Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/194

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
38. Abschied zur Flucht nach Aegypten, Bleistiftumriss, zum Teil noch Skizze. dopp. fol. E: Frau Th. v. Cornelius.
39. Dasselbe Bild, zur Ausführung auf braunem Tonpap. leicht in Blei umrissen, dopp. fol. E: Frau Th. v. Cornelius.
40. Grablegung. Zeichn. E: Kupferstichcab. München. Die Rückseite des Bl. enthalt die Zeichn. „Abschied des Paulus von den Ephesern in Milet“ (Nr. 33).
41. Pietà. Die drei Marien, Johannes, Joseph von Arimathia, Nicodemus und Petrus am Leichnam Christi. Federz. u. Sepia. Um 1815. E: Thorwaldsen-Mus., Kopenh.
42. Dasselbe Bild. Umrissz. auf br. Pap. E: Kupferstichcab. Berlin.
43. Kreuzabnahme. Bleistiftumriss auf br. Pap., nicht vollendet. dopp. fol. E: Frau Th. v. Cornelius.
37–43 in Rom zwischen 1811 u 1819 entstanden.
44. Transparentbild auf die Einnahme von Paris. Die Gestalten der Gerechtigkeit und der Kraft, Hand in Hand, vom Genius des Sieges bekränzt. In Gemeinschaft mit Overbeck 1814. Von Overbeck war die Gerechtigkeit, von Cornelius die Kraft ausgeführt. Nicht mehr erhalten.
45. Eros belehrt Erato. Federz. (1815). E: Graf Marcelli zu Cagli. Eine um 1843 in Tusche auf gelbem Tonpapier entstandene Wiederholung war im Besitz der Königin Elisabeth zu Potsdam.
46. Allegorie auf Tirol. Die Schutzgöttin Tirol’s in der Landestracht, steht, von einem Knaben mit Helm und Schild begleitet, vor zwei sitzenden Frauen, welche Kirche u. Staat darstellen. Federumriss, Besitzer unbekannt.
47. Grablegung. Federz. auf bräunl. Papier, m. Gold gehöht E: Herm. Mumm, Frankf. a. M.
48. Grablegung. Federumriss. E: Kupferstichcab. Dresden, Dr. Müller’s Stiftg. Früher in der Samml. Rumohr. In Orig.-Grösse gest. von Anton Krüger, qu. fol.
46–48 in Rom zwischen 1811 u. 1819 entstanden.
49. Grablegung. Oelg. nach d. Umrissz. im Dresdner Kupferstichcab. Ausgeführt 1818 oder 1819. Holz. h. 23″, br. 18″. E: Thorwaldsen-Mus. Kopenh. Lith von J. G. Schreiner, gr. qu. fol.
50. Die drei Marien am Grabe. Oelg. Auf Bestell. des Ger.-Praes. Fromm zu Rostock. Im Carton schon 1815 vollendet, als fertiges Bild doch erst 1822 abgeliefert. E: Die Töchter des Bestellers, Frau O.-Med.-R. Stanius u. Frl. Fromm. – Strals. KA. 41.
51. Fresken aus der Gesch. des aegypt. Joseph, in einem 6,57 langen u. 4,78 breiten Eckzimmer mit flachbog. Gewölbe, im 2. Stock des Bartholdy’schen Hauses (früher Villa Zuccaro) zu Rom, 1815–1818. Von der Wand abgelöst durch Stefano Bardini aus Florenz 1887. E: Nat.-Gal. Berlin.
1) Die Traumdeutung Joseph’s vor Pharao. Fresco an der nach Osten gelegenen Wand. Gest. von S. Amsler, gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl. für 1838.
Entwurf zum Fresco, Zeichn. in Deckfarben. Bez: P. Cornelius Roma 1816 E: Nat.-Gal. Berlin, angek 1880. – Münch. Jub.-A. 88.
Federz. nach d. veränd. Entwurf. E: Mus. Darmstadt.
Carton zum Fresco. h. 1,42, br. 3,34. E: Prov.-Mus. Hannover, Verm. Hausmann.
Die sieben fetten Jahre. Skizze zur Lünette über der Traumdeutung. Von C. nicht ausgeführt. E: Frau Th. v. Cornelius.
2) Die Wiedererkennung Joseph’s und seiner Brüder. Fresco an der nach Westen gel. Wand.
Bleistiftumriss. E: Kunsth. C. G. Boerner, Leipzig. Nach Wolzogen’s Angabe h. 13½″, br. 16¾″, zu einem gleichgrossen Oelg. f. den König von Preussen.
Drei Skizzen bes. Frau Th. v. Cornelius.
Eine Studie zu einem der Brüder besass Maler A. Hövemeyer, München.
Carton zum Fresco, mit Kohle auf Pap., 1816 in Rom gez. h. 2,40, br. 3,00. E: Berl. Kunstakad., 1877 der Nat.-Gal überwiesen. Gest. von A. Hoffmann. Berl. 1843. gr. qu. fol. Hannov. KV.-Bl. für 1842. Holzschn. im Werk Raczynski’s u. Seemann’s „Kunsthist. Bilderbog.“ Nr. 267; Stahlst. „Denkm. d. Kunst“, Taf. 106. – Berl. ak. KA. 1817.
Sämmtl. Cartons zu den Malereien bei Bartholdy, sowie Zeichnungen und Cartons zu den Fresken der Villa Massimi befanden sich auf der zur Feier der Ankunft des Kaisers Franz am 3. Apr. 1819 im Pal. Caffarelli eröffneten Kunstausstellung.
52. Die Flucht nach Aegypten. Oelg. Nach Schack’s Meinung um 1818 entstanden, h. etwa 8″, br. 12″. Der landschaftl. Hintergrund ist von Jos. Koch gem. E: Graf Schack, München, der das Bild 1864 vom Maler Joh. Wilh. Wittmer in Rom erwarb, dem es von seinem Schwiegervater Jos. Koch als Erbe zugefallen.
Derselbe Gegenstand, Entwurf in Bleistift, befand sich bis 1870 in der Sammlung des Dir. Schuchart, Weimar.
53. Die klugen und die törichten Jungfrauen. Nicht ganz vollendetes Oelg. h. 3′ 7½″, br. 4′ 10½″. E: Städt. Gem.-Samml. Düsseldorf, angek. von den Koch’schen Erben durch d. Gal.-V. 1861. Der Entwurf soll 1813 in Orvieto entstanden, die Ausführ. grösstenteils in Florenz erfolgt sein. C. hatte das Bild seinem Freunde Jos. Koch, dieser dem Thorwaldsen anvertraut, welcher es nach Kopenhagen mitgenommen hatte, von wo es erst 1848 an die Koch’schen Erben in Rom zurückgelangte. – Köln, 2. allg. d. KA. 61; Nürnb., Bayer. Landes-A. 82; Berl. Jub-A. 86.
Eine abweichende, dem Bilde Schadow’s im Städel’schen Institut entsprechende Skizze bes. Frau Th. v. Cornelius.
54. Madonna mit der Rose. Eigenhänd. Steinzeichn. von Cornelius. Bez: P. Cornelius 1818. Ein Abdruck im Städel’schen Inst., Frankf. a. M.
55. Dante’s Paradies. Studien zu einem Deckengem. in der Villa Massimi zu Rom. 1817 bis 1819. Nicht zur Ausführung gelangt.
1) Federumriss der ganzen Composition, zum Teil in Farben angelegt. Ein ellipt. Mittelbild und 8 dasselbe wie ein Ring umgehende Gruppen. E: Dante-Samml. des Königs Johann von Sachsen, jetzt im Bes. des Prinzen Georg. In Umrissen lith. von A. Eberle. Mit erklär. Texte von J. Doellinger. Leipz., Boerner, 1830. 9 Bl. Lith qu. fol. u. 40 S. Text.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 181. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/194&oldid=- (Version vom 14.9.2022)