Seite:Landstreicherleben 186.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und ermordete sie. Er war in dritter Ehe mit einem jungen und hübschen Mädchen aus Bernai verheiratet. Anfänglich verheimlichte er ihr sein furchtbares Gewerbe, aber bald mußte er entdecken, daß sie seiner in allem würdig war. Von nun an beteiligte er sie an allen seinen Unternehmungen. Sie bereiste als Hausiererin ebenfalls die Jahrmärkte, freundete sich mit den reichen Bauern an, und mehr als einer von ihnen fand den Tod bei einem galanten Stelldichein. Sie wurden mehrmals verdächtigt, jedoch vermochten sie jedesmal ein Alibi beizubringen, dank den ausgezeichneten Pferden, mit denen sie versorgt waren.

Im Jahre 1794 bestand die Familie Cornu aus Vater, Mutter, drei Söhnen, zwei Töchtern und den Liebhabern der Töchter. Die Kinder wurden von frühester Jugend auf an die Verbrechen gewöhnt, indem man sie zur Spionage verwendete oder sie ausschickte, Feuer an einen Heuschober zu legen. Das jüngste der Mädchen, Florentine, die zuerst einen Widerwillen gegen das Verbrechen äußerte, wurde dadurch abgebrüht, daß man sie zwei Stunden lang in ihrer Schürze den Kopf einer Pächtersfrau aus der Gegend von Argentan tragen ließ …

Später kam sie über alle Skrupel hinweg. Sie hatte zum Liebhaber den Raubmörder Capelu, der 1802 in Paris hingerichtet wurde. Als die Familie sich in eine Wegelagererbande verwandelte, die die Gegend zwischen Caën und Falaise unsicher machte, da war es Florentine, die den unglücklichen Bauern Gegenstände abpreßte, indem sie ihnen eine brennende Kerze unter die Achselhöhle hielt oder brennenden Zunder zwischen die Zehen legte.

Cornu wurde in der Nähe von Vernon verhaftet, in dem Moment, als er in einem Gutshof einbrechen wollte. Er wurde nach Rouen gebracht, vor das Kriminalgericht gestellt und zum Tode verurteilt. In der Zeit, da er auf die Entscheidung des Appellationsgerichts wartete, kam seine Frau, die freigeblieben war, jeden Tag zu ihm, brachte ihm Lebensmittel und tröstete ihn.

Empfohlene Zitierweise:
Eugène François Vidocq: Landstreicherleben, Seite 186. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Landstreicherleben_186.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)