|-
| 20. || style="text-align:left;" | (19.) [Timur unternimmt einen zug gegen China 1404 bis 1405.] || 31
|-
| 21. || style="text-align:left;" | (20.) [Die ursachen von Timurs tod. Nächtlicher spuk an seinem grabe.] || 32
|-
| 22. || style="text-align:left;" | (21.) [Bei der teilung des Mongolenreiches kommt Schiltberger zu Timurs sohne, Schah Roch.] || 33
|-
| 23. || style="text-align:left;" | (21.) [Miran-Schah erhält von seinem bruder, Schah Roch, hilfe gegen den turkomanischen emir Jusuf. Schiltberger kommt in Miran-Schahs dienste.] || 34
|-
| 24. || style="text-align:left;" | (22.) Miran-Schah wird von Jusuf besiegt und getötet.] || 35
|-
| 25. || style="text-align:left;" | (23.) [Jusuf überwindet den ilkhan von Bagdad und tötet ihn 1410 bis 1411.] || 36
|-
| 26. || style="text-align:left;" | (24.) [Schiltberger kommt zu Miran-Schahs sohne, Abubekr. Dessen große körperstärke.] || 36
|-
| 27. || style="text-align:left;" | (25.) [Schiltberger zieht im gefolge eines tatarischen thronbewerbers in das reich Kiptschak.] || 37
|-
| 28. || style="text-align:left;" | (26.) [Die bürgerkriege und thronwechsel in Kiptschak.] || 41
|-
| 29. || style="text-align:left;" | (27.) [Racheakt der witwe eines tatarischen fürsten.] || 43
|-
| 30. || style="text-align:left;" | (67. 57. 58.) [Schiltberger entflieht aus der tatarischen gefangenschaft und gelangt nach Konstantinopel.] || 43
|-
| 31. || style="text-align:left;" | (59. 60.) [Die religion der Griechen.] || 47
|-
| 32. || style="text-align:left;" | (28.) [Die große und die kleine Walachei und Siebenbürgen.] || 52
|-
| 33. || style="text-align:left;" | (29.) [Bulgarien, Rumelien und die asiatische Türkei.] || 52
|-
| 34. || style="text-align:left;" | (30. 31. 32.) [Das kaiserreich Trapezunt und die angrenzenden länder. Die sperberburg.] || 55
|-
| 35. || style="text-align:left;" | (33.) Die zu Persien gehörenden gebiete.] || 58
|-
| 36. || style="text-align:left;" | (34.) [Irak Arabi, Kleinindien und Dschagatai.] || 60
|-
| 37. || style="text-align:left;" | (35.) [Die große Tatarei.] || 61
|-
| 38. || style="text-align:left;" | (36.) [Die nebenländer der großen Tatarei. Beschreibung Kairos.] || 62
|-
| 39. || style="text-align:left;" | (37.) [Die zu Schiltbergers zeit regierenden sultane von Ägypten. Sitten und gebräuche dieses landes.] || 64
|-
| 40. || style="text-align:left;" | (ad 37.) [Beschreibung eines arabischen vogels.] || 69
|-
| 41. || style="text-align:left;" | (38.) [Das kloster der hl. Katharina auf dem Sinai.] || 70
|-
| 42. || style="text-align:left;" | (39.) [Der dürre baum bei Mambre. Nazareth.] || 72
|-
| 43. || style="text-align:left;" | (40.) [Jerusalem und das hl. grab, sowie einige andere orte des hl. landes. Der balsamgarten bei Kairo.] || 73
|-
| 44. || style="text-align:left;" | (41.) [Die vier flüsse des paradieses.] || 79
|-
| 45. || style="text-align:left;" | (42.) [Die pfefferpflanzungen in Indien.] || 79
|-
| 46. || style="text-align:left;" | (43.) [Alexandria. Der wunderbare spiegel daselbst.] || 80
|-
| 47. || style="text-align:left;" | (44.) [Der riese Allankassar und sein schienbein.] || 82
|-
| 48. || style="text-align:left;" | (45.) [Die verschiedenen heidnischen religionen.] || 83
|-
| 49. || style="text-align:left;" | (46.) [Mohammed und seine wirksamkeit als prophet.] || 84
|-
| 50. || style="text-align:left;" | (ad 46.) [Religionsvorschriften des Islam.] || 86
|-
| 51. || style="text-align:left;" | (ad 46.) [Das mohammedanische fastengebot.] || 89
|
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 195. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/201&oldid=- (Version vom 1.8.2018)