Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/198

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A. Oestliche oder Italienische Abteilung.
Loggia I. Der Bund der Religion und der schönen Künste, Kuppel 1 u. 25 (gest. v. J. Thäter. gr. fol.), und Lünette 1. (Zueignung).
Loggia II. Anfänge der Cultur. Die Kreuzzüge, Kuppel 2; Gründung des Campo Santo in Pisa, Lünette 2.
Loggia III. Cimabue, Kuppel und Lünette 4.
Loggia IV. Giotto di Bondone, Kuppel und Lünette 4.
Loggia V. Fra Giovanni Angelico da Fiesole, Kuppel und Lünette 5.
Loggia VI. Masaccio da San Giovanni. Kuppel 6 und Lünette 6 u. 20.
Loggia VII. Pietro Perugino, Kuppel und Lünette 7.
Loggia VIII. Signorelli und seine Zeitgenossen, Kuppel und Lünette 8.
Loggia IX. Leonardo da Vinci, Kuppel und Lünette 9.
Loggia X. Antonio Allegri gen. Correggio, Kuppel und Lünette 10. Rad. von Neureuther, fol., in Marggraff’s „Münch. Jahrb. f. b. K.“ 1842.
Loggia XI. Die Venetianer, Kuppel und Lünette 11.
Loggia XII. Michel Angelo Buonarotti, Kuppel und Lünette 12. Eine von Unger auf Stein übertragene Durchzeichn. des Kuppelbildes in Marggraff’s „Münch. Jahrb. f. b. K.“, 1. Jahrg. Fünf Cartons, gez. von Eberle, waren 1831 auf d. Münch. Akad. öffentl. ausgestellt.
Loggia XIII. Raphael, Kuppel und Lünette 13. Eine von Unger auf Stein übertragene Durchzeichn. der Lünette in Marggrafs „Münch. Jahrb.“, 1. Jahrg.
B. Westliche oder Deutsche Abteilung:
Loggia I. Der Bund der Religion und der schönen Künste. Kuppel 1 u. 25.
Loggia II. Das Zeitalter Karl’s des Grossen. Kappel und Lünette 24.
Loggia III. Deutsche Baukunst. Kuppel und Lünette 23.
Loggia IV. Wilh. von Köln, Kuppel 22, Zeitblom und Holbein d. A., Lünette 22,
Loggia V. Hubert und Jan van Eyk, Kuppel und Lünette 21.
Loggia VI. Hans Memling. Kuppel 20.
Loggia VII. Lucas von Leyden. Kuppel und Lünette 19.
Loggia VIII. Hans Holbein d. J., Kuppel und Lünette 18.
Loggia IX. Albrecht Dürer, Kuppel und Lünette 17.
Loggia X. Claude le Lorrain, Kuppel 16. (Das Mittelbild rad. von Neureuther. 4.) Rembrandt, Lünette 16.
Loggia XI. Nicolas Poussin, Kuppel 15. Eustache Le Sieur, Lünette 15.
Loggia XII. Peter Paul Rubens, Kuppel und Lünette 14.
68. Die Fresken in der Ludwigskirche zu München. 1830–1840.
I. Deckengem. im hohen Chor: Gott Vater.
1) Mittelbild: Gott als Schöpfer und Erhalter der Welt: umgeben von den Engelchören. In Umriss lith. von Jos. Unger. gr. qu. fol. in Marggraff’s „Münch. Jahrb.“ 1. Jahrg.; Lith. von B. Weiss 1839. gr. qu. fol.; Holzschn. in Seemann’s „Kunshist. Bilderbogen“ Nr. 268.
2) In der Stichkappe links: Gabriel, der Engel der Verkündigung, mit den schützenden Engeln.
3) In der Stichkappe rechts: Michael, der Ueberwinder, mit den streitenden Engeln.
„Die „Weltschöpfung“ wurde nach dem von C. im Winter 1836 auf 1837 gez. Carton von Hermann aus Dresden und Stürmer aus Berlin mit Beihilfe von Kranzberger und Hellweger im Sommer 1839 ausgeführt.
Die 3 zusammenhängenden Cartons besitzt die Kunstsamml. zu Basel, Stiftung des Frl. E. Linder.
Gott als Schöpfer, Bleistiftumriss, erster Entwurf, ist im Bes. von Frau Th. v. Cornelius.
II. Deckengem. im Querschiff: Das Walten des h. Geistes.
1) In der Kreuzung (im Schlussstein und in den Gewölbevierteln):
a. Die Taube als Symbol des h. Geistes. Carton verschollen.
b. Die Patriarchen u. Propheten. Carton, gez. von C., h. 2,40, br. 5,10, E: Nat.-Gal. Berlin. Gem. von Lacher, Kranzberger, Halbreiter u. Lang.
c. Die Apostel und die Märtyrer. 2 Cartons. Der der Apostel nach C.’s Skizze gez. von Moralt, gem. von Lacher u. Lang; der der Märtyrer nach C.’s Skizze gez. von Lacher, gem. von Hermann. Die Cartons scheinen verschollen.
„Die Apostel und Märtyrer“, Kreidez., h. 4′ 6″, br. 15′, gelangte am 31. Jan. 71 durch die Kunsthandlung Aumüller[WS 1] in München zur Versteigerung.
Eine Zeichn. (1837) bes. Graf Marcelli zu Cagli.
d. Die Kirchenlehrer und Ordenstifter. Carton, h. 2,30, br. 5,00, E: Nat.-Gal. Berlin. Nach einer Skizze C ’s die ersteren von Moralt, die letzteren von Halbreiter gez.
Eine Zeichn. bes. Graf Marcelli zu Cagli.
e. (Die Verbreiter des Christentums. Die h. Könige u. Jungfrauen. 2 Cartons, gez. von Hermann nach eigener Erfindung). Carton scheint verschollen.
2) Im nördlichen Kreuzarm, in den Gewölbevierteln:
a. Johannes. Lünette. Nach C.’s Carton, h. 3,40, br. 3,03, gem. von Hermann. Gest. von Thäter um 1838. 8. Der Carton war auf der hist. KA. München 58.
b. Lucas. Ovalbild. Nach C.’s Carton, h. 3,38. br. 3,03, gem. von Hermann. Gest. von E. Schäffer. 8.; Holzschn. bei Raczynski u. Seemann’s „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 269. Der Carton war auf d. hist. KA. Münch. 58.
c. Matthaeus. Lünette. Nach C.’s Carton, h. 2,25, br. 4.07, gem. von Lacher.
d. Marcus. Ovalbild. Nach C.’s Carton, h. 2,22, br. 4,07, gem. von Moralt.
Cartons a–d im Bes. d. Berl. Nat.-Gal.
3) Im südl. Kreuzarm sind die Gestalten der Kirchenväter nach Cartons von Hermann, u. zwar „Gregor“ von Moralt, „Hieronymus“ u. „Ambrosius“ von Halbreiter, „Augustin“ von Kranzberger ausgeführt.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 185 b, Z. 33 v. u. lies Kunsthandlung Aumüller statt Anmüller.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/198&oldid=- (Version vom 12.2.2024)