Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/112

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
46. Album mit Aquarellen, zur Erinnerung an lebende Bilder, welche Blaas im Spätherbst 1851 bei Hofe gestellt hatte. (Die Bilder nur zur Hälfte von Blaas, die übrigen von Karl Mayer, Prof. Geiger, Hasselwander und Valerio). Im Auftr. der Erzh. Sophie, Wien 1851.
47. Portr. der Gräfin Coloredo, geb. Gräfin Potocka.
48. Portr. der Gräfin Julie Hunyady, später Fürstin Milosch-Obrenowitsch. Lebensgr. Halbfigur.
49. Portr. der jungen Fürstin Franz Liechtenstein, geb. Gräfin Potocka. Lebensgr. Halbfigur.
50. Portr. des Erzh. Rainer von Oesterreich.
51. Portr. seiner Gemahlin, Erzh. Marie.
52. Madonna. Für die Erzh. Sophie gem. Eine „Madonna“ erschien in Lith. von F. Leybold. fol.
53. Altarbild für die Gruftkirche zu Nikolsburg. Für den Fürsten Dietrichstein.
54. Die heil. Familie. Fast lehensgr. Lith. von Leybold.
55. Christus am Oelberge. Fast lebensgr. Lith. von Leybold.
54 und 55 für d. Fürstin Math. Schwarzenberg.
56. Portr. des Fürstbischofs Zitowsky, Primas von Ungarn. Lebensgr. ganze Figur in vollem Ornate. Bez: C. Blaas 1853. – Berl. Jub.-A. 86.
57. Portr. des achtzigj. Grafen Zichy. Lebensgr. g. Figur.
58. Fresken in der neuen Kirche des Grafen Karoly zu Foth in Ungarn. In der Apsis: Christus Salvator, umgeben von den Evangelisten, in coloss. Figuren. Darunter drei Scenen aus dem Leben der Maria: in der Mitte die Krönung Maria’s, links der engl. Gruss, rechts die Geburt Christi. Neben diesen Bildern links Petrus, der von Christus den Schlüssel empfängt, rechts Pauli Bekehrung. Alle lebensgr. Figuren. Im Schiffe: die Apostel in halber Figur. Im Chor drei Medaillons mit Engeln. Auf den Tabernakeltürchen drei Bilder auf Eisenplatten: Christus mit Kelch und Hostie und je ein Engel. Im Ganzen enthält die Kirche 6 Oelgem. u. 28 Fresken von Blaas.
59. Die Engel, welche die h. Catharina auf den Sinai getragen, sind im Begriff, sie in’s Grab zu legen. Für die Gal. des Grafen Stephan Karoly. – Münch., allg. d. KA. 54.
60. Portr. des Kaisers Franz Joseph. Für den österr. Gesandten Grafen Coloredo in London.
61. Madonna. Für den von Damen Wien’s zum Andenken an die Rettung des Kaisers in der Stephanskirche errichteten Votivaltar.
62. Karl der Grosse in einer Knabenschule tadelt die nachläss. Schüler. Bez: C. BLAAS pinx. WIEN 1885. h. 5′ 1½″, br. 4′ 1″. Für die Belvedere-Gal. – Paris. WA. 55.
63. Bildn. der Gräfin Lanckoronska mit ihrem Söhnchen auf dem Schosse. Lebensgr.
64. Fresken in der Altlerchenfelder Kirche. Die Ausmalung erfolgte nach Führich’s Programm von acht Künstlern. Von Blaas wurden die Bilder der linken Wand des Mittelschiffes und der Hälfte des Kreuzgewölbes, dem Chor zu entworfen und ausgeführt. Die Wand enthält die vier Hauptbilder: die Verkündigung, die Geburt, die Taufe und die Bergpredigt Christi; dazwischen links und rechts: Christus als Gärtner, als Hirt, als Pilger und als Säemann; darunter vier Profetenbilder. Ueber den Hauptbildern: Fisch und Lamm, als Hauptsymbole des Heilandes, und die Parabeln: Christus als Gärtner, als barmherz. Samariter, als Hirt („Weide meine Lämmer!“) und als Schnitter mit Garbe und Sichel. Die Gewölbe zeigen in colossaler Grösse die 6 Allegorien der Unschuld, Geduld, Weisheit, Stärke, Keuschheit und Gerechtigkeit. Im Ganzen 24 Fresken, vollendet im Herbst 1858. Die rechte Seite des Mittelschiffes wurde von Karl Mayer entworfen und ausgeführt.
65. Missale auf Pergament, im Stil des 14. Jahrh. Der Kaiserin bei ihrer Vermählung seitens der Akad. dargebracht. Der Text in goth. Schrift vom Kalligraphen Kanka, die Miniaturen und Initialen von den Professoren der Akad. Von Blaas’ Hand befinden sich darin: Das Fest der h. drei Könige vor der Krippe und einige kl. Figürchen mit Initialen. Der Einband ist nach einer Zeichn. van der Nüll’s mit Elfenbeinschnitzereien und in Gold und Silber gefassten Steinen ausgeführt.
66. Ein ähnliches Missale. Zum Geschenk für den Papst vom Kaiser bestellt. Blaas lieferte dazu: Das Weihnachtsfest, Mariae Geburt und Pfingsten (die Sendung des h. Geistes). Es wurde erst in vier Jahren fertig.
67. Röm. Pilger vor einem Gewitter in eine Felsenhöhle flüchtend. In Wien begonnen, doch erst nach B’s i. J. 1856 erfolgter Uebersiedelung nach Venedig vollendet. Angek. vom Kaiser Franz Joseph.
68. La Fidanzata (die Verlobte). Im Winter 1857/58 gem. Angek. vom Minister v. Bach.
69. Röm. Frauen aus der Kirche kommend. Winter 1857/58 für Erzh. Ferd. Max, Miramar, gem.
70. Zwei kl. Altarbilder f. d. Pustertal, Tirol, 1858.
71. Der Schutzengel. Für eine ungar. Gräfin, 1858.
72. Raub der venetian. Bräute durch istrian. Piraten. Nach der Erzähl. Galibert’s aus der venetian. Gesch. des 5. Jahrh. Begonnen im Herbst 58, vollendet im Frühj. 59. Erhielt auf der Wiener KA. den Kaiserpreis mit der gr. gold. Med. E: Ferdinandeum, Innsbruck, seit 66. – Münch., d. allg. u. hist. KA. 58.
73. Die 45 Frescogemälde in der Ruhmeshalle des Arsenals zu Wien. Sämmtl. von B. entworfen und ausgeführt. Nur in der Kuppel der Mittelhalle hatte ihm sein Sohn Eugen während eines Sommers geholfen. Nach elfjähr. Arbeit wurde das Werk 1872 vollendet.
In der grossen Mittelhalle:
Vier allegor. Kuppelbilder: Tapferkeit, Selbstbeherrschung, Macht und Kunst.
Vier Friesbilder aus der Gesch. der Babenberger: a) Die Erstürmung von Mölk durch Leop. den Erlauchten; b) Leop. d. Heilige weist die Kaiserkrone für Lothar von Sachsen zurück; c) Friedr. Barbarossa belehnt Heinr. Jasomirgott und Heinr. den Löwen; d) Leop. der Glorreiche als Förderer der Kunst und Wissenschaft.
Vier Pentantifgem.: a) Kaiser Rudolf bei Ottokar’s Leiche; b) Albrecht’s I. ritterl. Zug über den Semmering; c) Kaiser Max I. und Georg v. Frundsberg; d) Karl V. empfängt den Degen Franz’ I.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1891/95, Seite 99. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Erster_Band.pdf/112&oldid=- (Version vom 14.9.2022)