Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/201

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
83. Kronos durch Eros besiegt. Bleistiftzeichn., 1848, nach deren Compos. K. Fischer die Rückseite einer Denkmünze schnitt, welche auf d. silb. Hochz. Friedr. Wilh. IV. geprägt wurde. Die Vorderseite zeigt die Bildn. des Königspaares. E: Dr. Herm. Riegel, Braunschw.
84. S. Michael mit dem Schlüssel stösst den gefesselten Drachen in den Abgrund. Bleistiftzeichn. zu einer von W. Kullrich geschn. Denkmünze auf die Besiegung des Aufstandes in der Pfalz und Baden 1849. Die Rückseite zeigt den Kopf des damal. Prinzen von Preussen. E: Kupferstichcab. Berlin.
85. Goethe. Bleistiftzeichn. auf die 100jähr. Geburtsfeier desselben. 1849. Die Ausführung einer Denkmünze unterblieb. Die Zeichn. ist verschollen. Die Skizze bes. Frau Th. v. Cornelius.
86. Die Schutzgöttin Preussens auf einem aufsteigenden Adler. Zeichn. zu einer Denkmünze für gewerbl. Leistungen. 1850. (Von Wolzogen erwähnt).
87. Athene und Hephaistos reichen sich die Hände; über ihrem Bunde schwebt die Tyche. Bleistiftzeichn., 1850, nach welcher K. Pfeuffer die Rückseite einer grösseren Ehrenmünze für gewerbl. Leistungen schnitt. Die Zeichnung verschollen. Eine Skizze bes. Frau Th. v. Cornelius.
88. Acht Heilige (Märtyrer). 8 Umrisszeichnungen in Bleistift: 1) Jacobus, Bischoff von Jerusalem; 2) Polycarp, Bischof von Smyrna; 3) Ignatius. Bischof von Antiochia; 4) Stephanus; 5) Justinus; 6) Bonifacius; 7) Kilian; 8) Caecilia. Von diesen Zeichn. gehören Bll. 1–7 dem Grafen Marcelli zu Cagli, Bl. 8 der Frau von Thile, geb. v. Gräfe, Berlin. Sie entstanden auf Wunsch des Prof. H. Lengerich, als er die Märtyrergestalten in der Schlosscapelle zu Berlin malte.
89. Die Krönung Maria’s. Sie steht auf einer Wolke, dem Grabe entschwebt, das zehn der Apostel umgeben. Links von dieser Gruppe steht Petrus, rechts Paulus. Umrisszeichn, in Bleistift, 1850. Ursprünglich Vorlage zu einem auf k. Befehl in der k. Glasmalereianstalt zu Berlin für den Chor des Domes zu Aachen hergestellten fünfteiligen Fenster von 80′ Höhe und 17′ Breite, mit colossalen Figuren. Höhe des Bildes selbst 25′; der übrige Teil ist Glasmosaik: hellblauer Grund mit goldenen Sternen. Die Zeichn., von C. in das „König Ludwig’s-Album“ gestiftet, befindet sich jetzt im Kupferstichcab. München. In Kupfer gest. von Jul. Thäter. fol.
90. Athene übergiebt dem Genius des Grafen Brandenburg das Steuer des Staatsschiffes. Bleistiftzeichn., 1851, nach welcher K. Fischer die Rückseite einer Denkmünze auf den Ministerpräsidenten Grafen Brandenburg ausführte. Besitzer unbekannt.
91. Die heil. Elisabeth von Thüringen zeigt ihrem Gemahl einen von ihr gepflegten Kranken. Tuschzeichn., 1852. kl. qu. fol. E: Fürstin Hohenlohe, Wien. Nach einer Holzaufzeichnung von Jul. Schnorr v. Carolsfeld, geschn. von A. Gaber, Dresden. Eine Skizze zur „Heil. Elisabeth“ bes. Frau Th. v. Cornelius.
92. Petrus und der Zauberer Simon in Samaria. Tuschzeichn. 1852. E : Generalin Marie v. Radowitz, geb. Gräfin Voss. Berlin. Den Entwurf dazu bes. Landschaftsmaler H. Crola zu Ilsenburg am Harz, als Erinnerungsbl. an C.’s Aufenthalt daselbst.
93. Eros führt der sitzenden Braut den Bräutigam zu. Bleistiftumriss, 1853, nach welchem W. Kullrich die Rückseite einer Denkmünze auf die Vermähl. der Prinzessin Anna von Preussen mit dem Prinzen Friedr. von Hessen modellirte. E : Kupferstichcab. Berlin.
94. Die Taufe Christi im Jordan. Bleistiftzeichn., 1853, nach welcher W. Kullrich ein Relief als Fries für die gold. Taufkanne der Potsdamer Garnisonskirche modellirte. Verbleib unbekannt.
95. Die Erwartung des Weltgerichts. Entwurf für das von Friedr. Wilh. IV. bereits 1845 bestellte colossale Frescobild, das die halbrunde Apsis des geplanten Berliner Domes einnehmen sollte. Malerei in Deckfarben, begonnen in Rom im Frühj. 53, beendet 1856. Oben rund. h. 1,66, br. 1,45. E: Nat.-Gal. Berlin. – München, deutsche allg. u. hist. KA. 58; Berl. Jub.-A. 86; Münch. Jub.-A. 88.
Bei der Concurrenz hatten sich noch Ed. Steinle und Ph. Veit beteiligt, deren Entwürfe auch E. der Berl. Nat.-Gal. sind.
96. Hagen versenkt den Nibelungen-Hort in den Rhein. Tuschzeichn. Rom, 1855. Beitrag zum „Rheinlandsalbum“, welches dem Prinzen von Preussen zur silb. Hochzeit, 11. Juni 1854, von den Rheinlanden dargebracht wurde. E: Kaiserin Augusta, Coblenz.
97. Lady Macbeth, schlafwandelnd, vom Arzt und der Kammerfrau beobachtet. Lavirte Tuschzeichn. h. 0,34, br. 0,43. E: Mus. Weimar Geschenk von Fr. Bruckmann, München. Gest. von J. Burger, roy. qu. fol.
98. Pietà. Die Trauer um den Leichnam Christi. Temperabild nach der in den Friedhofsentwürfen zu Weimar befindlichen Composition, 1858. Privatbes. in England. Den Carton besitzt Graf Marcelli zu Cagli.
99. Hagen versenkt den Nibelungen-Hort. Oelg. nach der Zeichn. von 1855 in Rom 1859 gem. h. 0,80, br. 1,00. E: Nat.-Gal. Berlin, Wagener’sche Sammlung. – Nürnb., Bayer. Landes-A. 82.
Den Carton besitzt das Mus. Antwerpen.
100. Faust u. Margarete in Martha’s Garten. „Glaubst du an Gott?“ Tuschzeichn. 1859. E: Dr. Erhardt, Rom.
101. Jesus heilt die Frau, welche den Blutgang hatte. Tuschzeichn., 1860. E: Frau Th. v. Cornelius, die auch eine Skizze besitzt.
102. Heilige Familie. Umrisszeichn. in Bleistift. War im Besitz des Ober-Baurat’s Hausmann, Hannover, der sie von Dom. Quaglio als Geschenk erhalten. Entstehungszeit unbekannt. Nach Riegel’s Annahme zwischen 1811 u. 1816.
103. Christuskopf. Carton. h. 0,44, br. 0,35. E: Consul Ed. F. Weber. – Hamb. A. von Gem. u. Zeichn. dort. Privatbes. 79.
104. Männl. Kopf in Fresco auf ein Stück Marmor gem. h. 0,33, br. 0,35. Als Werk des C. genannt. E: Städt. Gem.-Samml. Bamberg, Dorn’sche Stiftung.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/201&oldid=- (Version vom 1.7.2023)