Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/27

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Schönberg – bei Constappel – (Schonberg, Schonberg bei Constapil, Schonberg penes
     Constapil) nordwestl. v. Dr.,
Söbrigen (Czebegryn, Cebegrin) südöstl. v. Dr. bei Pillnitz,
Steinbach (Steynbach, Steinbach) westl. zwischen Dr. und Wilsdruff,
Unkersdorf (Vnkersdorff, Vnkerstorff. Vnterstorf) westl. v. Dr.,
Warthe – Ober- oder Niederwarthe oder beide zusammen – (Warthe, Warte)
     westl. v. Dr.,
Wildberg (Wiltperg) nordwestl. v. Dr. links der Elbe,
Zaukerode (Czugrade, Zcugkerade) südwestl. v. Dr.[1].


  1. Viele der Dresdner Amtsdörfer werden noch weit früher erwähnt und zwar Löbtau (Liubituwa) und Pesterwitz (Buistrizi) in einer Urkunde vom 28. Oktober 1068, laut deren König Heinrich IV. der Stiftskirche zu Meißen 2 Hufen schenkt, ferner Briesnitz (Bresnice) – dieses als Burgwarte – und Cossebaude (Gozebudi) in einer Urkunde von 1071, durch welche Bischof Benno einen zum Vorteil der Stiftskirche zu Meißen mit einem slawischen Edeln namens Bor und dessen Söhnen wegen verschiedener Ortschaften abgeschlossenen Vertrag beurkundet; doch wird die Echtheit dieser Urkunde start angezweifelt. (Cod. dipl. Sax. reg. II. Hauptteil 1. Bd. S. 35 – 37.) In sicheren Urkunden kommen aber Briesnitz 1273 und Cossebaude 1140 vor. (Ebenda S. 177 und 50.) Ob die in der Urkunde von 1071 genannten Orte Woz, Oicice, Grodice und Cinici mit Weißig, Ockerwitz, Roitzsch und Kemnitz identisch sind, muß dahingestellt bleiben, und ebenso ob unter Luderuwice Leuteritz oder Leutewitz zu verstehen ist; dagegen dürfte Wirnotine kaum etwas anderes als das jetzt nicht mehr vorhandene Wernten sein.
    Weiter kommen vor:
    Altfranken (Aldin Vrankin) 1311, Döltzschen (Deltsan) 1144, Eschdorf (Ezwinstorf) 1314, Gohlis (Goluz) 1144, Gruna (Gronowe – vermutlich das bei Niederwarthe) 1296, Kaditz (Kaytitz) 1273, Kaitz (Kaytitz) 1311, Kaufbach (Cofbach) 1281, Kleinnaundorf am Windberge (Nuendorf) 1144, Kötzschenbroda (Kotzebrode) 1286, Leubnitz (Lubenitz) 1296, Naußlitz (Nusedlitz) 1350, Niedersedlitz (?) (Nuzedelitz) 1311, Oberwarthe (Warta superior) 1266, Omsewitz (Omasuwicz) 1317, Pieschen (Borczin) 1324, Possendorf (Bosetendorf) 1286, Radeberg (Radberch) 1300, Radebeul (Radebul) 1349, Stetzsch (Steiz) 1260, Unkersdorf 1350, Weißtropp (Wizstrop) 1307, Wilsdruff (Wilandestorf) 1259, Zöllmen (Zculmyn) 1350. ((Cod. dipl. Sax. reg. II. Hauptteil 1. Bd. s. das Register im 3. Bande).
    Babisnau (Paznowe) 1288, Bärenklause (Kolchowe) 1288, Borthen (Boretin) 1288, Boxdorf (Bokoisdorph) 1242, Golberode (Holbrode) 1288, Gommern (Komeren) 1288, Grumbach (Grombach) 1223, Kauscha (Cudeschowe) 1288, Kleba (Clebe) 1288, Krebs (Crawas) 1288, Kreischa (Crischowe) 1288, Lockwitz (Lucawitz) 1288, Merbitz (Merenwitz) 1332, Meusegast (Musegast) 1288, Nickern (Nicur) 1288, Niederebersbach (Nydern Ebirspach) 1371, Prohlis (Prolos) 1288, Rähnitz (Ranis) 1268, Reichenberg (Richenberc) 1235, Rosentitz 1288, Sachsdorf (Sachowe) 1227, Schweinsdorf (Swinsdorf) 1340, Trachau (Trachennowe) 1242, Warthe (Wartha), ob Ober- oder Niederwarthe, bleibt fraglich, 1283, Weißtropp (Wystroph) 1323, Wildberg (Wiltberch) 1227, Wilschdorf (als Großrähnitz, „Ranis majus“ bezeichnet) 1242. ((Cod. dipl. Sax. reg. II. Hauptteil 4. Bd. s. Register.)
    Gittersee (Gittersin, Jetirsin) 1352 und um 1370, Gleina (Gline) 1303, Gruna, wahrscheinlich das bei Reick gelegene (Grunow) 1370, Kesselsdorf 1366, Plauen (Plawin) 1329, Serkowitz (Ceracuwicz) 1329, Steinbach (Steynbach) 1375. ((Cod. dipl. Sax. reg. II. Hauptteil 5. Bd. S. 41, 15, 55, 48, 33 und 64.)
    Arnsdorf (Arnoldisdorf), Bannewitz (Bonenwicz), Birkwitz (Birkwicz), Blasewitz (Blasenwicz), Boderitz (Podebrese), Bühlau, wahrscheinlich Bühlau bei Loschwitz (Bele), Burgk (Burg), Constappel (Kuntopel), Coswig (Koswik), Cunnersdorf bei Nöthnitz (Conradisdorf in districtu Tarant), Cunnersdorf bei Lausa (Kunratsdorf circa Reddern), Döhlen (Dolen), Elbersdorf (Alberndorf), Goppeln (Gupil), Gorknitz (Korkenas), Graupe (Crup), Hermsdorf, d. i. Niederhermsdorf bei Wilsdruff (Hermansdorf), Heselich, Hühndorf (Hoendorf), Kleinwolmsdorf (Wolframsdorf), Kötitz (Kothenewicz und Koterwicz), Leuben (Lubene), Lausa (Lys), Liegau (Ligowe), Lotzdorf (Loczensdorf), Marsdorf (Maroldisdorf), Mockritz (Makruz und Mokerus), Naundorf bei Kötschenbroda (Nuendorf), Prabschütz (Bratschicz), Quohren bei Kreischa (Tworne), Reichenberg (Richenberg), Rockau (Rakowe), Ruppendorf (Ropotendorf), Sachsdorf (Sachsendorf), Schönbrunn (Schonenburn), Schönfeld (Schonenvelt), Seyda bei Kreischa (Seydowichin), Söbrigen (Zcebegrim), Somsdorf (Summensdorf), Striesen (Stresen), Tolkewitz (Tolkenwicz), Wachau (Wachow), Wachwitz (Wachwicz), Wahnsdorf (Wahendorf), Wallrode (Waldenroda), Weixdorf (Wigensdorf und Wignansdorf), Zaukerode (Zcugrade), Zschachwitz (Schachwicz) und Zschieren (Schirin) kommen 1349 außer vielen schon früher erwähnten im Lehnbuch Friedrichs des Strengen vor Cop. 24 Bl. 10b flg., 43b flg.
    Endlich in Originalurkunden des Hauptstaatsarchivs:
    Coschütz (Cussicz) Originalurk. v. 7. März 1267, Deuben (Dewin) Originalurk. v. 12. Juni 1288, Erkmannsdorf, Groß- und Klein- (Erkenbrechtestorf) 1355, Cop. 25 Bl. 75, Hermsdorf an der Röder (Hermannsdorf) Originalurk. v. 24. Juni 1315, Kemnitz (Kempnicz) Originalurk. v. 16. Februar 1350, Laußnitz (Lusenitz) Originalurk. v. 9. Oktober 1360, Leppersdorf (Luprersdorf) Originalurk. v. 5. Februar 1375, Lindenau (Lindenowe) Originalurk. v. 4. Oktober 1287, Loschwitz (Loscuitz) Originalurk. v. 24. Juni 1315, Luga (Luge) Originalurk. v. 3. Dezember 1321, Medingen (Medegow) 1364, Cop. 27 Bl. 65, Poppitz (Popuitz) Originalurk. v. 24. Juni 1315, Quohren bei Loschwitz (Quorne) 1365, Cop. 27 Bl. 70, Roßthal (Rostel) Originalurk. v. 16. Februar 1350. Rottwernsdorf (Rateborndorf) Originalurk. v. 8. Juli 1337, Weißig bei Loschwitz (Wizzok) 1365, Cop. 27 Bl. 70, Zitzschewig (Schyzewitz) Originalurk. v. 6. Juli 1310.
Empfohlene Zitierweise:
Heinrich Haug: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch' Verlagshandlung, Dresden 1902, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/27&oldid=- (Version vom 22.11.2023)