Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/199

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
III. Wandgemälde: Das Erlösungswerk Christi.
1) Im Querschiff, nördl. Wand.
a. Die Anbetung der Könige und Hirten. Carton von C. 1833, h. 7,50, br. 6,00, E: Nat.-Gal. Berlin. Gest. von H. Merz. gr. fol.; gest. von E. Schäffer. 4.; Holzschn. bei Raczynski. Der Carton Juli 1835 in d. Münch. Akad. ausgestellt.
Eine Zeichn. bes. Graf Marcelli zu Cagli.
(Darüber in zwei von Hermann gem. Seitenbildern: die Verkündigung; links Maria, rechts der Engel).
2) Im Querschiff, südl. Wand:
a. Christus am Kreuz. Carton von C. 1831 in Rom gez., h. 7,00, br. 6,80, E: Nat.-Gal. Berlin. Gest. von H. Merz. gr. fol.; gest. von E. Schäffer. 4.; Holzschn. bei Raczynski. Ausstellung des Cartons in d. Münch. Akad. Juli 1835 u. Münch. hist. KA. 58.
b. (Christus der Auferstandene, und
c. Magdalena, der Christus erscheint. Carton entw. u. gez. von Hermann).
3) Im hohen Chor: Das Weltgericht. Der Carton, 1834 u. 1835 in Rom gez., oben abgerundet, h. 6,65, br. 4,20, ist E. der Berl. Nat.-Gal. Das in dreifacher Höhe und Breite 1836–1839 entstandene Frescobild führte Cornelius eigenhändig aus. Ausstellung des Cartons in d. Akad. zu München Juli 35; Köln, 2. allg. d. KA. 61. Gest. von H. Merz. imp. fol. Die Gruppe des „Dante und Fiesole“ und die der „Heuchler“ im Holzschn. bei Raczynski.[WS 1]
Das jüngste Gericht. Bleistiftumriss, Entwurf. E: Museum Basel, Geschenk des Frl. Emilie Linder, München.
Das jüngste Gericht, Aquar. Federz. h. 0,54, br. 0,33. E: Städel’sches Institut, Frankf. a. M. angek. 1841 von Bolgiano, München.
69. Anbetung der Könige. Federumriss. Ganz verschieden von der Compos. in der Ludwigskirche. E: Maler H. Mosler, Ddf.
70. Christus in der Vorhölle. Oelg. Bez: Cornelius. 1840 vom Grafen Raczynski bestellt, während C. noch mit Ausführung des „Jüngsten Gerichts“ beschäftigt war. Im Herbst 1843 in Berlin beendigt und in der Raczynski-Gal., Berlin, ausgestellt. Jetzt in der Berl. Nat.-Gal., gräfl. Raczynskische Samml. Den Umrisscarton besitzt Frau Th. v. Cornelius.
71. Die „Jahreszeiten“. Zeichnung zum Titelblatt des Cotta’schen Kalenders. Darstellung der Jahreszeiten durch das Weihnachts-, Oster-, Johannis- u. Erntefest. 1841. E; Cotta’sche Buchh., München. Holzschn. von Braun.
72. Der Glaubenschild. Umrisszeichnung zu dem von A. Fischer modellirten, 1847 in Silber gegossenen und mit geschnittenen Steinen verzierten Schilde, Patengeschenk Friedr. Wilh. IV. an den Prinzen von Wales. Der Schild bef. sich im Schlosse zu Windsor, eine Wiederholung in der Berl. Nat.-Gal. Die Zeichnung, C.’s erste Arbeit in Berlin, war E. des Bildhauers Prof. Hähnel, Dresden. Sie befand sich im Sächs. KV. Frühj. 85.
Mittelrund des Schildes: Brustb. des Heilandes. Kreuzarme: Allegor. Gestalten der Liebe, des Glaubens, der Hoffnung und der Gerechtigkeit mit den vier Evangelisten. In den Füllungen dazwischen: a. Moses, den Quell hervorbringend, b. Mannaregen, c. Taufe Christi, d. letztes Abendmahl. Aeusserer Rundfries: e. Christi Einzug in Jerusalem, f. Verrat des Judas, g. Grablegung, h. Auferstehung, i. Pfingstpredigt, k. Ankunft des k. Taufzeugen, Friedr. Wilh. IV., in England. In Umrissstichen erschienen unter dem Titel: „Entwürfe zu den Bildern, einzelnen Figuren und Arabesken, welche auf dem von Friedr. Wilh. IV. dem Prinzen von Wales als Patengesehenk übersandten Schilde dargestellt sind.“ 6 Bll. gest. von A. Hoffmann, die architect. Verzierungen von A. L. Schubert. Berl, D. Reimer, 1857. – Die Zeichn., als E. des Mus. Leipzig bezeichnet, auf der Berl. Jub.-A. 86.
73. Antigone mit dem Kruge am Hausaltar, zur Bestattung des Bruders entschlossen. Bleistiftzeichn., 1842. Besitzer unbekannt. Die Compos. benutzte der Medailleur Karl Pfeuffer für die von Friedr. Wilh. IV. gestiftete Denkmünze auf die erste Aufführung der Antigone.
74. Germania im Siege über die Zwietracht, Bleistiftzeichn. zur Erinnerung an das tausendjähr. Bestehen des Deutschen Reiches. 1843. Besitzer unbekannt. Die Compos. wurde vom Medailleur Karl Fischer zu einer gold. Denkmünze für histor. Werke verwendet.
75. Umrisszeichnungen zum Tasso. E: Buchh. Reimer, Berlin. Sie erschienen in Radirungen von E. Eichens unter dem Titel: „Sechs Darstellungen aus Tasso’s befreitem Jerusalem, zur Ausführung in lebenden Bildern bei dem am 28. Febr. 1843 zu Berlin veranstalteten Hoffeste entworfen von Peter von Cornelius.“ Berlin. D. Reimer, 1843. gr. qu. fol.
76. Friedr. Wilh. III. und Luise legen ihre Kronen am Throne des Heilandes nieder. Bleistiftumriss im Halbrund. 1843. E: Frau Th. v. Cornelius. Dieser Entwurf, zur Ausführung in der Apsiskuppel des Mausoleums zu Charlottenburg bestimmt, blieb nur der Grundgedanke des durchaus selbstständigen, von Prof. K. G. Pfannschmidt gemalten Frescobildes.
77. Sieben farb. Cartons zu drei Fenstern für die Fürstengruft in der h. Blut-Kapelle des Domes zu Schwerin. Transparent in Oel auf Papier gem. 1843 u. 1844. Aufbewahrt im Galeriegebäude.
1) Erstes Seitenfenster; a. Moses, b. Petrus.
2) Mittelfenster: a. Maria, b. Himmelfahrt Christi, c. Johannes.
3) Zweites Seitenfenster: a. Paulus, b. Jesaias.
Die Ausführung erfolgte durch den Glasmaler Ernst Gillemeister, Schwerin. Die Original-Zeichn. zu 1) a. u. b. und 2) b. u. c. besitzt Graf Marcelli zu Cagli.
78. Entwürfe zu den Wandgemälden einer Friedhofshalle am Dome zu Berlin, dessen Bau bis 1848 geplant, dann aufgegeben wurde. Die als Vorhof zur eigentlichen Königsgruft beabsichtigte vierseitige, nach Aussen geschlossene, nach Innen offene Friedhofshalle (Campo santo) hätte auf jeder ihrer vier Wände der maler. Ausschmückung einen Raum von 180′ Länge bei 35′ Höhe dargeboten. Die in Rom 1843–1845 entstandenen ersten Entwürfe, Umrisszeichnungen in Bleistift, belinden sich im Museum zu Weimar. Sie enthalten folg. Darstellungen:
A) Zeichnungen für die Ostwand, h, 0,45, br. 1,78:

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 186 a, Z. 31 v. o. lies Raczynski statt Raczynki.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/199&oldid=- (Version vom 1.5.2023)