Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/310

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Capitel 8.
Ueber die Feststellung der Oerter Saturns.

Vom Anfange der Jahre Christi bis zum zwanzigsten Hadrian’s den 24sten Mesori eine Stunde vor Mittag, wo die Beobachtung des Ptolemäus stattfand, sind 135 ägyptische Jahre 222 Tage 27I[1] verstrichen. In dieser Zeit beträgt die parallactische Bewegung Saturns 328° 55′[2], dies von 174° 44′ abgezogen, lässt den Rest 205° 49′ als Ort des Abstandes des mittleren Orts der Sonne von dem mittleren des Saturn, und dies ist die parallactische Bewegung des Letzteren um Mitternacht, mit welcher der erste Januar beginnt. Von der ersten Olympiade bis zu diesem Zeitpunkte beträgt die Bewegung für 745 ägyptische Jahre 12½ Tage, ausser den ganzen Umläufen, 70° 55′, dies von jenen 205° 49′ abgezogen, lässt den Rest 134° 54′ für den Anfang der Olympiaden um Mittag des 1sten Hekatombäon. Von da in 351 ägyptischen Jahren 247 Tagen beträgt dieselbe Bewegung, ausser den ganzen Umläufen, 13° 7′, dies zu dem Vorigen addirt, giebt 148° 1′, als Ort für den Anfang der Jahre Alexanders des Grossen um Mittag des 1sten Thoth der Aegypter. Und bis auf Cäsar beträgt in 278 ägyptischen Jahren 11 8½ Tagen die Bewegung 247° 20′ und also der Ort 35° 21′, um Mitternacht, mit welcher der erste Januar beginnt.


Capitel 9.
Ueber die Parallaxen des Saturn, welche von der Jahresbahn der Erde herrühren, und wie gross seine Entfernung ist.

Die gleichmässigen und erscheinenden Bewegungen der Länge Saturns sind auf diese Weise dargelegt. Die übrigen Erscheinungen, welche bei demselben eintreten, sind, wie gesagt, Parallaxen, die von der Jahresbahn der Erde herrühren. Wie nämlich der Umfang der Erde in Bezug auf die Entfernung des Mondes parallactisch wirkt, so muss auch ihre Bahn, in welcher sie jährlich umläuft, auf die fünf Planeten wirken; nur sind diese letzteren Parallaxen, wegen der Grösse der Bahn, weit merklicher. Solche Parallaxen können aber nicht anders bestimmt werden, als wenn vorher die Entfernung des Planeten ermittelt ist. Diese kann jedoch schon durch eine einzige beliebige Beobachtung der Parallaxe erhalten werden. Eine solche Beobachtung des Saturn haben wir im Jahre Christi 1514 den 25sten Februar 5 Aequinoctial-Stunden nach Mitternacht angestellt. Saturn wurde in der graden Linie der Sterne gesehen, welche sich an der Stirn des Scorpion befinden, also des ersten und zweiten, welche gleiche Länge, nämlich 209°, in Bezug auf die Fixsternsphäre[3] haben. Der Ort Saturns war also durch diese Sterne gegeben. Es sind aber vom Anfange der Jahre Christi bis zur Stunde der Beobachtung 1514 ägyptische Jahre 67 Tage 13I[4], und daher der berechnete mittlere Ort der Sonne gleich 315° 41′[5], die parallactische

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [52] 375)
    Das christliche Datum der dritten Ptolemäischen Beobachtung ergiebt 135a 189d 11h
    römisch, dazu die Schalttage 033
    giebt 135a 222d 11h

    oder 27I ägyptisch, wie im Text.

  2. [52] 376) Die Tafel der parallactischen Bewegung Saturns Buch V. Cap. 1. ergiebt für
    2 60a 60 335° und 00 06′ 19″
    15a 60 00 053° 00 47 25‴
    3 60d 60 00 051° 23 12
    42d 039° 59 24 51
    27I 00 25 42 28 50⁗
    zusammen 56c 180° 148° 55′ 25″ 44‴ 50⁗
    328° 55′, wie im Text.
  3. [52] 377) Es sind hier die Sterne und Scorpii gemeint, vergl. Sternverzeichniss Buch II. Cap. 14. Seite 113 und Bode, Cl. Ptolemäus’ Beobachtung und Beschreibung der Gestirne und der Bewegung der himmlischen Sphäre. 1795. Seite 160.
  4. [52] 378)
    Das Datum des Textes ergiebt einen Zeitraum von 1513a 054d 5h römisch
    dazu die Schalttage 378
    giebt 1514a 067d 5h od. 12I 30II ägypt.,
    dafür steht in allen Ausgaben 1514 077 13I.

    Diese Anzahl der Tage ist aber gewiss ursprünglich ein Schreibfehler, was sich auch bei den Berechnungen des mittleren Ortes der Sonne und des Saturns, wie dieselben in der nächsten Anm. dargelegt werden, bestätigt.

  5. [52] 379) Die in der vorigen Anm. verglichenen Angaben über denselben Zeitraum, zerlegen sich so
    1514a 77d 13I 1514a 67d 12I 30II
    25 60a 14a 60d 17d 13I 25 60a 14a 60d 7d 12I 30II
    Nun ergiebt die Tafel der einfachen gleichmässigen Bewegung der Sonne Buch III. Cap. 14. für
    25 60a 353 60° 040° 27′ 56″ 25 60a 353 60° 040° 27′ 56″
    14a 005 60° 056° 27 27 38‴ 14a 005 60° 056° 27 27 38‴
    60d 059° 08 11 22 60d 059° 08 11 22
    17d 016° 45 19 13 07d 006° 53 57 19
    13I 000° 12 48 46 27⁗ 12I 000° 11 49 38 16⁗
    30II 000° 00 29 34 06
    Ort Christi 272° 32 Ort Christi 272° 32
    zusammen 358 60° 445° 33′ 42″ 59‴ zusammen 358 60° 435° 41′ 51″ 31‴ 22⁗
    oder 60c 325° 34′ oder 60c 315° 41′

    alle Ausgaben lesen nun 315° 41′.