Seite:Landstreicherleben 260.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dort viel von Gleichheit und Brüderlichkeit und hielt Reden, die zu den Grundsätzen des Kaisertums in starkem Gegensatz standen.

Um in die Gesellschaft der Olympier aufgenommen zu werden, mußten Proben von Mut, Begabung und Verschwiegenheit abgelegt werden. Verdienstvolle Militärs suchte man vor allem für die Gesellschaft zu gewinnen. Namentlich schätzte man Söhne sogenannter Patrioten, das heißt der Anhänger der Revolution, die sich gegen die Einrichtung des Kaisertums geäußert hatten und verfolgt worden waren. Zur Zeit des Kaisertums genügte es, zu einer unzufriedenen Familie zu gehören, um Zutritt zu bekommen.

Die Olympier entstanden einige Jahre früher als die Philadelphen, mit denen sie sich später vereinigten. Der Ursprung ihrer Gesellschaft ist um einige Jahre älter als die Krönung Napoleons. Es wird behauptet, daß sie sich zum erstenmal versammelten, als Admiral Truguet in Ungnade fiel, weil er gegen das lebenslängliche Konsulat gestimmt hatte.

Die Olympier mochten etwa zwei Jahre bestanden haben, ohne daß die Regierung sich um sie gekümmert hätte. 1806 schrieb endlich Devilliers, der Polizeikommissar von Boulogne, an den Minister Fouché nach Paris und berichtete von ihren Versammlungen. Der Minister antwortete, er danke dem Generalkommissar für seinen Eifer im Dienste des Kaisers, allein man habe schon lange die Olympier sowohl wie einige andere Gesellschaften dieser Art im Auge; die Regierung sei stark genug, um diese Art von Konspirationen nicht befürchten zu müssen; ferner könnten das auch nur Verschwörungen von Ideologen sein, um die der Kaiser sich nicht bekümmere, und allem Anschein nach seien die Olympier Träumer und ihre Versammlungen gehörten zu jenen freimaurerischen Kindereien, die zur Belustigung von Dummköpfen erfunden worden seien.

Diese Unbesorgtheit Fouchés war jedoch geheuchelt, denn kaum hatte er Devilliers Bericht empfangen, als er den jungen Grafen

Empfohlene Zitierweise:
Eugène François Vidocq: Landstreicherleben, Seite 260. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Landstreicherleben_260.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)