s Tod bei Lützen, 1632. 1835 gem. E: Städt. Gal. Mainz. Lith. von Georg Bothmer. – Münch. KV. 36; Par. Salon 38; Mainz. A. d. rhein. KV. 38.
4. Max Piccolomini. 1835 in München gem. E: Staatsrat Jukowski, Petersburg.
5. Gustav Adolph’s Tod bei Lützen. 1837 in München gem. Angek. vom KV. zu Königsberg. – Par. Salon 38; Rhein. KV. 38. Ein Bild, h. 0,19, br. 0,14, befand sich auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, 17. März 85.
6. Markgraf Ludw. v. Baden erstürmt eine türk Verschanzung in Ungarn. 1837 gem. – h. 0,93, br. 1,20. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Karlsr. KA. 37.
7. Die bad. Truppen (Husaren) in d. Schlacht an d. Beresina, 28. Nov. 1812. h. 1,44, br. 2,11. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Karlsr. KA. 37.
8. Das weisse Regiment (die 400 Pforzheimer) in d. Schlacht bei Wimpfen, 6. Mai 1622. Ein Bote bringt dem Rest derselben die Nachricht, dass Markgraf Georg Friedrich gerettet sei. h. 1,90, br. 2,52. E: Kunsthalle Karlsruhe. – Karlsr. KA. 37.
9. Abschied auf dem Schlachtfelde. E: Städt. Gal. Strassburg. – Karlsr. KA. 38.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/239&oldid=- (Version vom 7.9.2022)