Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/23

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wolmsdorf (Wolferamesdorff, Wolferamsdorff, Wolferamstorf),
     Kleinwolmsdorf, südöstl. v. Radeberg,
Wurgwitz (Worgenewitz, Worgenwitz) westl. v. Dr. bei Kesselsdorf,
Zaschendorf (Czaschlandorff, Zcaslawendorff, Zcazlauwendorf) östl.
     v. Dr. bei Pillnitz,
Zehista (Czest) südl. v. Pirna,
Zschieren (Czscheryn, Zcherin) südöstl. v. Dr. an der Elbe,
Zitzschewig (Czuzkewitz, Zcutzkewitz) nordwestl. v. Dr.,
Zschachwitz (Zschachewitz, Zcachewitz) südöstl. v. D.

Die Abgaben, welche die vorgenannten Orte zu entrichten hatten, bestanden, wie bereits bemerkt, lediglich aus Geld- und Getreidezinsen, wurden meist als „Geschoß“ bezeichnet und waren zu den Terminen Walpurgis und Michaelis fällig. Außer den gewöhnlichen Getreidezinsen war von manchen Orten auch noch Forsthafer, Huthafer und Forstkorn zu entrichten.

Das Maß, nach dem die Getreidezinsen gemessen wurden, scheint meist Dresdner Maß gewesen zu sein, doch ist auch bei einzelnen Posten bemerkt „Hainisch Maß“ und gleich zu Anfang findet sich beim Dorfe Arnsdorf die Bemerkung: „7 Viertel Dresdenisch moß machen 1 Schoffel Aldenburgis moß, item 13½, Schoffel Dresd. moß machen 12 mysnische moß.“ Weiter wird bei Berbisdorf Hainisches Maß angegeben und es heißt dabei „der machen 14 Schoffel 12 Dresd. moß“[1].

Von sonstigen Zinsen oder Diensten, die von diesen Dörfern zu leisten gewesen wären, ist nicht die Rede, und nur bei den Orten Ober-, Mittel- und Unterebersbach, Reichenberg, Radebeul und Wilsdruff ist bemerkt, daß dieselben verpflichtet seien, den Vogt eine Nacht zu beherbergen, wenn ihn Geschäfte in die dortige Gegend riefen. Bei einigen der oben aufgeführten Orte findet sich die Notiz, daß dieselben an Private verpfändet seien, und bei manchen geht aus den beigefügten Bemerkungen hervor, daß sie von Privaten an das Amt verpfändet waren.

Dann folgen „der Domherren Güter“:

Altfranken (Aldinfranken, Aldinfrankenn) westlich von Dresden,
Dölzschen (Teltschen, Teltzschenn, Teltzschen) südwestl. v. Dr.,
  1. WA Nr. 2 Bl. 100b.
  2. Empfohlene Zitierweise:
    Heinrich Haug: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch' Verlagshandlung, Dresden 1902, Seite 15. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft16VereinGeschichteDresden1902.pdf/23&oldid=- (Version vom 22.11.2023)