Seite:Kreisbewegungen-Coppernicus-0.djvu/309

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1527 am 10ten October 6⅖ Stunden nach Mitternacht Saturn’s Bewegung der Anomalie von der grössten Abside des excentrischen Kreises gleich 125° 18′ seine parallactische Bewegung aber gleich 174° 29′ betrug und der Ort der grössten Abside um 240° 21′ vom ersten Sterne des Widders der Fixsternsphäre abstand.

Capitel 7.
Ueber die Prüfung der Saturns-Bewegung.

Es ist gezeigt, dass Saturn zur Zeit der letzten von den dreien Beobachtungen des Ptolemäus, gemäss seiner mittleren parallactischen Bewegung, in 174° 44′ stand. Der Ort der grössten Abside des excentrischen Kreises lag aber in 226° 23′ vom Kopfe des Widders. Es ist also offenbar, dass in der Zwischenzeit zwischen beiden Beobachtungen[1] Saturn 1344 Umläufe seiner gleichmässigen parallactischen Bewegung vollendet hat, weniger ¼ Grad. Zwischen dem 20sten Jahre Hadrian’s den 24sten Mesori der Aegypter, eine Stunde vor Mittag, und dem 1527sten Jahre Christi den 10ten October 6 Stunden nach Mitternacht, unserer Beobachtung, liegen 1392 ägyptische Jahre 75 Tage 48I[2]. Wenn wir für diese Zeit die Bewegung aus den Tafeln entnehmen wollen, so finden wir fünfmal je sechzig und 59° 48′[3], welche über 1343 Umläufe der parallactischen Bewegung hinaus zurückgelegt sind. Also ist das, was wir über die mittlere Bewegung des Saturn entwickelt haben, richtig. Weil nun in dieser Zeit die einfache Bewegung der Sonne 82° 30′ beträgt: so bleiben, wenn man hiervon jene 359° 15′ abzieht, 82° 45′[4] für die mittlere Bewegung des Saturn, welche schon bei seinem 47sten Umlaufe[5], der Berechnung gemäss, erwachsen. Während dem ist auch der Ort der grössten Abside um 13° 58′[6] gegen die Fixsternsphäre vorgerückt. Ptolemäus hielt diesen Ort ebenfalls für feststehend, aber jetzt ergiebt sich, dass derselbe in hundert Jahren ungefähr um 1° sich fortbewegt.

Anmerkungen [des Übersetzers]

  1. [51] 369) Die hier gemeinten beiden Beobachtungen sind die dritte des Ptolemäus und die dritte des Copernicus.
  2. [51] 370)
    Das Ptolemäische Datum giebt 0135a 189d 11h römisch nach Christus
    das Copernicanische 1526 282 06 24m
    Differenz 1391a 092d 19h 24m römisch
    dazu die Schalttage 348
    giebt 1392a 075d 19h 24m oder 48I ägyptisch, übereinstimmend mit dem Texte.
  3. [51] 371) Die Tafel der parallactischen Bewegung Saturns Buch V. Cap. 1. ergiebt für
    23 60a 60 (60 13)° und 17° 12′ 42″
    12a 60 30° 24 37 56‴
    60d 57° 07 44 05
    15d 14° 16 56 01
    48I 00° 45 42 11 16⁗
    zusammen eine Bewegung[WS 1] von 12c 60 und 59° 47′ 42″ 13‴ 16⁗,

    wofür im Text 59° 48′ steht.

  4. [51] 372) Die Tafel der einfachen Bewegung der Sonne, Buch III. Cap. 14. ergiebt für
    23 60a 60 354° und 010° 49′ 42″
    12a 60 00 056° 57 49 24‴
    60d 059° 08 11 22
    15d 014° 47 02 50
    48I 000° 47 18 33 5
    also ist die einfache Bew. der Sonne = 60 360° und 082° 30′ 04″ 09‴ 5⁗
    davon ab, nach dem Texte, 359° 45′, was nach Anm. 371) eigentlich
    359° 48′ heissen müsste, lässt als mittl. Bew. Saturns 082° 45′.
  5. [52] 373) Copernicus hat den Umlauf Saturns Buch I. Cap. 10. auf 30 Jahre angesetzt; dividirt man damit in jene 1392 Jahre der Anm. 370), welche zwischen den beiden hier verglichenen Beobachtungen liegen, so ergiebt sich 462/15; also war Saturn seit der Beobachtung des Ptolemäus in seinem 47ten Umlaufe begriffen, als Copernicus seine dritte Beobachtung anstellte.
  6. [52] 374)
    Zur Zeit der Beobachtung des Ptolemäus war der Ort der grössten Abside 226° 23′
    Buch V. Cap. 5. Zur Zeit der Beobachtung d. Copernicus 240° 21
    Buch V. Cap. 6. Differenz 013° 58′

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Beweguug