Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/122

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
15. Heiliger Hain. Ein von Einhörnern bewachter Zauberwald. E: Gal. Schack, Münch. Das Bild „Ein Opferhain“ bef. sich im Mus. zu Basel.
16. Düstere Herbstlandschaft, durch welche der Tod auf schwarzem Rosse reitet. In Basel gem. E: Gal Schack, Münch. Rad. von W. Hecht, qu. fol.
17. Pietà. Magdalenens Trauer am Leichnam Christi. E: Mus. zu Basel. Abb. „Illustr. Z.“ 89. – Paris. Salon 68; Wien. WA. 73.
18. Fresken in einem Pavillon des Ratsherrn Sarrasin zu Basel. Mittelbild: König David; auf jeder Seite eine heroische Landschaft. (In Oelfarben wiederholt für die Gal. Schack.)
19. Nymphe und Faunen an einer Quelle. – Münch, int. KA. 69.
20. Drei Fresken im Treppenhause des Mus. zu Basel a) Der aus dem Wasser geborne Naturgeist in weibl. Gestalt wird von Tritonen auf einer Muschel emporgehoben, während Genien die Wolken der Finsterniss zerreissen. b) Flora mit ihren Kindern, Blumen streuend, c) Apollon mit dem Viergespann. Der Carton entstand 1868, das Werk wurde 1869 vollendet.
21. Maria Magdalena, Brustb. (1870). Bez: A. Böcklin. h. 0,57, br. 0,45. E : Gräfl. Raczynski’sche Samml., Berlin, Nat.-Gal.
22. Villa am Meer, im Schein der untergehenden Sonne. Eine weibl Gestalt in schwarzem Schleier wandelt dem Gestade zu. E: Gal. Schack, Münch. Das in Rom gem. Bild zeigte bei seiner Ankunft in München eine mangelhafte Verbindung der Farben mit der Lwd. Daher bestellte Graf Schack eine Wiederholung, die nun neben dem erstgemalten Bilde hängt und manchfach von dems. abweicht. Rad. von W. Hecht, qu. fol. Abb. „Illustr. Z.“ 85 u. 87; „Meisterw.“, 8. Bd.
23. Schloss am Meer. E: König von Württemberg, der das Bild am ersten Ausstellungstage ankaufte. – Stuttg., A. im Festsaal des Mus. 77.
24. Medusenhaupt. – Oesterr. KV. 78.
25. Venus, in einer Landschaft ruhend, und der entfliehende Amor. In Weimar gem. h. 1,20. br. 1,86. E: Fritz Gurlitt, Berlin. Aus der Samml. des Malers Dan. Penther, Wien, versteig. das. Nov. 87. Das Bild einer unter einem Laubdache ruhenden Venus und Amor, der mit Pfeil und Bogen entflieht, bez: A. B., war auf der Dresd. ak. KA. 88. Rad. von W. Woernle.
26. Schloss am Meer, in der Morgendämmerung überfallen von maur. Piraten, welche Frauen und Schätze den Felsenpfad hinabschleppen. In Weimar gem. Ein Bild „Küstenraub“ befand sich im Münch. KV. 72 und auf der Wiener JA. im Kh. 72.
27. Ein auf Felsen gelegenes Schloss am Meer, von Piraten überfallen und in Brand gesteckt. Mondschein. Bez: A. Böcklin. h. 1,24, br. 1,75. E: Schles. Mus., Breslau, seit 84. – R. Lepke’s Berl. K.-Auction (A. v. Liebermann’s Samml.), Mai 80 und 25. März 84.
28. Böcklin’s Selbstportrait. Der Künstler, Palette und Pinsel haltend, lauscht den Tönen, welche der hinter ihm stehende Tod auf der letzten Saite seiner Fidel spielt. E: Liebermann’s Samml., Berlin, versteig. Dec. 76. Rad. von W. Hecht. – Münch. KV. 72.
29. Venus Anadyomene. – Münch. KV. 72; Oesterr. KV. 89.
30. Kloster in Spanien. – Wien. JA. im Kh. 72.
31. Kleopatra, die Natter an ihre Brust haltend. – Münch. KV. 72; Oesterr. KV. 78; Wien. JA. 80.
32. Frühlingslied. – Münch. KV., Anf. 73.
33. Kentaurenkampf. Fünf Kämpfende, Gewitterhimmel Bez: A. Böcklin 1873. E: Mus. zu Basel. Holzschn. von W. Hecht, qu. fol; Seemann’s „Kunsthist. Bilderbogen“ Nr. 283. – Münch. KV. 73; Wien. WA. 73; Münch, int. KA. 79; Dresd. Böcklin-A. 83. Einen „Kentaurenkampf“ besass Schön, Worms.
34. Fischfang. Zwei Männer der Urzeit haben, statt des erwarteten Fisches, ein Meerweib in ihrem Netze gefangen. – Oesterr. KV. 74.
35. Meeresidyll. E: Bildh. Sussmann-Hellborn, Berlin. Rad. von W. Hecht, qu. fol. – Oesterr. KV. 75; Ver. Berl. Künstler 75; Berl. ak. KA. 76; Paris. WA. 78.
36. Meeresidyll: Die Najaden. E: Mus. zu Basel, seit 1886. Abb. „Illustr. Z.“ 87.
37. Ceres und Bacchus, von spielenden Amoretten umgeben. In einem Halbrund über dem Schenktisch eines Speisesaales. E: Kaufm. Kustermann, Münch.
38. Der Frühling. Blumenstreuende weibl. Gestalt in der Landschaft. Bez: A. B. – Oesterr. KV. 77; Dresd. Böcklin.-A. 83.
39. Kreuzabnahme. In Florenz gemalt.
40. Gefilde der Seligen. Bez: A. Böcklin 1878. Firnissfarbe. h. 1,70, br. 2,50. E: Nat.-Gal, Berlin, angek. nach Bestell. 78.
41. Eremit. E: L. Perl, Berlin. – Par. WA. 78.
42. Kentaur am Meer. E: L. Perl, Berlin. – Par. WA. 78.
43. Portr. eines Knaben. – Wien. JA. 80.
44. Triton, auf einem Felsriff, inmitten brandender Wogen, auf einer Muschel blasend. Wien. KV. 80.
45. Nymphe im Walde. – Dresd. ak. KA. 81.
46. Veritas. Nackte weibl. Figur von ernster Haltung. Kniest. – Berlin, Gurlitt’s Salon 81.
47. Verfallene Burg am Meer. Rad. von Max Klinger. Imp. fol. – Berlin, Gurlitt’s Salon 81; Basel, Schweizer. KA., Anf. 84.
48. Eine Nereide auf sturmgepeitschter Felsklippe spielt mit einer grossen Seeschlange, während neben ihr ein Triton in sein Muschelhorn stösst, die übrigen Meerbewohner herbeirufend. E: Gal. Schack, Münch. Abb. in Pecht’s „Gesch. d. Münch. Kunst im 19. Jahrh.“
49. Ein Sommertag, Landschaft. – Gurlitt’s Berl. Salon 82.
50. Auf Abenteuer. Ein junger Ritter, der eben gelandet, bricht zu Ross auf. Aus der Samml. des Rendanten Voss in Verden auf R. Lepke’s Berl. K.-Auction, 13. Oct. 85. Jetzt E. der Kunsthalle zu Bremen. – Gurlitt’s Berl. Salon 82; Dresd. Böcklin-A. 83.
51. Sappho. – Münch, int. KA. 83.
52. Frühlings Erwachen. Auf einer Felsklippe am Meere sitzt der die Rohrflöte blasende Pan, welchem zwei Nymphen hinter Bäumen zuhören. – Dresd. Böcklin-A. 83. Ein Bild „Frühlings Erwachen“ (Pan steht, die Rohrflöte blasend, und drei Nymphen) bef. sich im Kunstgebäude (Künstlergut) zu Zürich. Abb. „Illustr. Z.“ 87; eine „Frühlingslandschaft“ Münch., Jub.-A. 88.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/122&oldid=- (Version vom 12.12.2022)