Seite:Krohn Bär (Wolf) und Fuchs.djvu/59

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist dann in den Renart (Br. 21, V. 11959–12508) das Lied von dem Fuchse gekommen, der im Topfe des Färbers mit gelber Farbe bespritzt und dadurch in Stand gesetzt wird, als unbekannter Spielmann bei der zweiten Hochzeit seines Weibes zu erscheinen, und ebenso die von Nikephoros Gregoras im 14. Jahrhundert erwähnte äsopische Fabel (Halm, No. 87) von der im Pechtopfe des Schusters schwarzgefärbten Katze, welche die Mäuse täuscht, indem sie sich als Nonne stellt.[1] Mit einer anderen Tendenz treffen wir diese Idee schon im 4.–5. Jahrhundert in jener Erzählung aus dem lateinisch abgefassten Bestiarium, wo der Fuchs, mit roter Erde besudelt, die ihm das Aussehen eines Blutenden verleiht, sich tot stellt, um die Vögel zu täuschen[2]. Aus der ersterwähnten (indischen) Erzählung leitet Kolmatschewski die nördlichen und östlichen Varianten des vorliegenden Märchens ab, in denen gebutterte Milch oder Teig die betreffende flüssige Substanz ist, wogegen er die westlichen, in denen Fruchtsaft oder reines Blut als die hervorquellende Flüssigkeit genannt wird, für, wenn nicht aus der an letzter Stelle genannten Erzählung (Bestiarium) direkt hervorgegangen, so doch unter ihrem Einflusse entstanden hält. Von diesen Vermutungen hält doch höchstens die letzte Stich. Die Märchen der West- und Südslaven, denen in dieser Hinsicht ein Teil der siebenbürgisch-sächsischen Varianten sich anschliesst, haben wir schon in andern Beziehungen so gründlich verderbt gefunden, dass von ihrer Ursprünglichkeit neben den nordischen kaum in irgend welcher Hinsicht die Rede sein kann. Man kann sie also auch in diesem Falle für nichts anderes[WS 1] ansehen, als für Verdrehungen der nordischen Varianten. Nicht einmal für diese Verdrehung braucht man die Ursache so weit zurück zu suchen wie in dem Bestiarium, zu ihrer Erklärung genügt es, die Verwandlung des Gehirns und Marks in das häufiger


  1. S. Benfey, Pantsch. I. S. 223–225, vgl. 352–353; Gubernatis, S. 436; Orbeliani-Tsagareli, No. 17, S. 22; Kolmatschewski, S. 85–86, vgl. 252. Als Volksmärchen findet sich sowohl die indische wie die griechische Form: La (Prym & Socin, No. LXXVII, S. 329 u. No. LX, LXVII, LXXXIV, S. 241, 278, 360), und nur die letztere: Ha (Afanasiew, Сказки I³. S. 106).
  2. Kolmatschewski, S. 39 Anm.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: anderes anderes
Empfohlene Zitierweise:
Kaarle Krohn: Bär (Wolf) und Fuchs. Suomalaisen Kurjallisuuden Seuran Kirjapainossa, Helsingissä 1889, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Krohn_B%C3%A4r_(Wolf)_und_Fuchs.djvu/59&oldid=- (Version vom 1.8.2018)