Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/200

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
1) Christi Geburt; Lünette: Singende Engel; Predelle: Sündenfall.
2) Trauer um den Leichnam Christi; Lün.: Klagende Engel; Pr.: Arbeit der ersten Eltern.
3) Steinigung des Stephanus (zur Ausführ. ist die Heilung des Gichtbrüchigen bestimmt); Lün.: Aufnahme der Sünder in den Himmel; Pr.: Verfluchung der Pharisäer.
4) Christus u. die Ehebrecherin; Lün.: Freude über den bussfertigen Sünder; Pr.: Verheissung Noah’s.
Gruppen der Seligprüfungen (rechts): „Selig sind die Armen im Geiste, denn das Himmelreich ist ihrer“. (links): „Selig sind die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“.
B. Zeichnungen für die Westwand, h. 0,45, br. 1,43:
1) (Mittelbild): Der verklärte Christus unter den Aposteln; Lün.: Auferstehung; Pr.: Schicksal des Propheten Jonas;
2) (rechts): Auferweckung des Lazarus; Lün.: Fusswaschung; Pr.: David’s Sieg über Goliath.
3) (links): Auferweckung des Jünglings zu Nain; Lün.: Der barmherz. Samariter; Pr.: David tanzt vor der Bundeslade.
Gruppen der Seligpreisungen (rechts): „Selig sind die Barmherzigen, denn sie werden Barmherzigkeit erlangen," (links): „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heilen“.
C. Zeichnungen für die Südwand, h. 0,45, br. 1,81:
1) (Mittelbild über der Pforte des Domes): Die Ausgiessung des heil. Geistes.
2) (links vom Mittelbilde): Petrus heilt Kranke; Lün.: Auferweckung der Tabitha; Pr.: Petri Verläugnung und Kleingläubigkeit.
3) (links am Ende der Wand): Pauli Bekehrung; Lün.: Paulus lehrt das Evangelium; Pr.: Paulus als Christenverfolger.
4) (rechts vom Mittelbilde): Heilung des Gichtbrüchigen. (Zur Ausführung ist die Steinigung des Stephanus bestimmt); Lün: Anbetung des Lammes; Pr.: Untergang von Sodom und Gomorrha.
5) (rechts am Ende der Wand): Philippus tauft den Kämmerer aus Mohrenland; Lün.: Der Engel erscheint dem frommem Heiden Cornelius; Pr.: Aufruhr der Goldschmiede in Ephesus.
Gruppen der Seligpreisungen (links): „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“, (rechts): „Selig sind, die reines Herzens sind; denn sie werden Gott schauen“.
D. Zeichnungen für die Nordwand, h. 0,45, br. 1,79.
1) (Mittelbild): Christus als Weltrichter im Gleichniss der klugen und törichten Jungfrauen.
2) (rechts vom Mittelbilde): Untergang Babel’s; Lün.: Christus u. die Engel des Gerichts.
3) (rechts am Ende der Wand): Die vier Reiter der Apokalyse: Pest, Hunger, Krieg und Tod; Lün.: Ausgiessung der Schalen des Zorns.
4) (links vom Mittelbilde): Herabkunft des neuen Jerusalem; Lün.: Sturz Satans in den Abgrund.
5) (links am Ende der Wand): Auferstehung des Fleisches; Lün.: Gott der Vater mit den Symbolen der Evangelisten (Vision des Ezechiel).
Die Predellen der Nordwand enthalten die Werke der Barmherzigkeit.
Gruppen der Seligpreisungen (rechts): „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden, denn das Himmelreich ist ihrer“, (links): „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden.“
E: Museum Weimar, angek. von der Grossh. Maria Pawlowna. Kupferstiche von J. Thäter erschienen auf 11 Platten unter dem Titel: „Entwürfe zu den Fresken der Friedhofshalle zu Berlin von Peter von Cornelius“. Leipzig, G. Wigand, qu. fol.
79. Cartons zu den Wandbildern der Fürstengruft (Campo santo) in Berlin. Kohlenz. auf Papier. Sämmtliche Bilder der Nordwand E: Nat.-Gal. Berlin.
1) Parabel von den klugen und törichten Jungfrauen. Hilfscarton, gez. 1862/63. h. 1,81, br. 1,47.
2) Untergang Babel’s. Gez. 1852. h. 4,36, br. 6,04; Lün.: Christus Weltrichter. Gez. 1857. h. 1,50, br. 4,35; Pr.: Nackte kleiden, Obdachlose herbergen. Gez. 1857. h. 1,12, br. 5,62.
3) Die apokalypt. Reiter. Gez. 1846. h. 4,72, br. 5,88. Gest. von J. Thäter 1849. roy. qu. fol.; Lün.: Die sieben Engel mit den Schalen des Zornes. Gez. 1847. h. 2,14, br. 5,75; Pr.: Gefangene besuchen, Trauernde trösten, Verirrte geleiten. Gez. 1847. h. 1,28, br. 5,36.
4) Herabkunft des neuen Jerusalem. Gez. 1849. h. 4,67, br. 5,83. Holzschn. von Unzelmann für d. Decker’sche Prachtausg. d. N. Test. Berlin 1851; Lün.; Sturz Satans. Gez. 1849. h. 1,90, br. 5,75; Pr.: Hungrige speisen, Dürstende tränken. Gez. 1848. h. 1,18, br. 5,39.
5) Auferstehung des Fleisches. Gez. 1851. h. 4,90, br. 5,90; Lün.: Erscheinung Gott-Vaters mit den Zeichen der Evangelisten. Gez. 1859/60. h. 1,93, br. 5,13; Pr.: Kranke pflegen, Tote bestatten. Gez. 1860/61. h. 1,22, br. 5,44.
6) „Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit“. Nischengruppe. Gez. 1848. h. 4,90, br. 2,80.
In kl. Maassstabe 1851 als Oelgem. ausgeführt. Untermalung von F. Schubert. E: Graf Raczynski, Berlin. Den Umrisscarton zum Oelg. bes. Frau Th. v. Cornelius.
7) „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“. Nischengruppe. Gez. 1860/61. h. 5,60, br. 2,55.
8) Thomas’ Unglauben. Nischengruppe. Gez. 1863–65. h. 2,35, br. 3,21.
9) Ausgiessung des h. Geistes. Nischengruppe. Gez. 1865–66. Hilfscarton. h. 1,88, br. 2,42.
80. Brustb. des Herzogs Albrecht von Preussen, mit den Insignien der 1544 von ihm zu Königsberg gestifteten Albertina. Entwurf zu einer ausgeführten Denkmünze, 1844. (Von Wolzogen erwähnt).
81. Der Genius Preussen’s u. die vier Stände. Zwei Bleistiftzeichn. Entwürfe zur Denkmünze auf den ersten verein. Landtag der preuss. Monarchie, 1847. Bes. unbekannt.
82. Der Genius der Wissenschaft, neben dem eine Sphinx ruht, hebt den Schleier vom Bilde der ephes. Artemis. Bleistiftzeichn., 1847, nach welcher K. Fischer die Rückseite der Denkmünze auf Humboldts „Kosmos“ schnitt. Die Vorderseite zeigt Humboldt’s Kopf nach Fischer’s eignem Modell.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/200&oldid=- (Version vom 30.9.2023)