Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/195

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2) Drei Cartons. Einer mit zwei Gruppen des Ringes (Mars-, Jupiter- u. Saturnsphäre). Links: Justinian, Bischof Falco von Toulouse und Rahab; rechts: Bonaventura. Albertus Magnus und Thomas von Aquino. E: Frau Dr. Wolters zu Bilk bei Ddf. – Köln, 2. allg. d. KA. 61; KA. bei Bismeyer & Kraus, Ddf. 1868.
Ein zweiter Carton mit zwei Gruppen des Ringes: Dante und Beatrice stehend vor den sitzenden Gestalten des Johannes, Jacobus und Petrus, und daneben (durch eine herabhängende Fruchtschnur getrennt) die sitzenden Gestalten von Adam und Stephanus, Moses und Paulus. Kreidez. h. 1,82, br. 3,75. E: Städt. Mus. Leipzig, Geschenk des Dr. H. Härtel 1875. Gest. von E. Schäffer 1825. qu. fol. – Berl. Jub.-A. 88.
Der dritte Carton. E: Hauptmann G. Cornelius, Wetzlar. Aufgestellt im Städel’schen Mus., Frankf. a. M.
56. Entwürfe zu den Transparentbildern, welche für das am 29. Apr. 1818 dem Kronprinzen Ludwig in der Villa Schultheiss zu Rom gegebene Fest von den dortigen Künstlern gemalt waren. a) Mittelbild: Die bild. Künste u. die Poesie und Musik unter einem Eichbaum. b) Das eine Seitenbild: Die Meister der ältern Kunst. c) Das andere: Die Kunstbeschützer. d) Predellen: Die Mauern Jericho’s; Herakles, den Augiasstall reinigend; Simson u. die Philister. Die Originalzeichnungen verloren; doch soll (nach H. Riegel) der Bildhauer Emil Wolff in Rom noch ein Stück der Transparente besessen haben.
57. Brustb. eines ital. Landmädchens. Bleistiftz. auf braunem Pap. 4. E: Frau Th. v. Cornelius.
58. Portraitkopf des Malers Fohr. Leichte Bleistiftz. auf gr. Pap. E: Frau Th. v. Cornelius.
59. Ansicht der Basilica SS. Giovanni e Paolo in Rom. Bleistiftumriss. fol., nicht ganz vollendet. E: Frau Th. v. Cornelius.
56–58 in Rom zwischen 1811 u. 1819 entstanden.
60. Die Fresken in der Glyptothek zu München. Von 1820–1830 unter Mitwirkung seiner Schüler, namentlich Clemens Zimmermann’s und Jos. Schlotthauer’s ausgeführt.
I. Der Göttersaal. Drei gr. Lünetten nebst 32 kleineren Deckenbildern. 1826 vollendet.
A. Erstes Gewölbeviertel, dem Fenster gegenüber, vom Zenith beginnend:
1) Eros auf dem Delphin, mit dem Dreizack Poseidon’s: Element des Wassers. Ausgef. von Cornelius. Carton, wie alle übrigen, Kohlenzeichn. auf Pap., 1819–23 entstanden, Dreieck, h. 0,69, br. 1,35, E : Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2) Chloris (Flora) mit Eros und Psyche: Der Frühling.
3) Eos auf dem Zweigespann von Phosphoros und drei Horen geleitet: Der Morgen. Ausgef. von Zimmermann. Lith. von J. G. Schreiner, roy. qu. fol. Münch. KV.-Bl. für 1829. Carton, h. 1,66, br. 2,22, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Links von 3: Eos, Tithonos und Memnon. Ausgef. von Zimmermann. Carton, h. 1,45, br. 1,68, E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Rechts von 3: Eos mit Tithonos vor Zeus, die Unsterblichkeit für den Geliebten erflehend. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, h. 1,45, br. 1,68, E: Nat.-Gal. Berlin.
6) Arabeske: Sieg des Geistigen über das Elementare. Carton, h. 0,67. br. 4,21, E: Nat.-Gal. Berlin.
7) Links von 6; Kephalos und Prokris. Die Zeichnung verschollen.
8) Rechts von 6: Eos und Kephalos. Die Zeichnung verschollen.
Darunter in der halbkreisförm. Lünette von 20′ Durchm:
1) Die Geburt der Aphrodite, Flachrelief von Schwanthaler, nach einer Zeichn.
2) Die Wasserwelt. Poseidon und Amphitrite auf einem Muschelwagen, dem Arion lauschend. Ausgef. von Cornelius, Zimmermann und Schlotthauer. Carton, h. 3,09. br. 6,07, E: Nat-Gal. Berlin.
B. Zweites Gewölbeviertel:
1) Eros mit dem olymp. Adler: Element des Feuers. Ausgef. von Cornelius. Holzschnitt im Werk Raczynski’s. Carton, Dreieck, h. 0,69. br. 1,35, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
2) Demeter mit Zephyros an der Herme des Pan: Der Sommer Carton, h. 0,60, br. 1,75, E: Nat.-Gal. Berlin.
3) Helios auf dem Sonnenwagen: Der Mittag. Ausgef. von Cornelius; die Pferde von Heideck.[WS 1] Carton, h. 1,69, br. 2,15, E: Nat.-Gal. Berlin. – Köln, 2. allg. d. KA. 61.
4) Links von 3: Leukothoë, Klytia und Hyakinthos, in Blumen verwandelt. Ausgef. von Schlotthauer. Carton, Dreieck, h. 1,50, br. 1,70, E: Nat.-Gal. Berlin.
5) Rechts von 3: Daphne und Apollon. Ausgef. von Heinr. Hess. Carton, Dreieck, h. 1,50. br. 1,70, E: Nat.-Gal. Berlin.
6) Arabeske: Die Gewalt des Geistes über die Sinne. Ausgef. von Sipmann. Carton, h. 0,67, br. 4,10, E: Nat.-Gal. Berlin.
7) Links von 6: Apollon unter den Hirten. Die Zeichnung verschollen.
8) Rechts von 6: Das Urteil des Midas. Die Zeichnung verschollen.
Darunter in halbkreisförm. Lünette von 26′ Durchm.:
1) Der Sturz der Giganten, Flachrelief von Haller und Leeb. Den ausgef. Carton, gez. vom Bildhauer Leeb, bes. Gal.-Dir. Max Jordan, Berlin.
2) Der Olympos mit den versammelten Göttern. Hebe reicht dem eintretenden Herakles die Nektarschale. Ausgef. von Cornelius, Zimmermann und Schlotthauer. Carton, h. 3,00, br. 6,00. E: Nat.-Gal. Berlin. „Ankunft des Herakles im Olymp“, eine von der Ausführung abweichende Bleistiftskizze, 4., bef. sich im Mus. zu Basel, Geschenk von Frl. E. Linder.
3) Eros und Psyche, Hochrelief im Giebel des Türsturzes, mod. von Schwanthaler.

 

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Druckfehlerberichtigung siehe Druckfehler: S. 182 b, Z. 36 v. o. lies Heideck statt Heidegg.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/195&oldid=- (Version vom 1.5.2023)