Seite:Landstreicherleben 185.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

als erster in die Galerie eingestiegen. Zuerst hatte er nur zwei Gehilfen, die auf Wache standen: Bernard Salles und Dacosta; in der dritten Nacht kamen mehrere andere hinzu, darunter einige gewerbsmäßige Diebe von hohem Kaliber, die man freundlichst eingeladen hatte, teilzunehmen. Das Hauptquartier war damals ein Billardlokal in der Rue de Rohan; man machte übrigens aus der Sache so wenig ein Geheimnis, daß am Tage nach dem ersten Diebstahl einer der Diebe, Paumettes, während er mit Weibern in der Rue d'Argenteuil speiste, auf den Tisch eine Handvoll Diamantrosen und kleiner Brillanten warf. Die Hauptanführer des Diebstahls wurden erst entdeckt, als einer von ihnen, Durand, wegen Fabrikation von falschen Assignaten verhaftet wurde und, um Begnadigung zu erwirken, die Sache angab. Durch diese Angaben fand man auch den „Regenten“[1]. Man fand ihn in Tours im Rock einer Frau namens Lelièvre eingenäht, die wegen des Krieges nicht nach England herüberkonnte und daher den Stein in Bordeaux an einen Freund von Dacosta, an einen Juden, verkaufen wollte. Man dachte zuerst, den Stein in Paris zu veräußern, aber sein Wert, der auf zwölf Millionen geschätzt wurde, hätte Verdacht erregen können. Ebenso hatte man von dem Plan Abstand genommen, den Stein zerteilen zu lassen, denn man hätte durch den Steinschneider verraten werden können.

Der größte Teil dieser Diebesbande wurde jedoch nach und nach festgenommen.

Im Saale Nummer drei war ich von Deschamps nur durch einen gewerbsmäßigen Einbrecher Louis Mulot getrennt. Dieser war der Sohn des bekannten Cornu, der lange Zeit der Schrecken der Normandie war. Als Viehhändler verkleidet, trieb er sich auf Jahrmärkten herum, merkte sich die Kaufleute, die große Geldsummen bei sich hatten, lauerte ihnen dann auf

  1. Diamant aus der Krone Frankreichs, der vom Regenten Philipp von Orléans gekauft wurde; einer der größten Diamanten jener Zeit. Anmerkung d. Übers.
Empfohlene Zitierweise:
Eugène François Vidocq: Landstreicherleben, Seite 185. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Landstreicherleben_185.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)