Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/197

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
4) Zwischen 2 u. 3: Arabeske: Die Dioskuren und Theseus. Zeichn. verschollen.
5) im kl. Halbrunde: Hephaistos schmiedet Achilleus’ Waffen. Ausgef. von E. Neureuther. Zeichn. verschollen
Darunter in der halbkreisförm. Lünette von 26′ Durchm.:
1) Der Kampf bei den Schiffen. Flachrelief, mod. von Schwanthaler nach einer Zeichnung.
2) Der Zorn des Achilleus wegen Briseïs. Ausgef. von Cornelius, Zimmermann und Schlotthauer. Carton, h. 4,56, br. 8,18, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
D. Drittes Gewölbeviertel, dem Fenster gegenüber:
1) Die Entführung der Helena. Grau in grau auf Goldgrund. Ausgef. von Schlotthauer. Lith. Umriss in Schorn’s „Kunstblatt“ 1830; Holzschn. bei Raczynski; in Umriss gest. von E. Schäffer auf einer Platte mit der „Vermähl. der Helena“, fol. („Deutsche Kunstblüthen“). Carton, h. 0,87, br. 3,33, E: Nat. Gal. Berlin. – Münch. hist. KA. 58 u. Köln, 2. allg. d. KA. 61. Eine Bleistiftz. 4., abweichend von der Ausführung, bef. sich im Mus. Darmstadt; eine dem Fresco in der Compos. gleiche Umrisszeichn. bei Prof. Schlotthauer München.
2) Darunter links: Ajas besiegt den Hektor, den Apollon aufhebt. Ausgef. von Cornelius. Carton, h. 2,26, br. 2,85, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3) Rechts: Nestor und Agamemnon wecken den Diomedes zur Teilnahme am Kriegsrat. Ausgef. von Cornelius, Frühj. 30. Carton, h. 2,26, br. 2,87, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Zwischen 2 u. 3: Arabeske; Philoktet und Perseus. Carton E: Nat.-Gal, Berlin.
5) Im kl. Halbrunde: Zeus mit der Waage, Athene und Apollon. Ausgef. von Neureuther. Zeichn. verschollen.
Darunter in der halbkreisförm. Lünette von 26′ Durchm.:
1) Der Kampf des Achilleus mit den Flussgöttern. Flachrelief vor Schwanthaler nach einer Zeichnung.
2) Der Kampf um den Leichnam des Patroklos. Ausgef. von Cornelius, Zimmermann und Schlotthauer. Lith. Umriss in Schorn’s „Kunstblatt“ 1831. Carton, h. 3,96, br. 7,95, E: Nat.-Gal. Berlin. – Münch. hist. KA. 58 u. Köln, 2. allg. d KA. 61. Eine Federzeichn. (1828) bes. Graf Marcelli zu Cagli.
E. Viertes Gewölbeviertel:
1) Das Opfer der Iphigeneia. Grau in grau auf Goldgrund. Ausgef. von Zimmermann und Schlotthauer. In Umriss gest. von E Schäffer auf einer Platte mit dem „Urtheil des Paris“, fol. („Deutsche Kunstblüthen“). Carton, h. 0,85, br. 3,42, E: Nat.-Gal. Berlin. – Münch. hist. KA. 58 u. Köln, 2. allg. d. KA. 61. Eine Federz. 4. bes. Moritz Gontard, Fraukf. a. M.
2) Darunter links: Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam des Hektor. Ausgef. von Zimmermann. Carton, h. 2,20, br. 2,87, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
3) Rechts: Hektor’s Abschied von Andromache und Astyanax. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, h. 2,25, br. 2,92, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Zwischen 2 u. 3: Arabeske: Der Raub des Ganymedes, und Leda mit dem Schwan. Carton E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Im kl. Halbrunde: Der Tod des Achilleus. Ausgef. von Neureuther.
Darunter in der halbkreisförm. Lünette von 26′ Durchm.:
1) Die Zerstörung Troja’s. Ausgeführt von Cornelius, Zimmermann und Schlotthauer. Gest. von H. Merz. imp. qu. fol.; Lith. Umriss von A. Meyer. qu. fol. Aus dem Bilde: Hekabe, Priamos, Kassandra, Neoptolemos in kl. Holzschn. bei Raczynski. Carton, h. 4,09, br. 7,92, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
Die Gruppe der Hekabe und des Priamos in Bleistiftumriss auf br. Pap. bes. Frau Th. von Cornelius.
III. Die kl. Vorhalle zwischen beiden Sälen. Vollendet 1830.
1) Rundes Mittelbild am Gewölbe: Prometheus formt den Menschen, den Pallas Athene beseelt. Ausgef. von Cornelius. Carton, Durchm. 1,92, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2) Lünette rechts: Der gefesselte Prometheus, von Herakles befreit. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, im Bes. des Dr. Ringseis, München, war auf der Münch. hist. KA. 58. Zeichn. verschollen.
3) Lünette links: Pandora neben Epimetheus, die verhängnissvolle Büchse öffnend. Ausgef. von Zimmermann. Carton, h. 0,96, br. 1,90, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln. 2. allg. d. KA. 61.
4) Arabeskenfeld mit Figuren der Psyche. Eroten etc. Zeichn. verschollen. Die Arabeskenstreifen unterhalb der Glyptothek-Fresken wurden meist von E. Neureuther ausgeführt und 1830 vollendet.
61. Arabeskenfries mit Satyrn und Nymphen (Glyptothek.) Bleistiftz. E: Städel’sches Mus. Frankf. a. M.
62. Bildniss der ersten Frau des Künstlers und seiner beiden Töchter. Bleistiftz. aus d. Mitte der zwanziger Jahre. E: Frau Th. v. Cornelius.
63. Weibl. Brustb. 4. Bleistiftz. Um 1830 entstanden. E: Frau Th. v. Cornelius.
64. Drei kl. Bildnisse, deren eines den Bildhauer Konrad Eberhardt darstellt. Zeichn., um 1830 entstanden. E: Dr. Ringseis, München.
65. Bildn. Sulpice Boisserée’s. Zeichnung. Vormal. E. der Familie des Bürgermeisters Thomas, Frankf. a. M.
66. Vier Zeichn. zum Thorwahldsen-Fest, Rom. 19. Febr. 1830: Venus Anadyomene – Pygmalion – Prometheus – Geburt der Athene. Entwürfe zu Deckenbildern für den Festsaal, ausgef. von jüngeren Künstlern, Verbleib unbekannt.
67. Die Loggienbilder der Pinakothek zu München. Nach den 48, zwischen 1827 und 1830 entstandenen Zeichnungen des Cornelius al fresco ausgef. von Clemens Zimmermann 1831–1840. Herausgegeben unter dem Titel: „Peter von Cornelius’ Entwürfe zu den kunstgeschichtl. Fresken in den Loggien der K. Pinakothek zu München. Gest. von H. Merz. Mit erkl. Text von Ernst Förster.“ Leipzig, A. Dürr, 1875. qu. fol. Die Orig.-Zeichn. bef. sich im Kupferstichcab. München.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/197&oldid=- (Version vom 16.9.2022)