Seite:Hermann Meinke Aufsatzheft Lübeckisches Lehrer-Seminar.pdf/10

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

gesendet. Doch abends war es kühler geworden, denn die Sonne hatte sich schon tief dem Westen zugeneigt. Mein Freund und ich befanden uns auf dem Lübecker Marktplatz[1], um von hieraus einen Spaziergang nach Israelsdorf zu unternehmen. Von der Marienkirche[2], dessen/ zwei Türme sich majestätisch über die Häuser Lübecks erhaben, klang gerade das wundervolle Glockenspiel an unser Ohr. Ehe wir aber unseren Spaziergang unternahmen, wollten wir erst den Marktplatz besehen. Zuerst fiel unser Augenmerk auf den Springbrunnen[3], der in der Mitte des Marktplatzes steht. Aus den Rachen der Löwen, die den Brunnen schmückten, sprudelt das Wasser hervor. Auch ist er von bedeutenden Männern, die sich um Lübeck verdient gemacht haben?, verziert[4]. Rings um den Marktplatz herum stehen Linden, die im Sommer reichlich

  1. Ein Bild des Marktplatzes, des Rathauses und des Brunnens aus dem Jahr 1905 findet sich unter w:Datei:HL – Rathaus .jpg
  2. Die Marienkirche (Lübeck) (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde von 1277 bis 1351. erbaut
  3. Der Marktbrunnen war ein Brunnen in der Lübecker Altstadt. Er wurde vom Architekten Hugo Schneider konstruiert und im Jahr 1873 eingeweiht. Er versorgte die Einwohner bis in die 1920er Jahre mit Trinkwasser. 1934 wurde der Brunnen aus künstlerischen Gründen beseitigt.
  4. Die vier Männer, die auf dem Brunnen abgebildet waren, waren Adolf II. (Schauenburg und Holstein), der als Gründer der Stadt Lübecks gilt, Heinrich der Löwe, der Lübeck im Jahr 1160 zum Bistum ernannte, Friedrich I.(HRR)(Barbarossa), der es Heinrich dem Löwen erst ermöglichte als Fürst Bistümer zu gründen und Kaiser Friedrich II., der Lübeck 1226 als reichsunmittelbare Stadt auszeichnete vgl.Marktbrunnen (Lübeck) sowie Lübeck.