(Khelat oder Ghelat) Glat 58, 18: stadt in Armenien, nördlich vom Wansee.
(Kibak) Cheback 41, 19: khan von Kiptschak.
(Kibak?) Cheback 29, 20: ein statthalter Timurs.
(Kilia) Gily 111, 21: stadt an der Donaumündung.
(Kiptschak oder Kaptschak) Kepstzach 63, 5: das khanat der goldenen horde; im texte bezeichnung der Krim.
(Kiresun) Kereson, Kureson 55, 6. 56, 31: stadt an der nordküste Kleinasiens (Pontus).
(Kirman) Kerman 59, 21: landschaft in Iran, das alte Caramanien.
Kirna (?) 58, 19: stadt in Vorderasien, in oder nahe bei Persien gelegen.
(Kischem, Kischm) Kesschon 59, 22: insel am eingange zum persischen meerbusen.
(Kjutahia oder Kutahia) Kathey 54, 3: stadt im westlichen Kleinasien (Phrygien).
(Klammstein) Clamenstainer 5, 3: bairischer edler, bei Nikopolis gefallen.
Kodor 8, 14: ungarischer edler, bei Nikopolis in gefangenschaft geraten.
(Kolyba) Koloba 50, 4: gekochte weizenkörner mit verschiedenen zuthaten.
(Konia) Gonia 9, 17. 10, 8. 11, 12. 54, 17: stadt in der landschaft Karaman, das alte Ikonium.
(Krakau) Krokau 111, 30: hauptstadt von Polen (bis 1587).
Krat (?) 64, 10: im text als einer der drei stämme der roten Tataren angegeben.
Küchler, Ulrich 5, 3: bairischer edler, gefallen bei Nikopolis.
Kurma 60, 28: dattelpflaume.
(Kur oder Kura) Kurman (?) 99, 20: fluß in Transkaukasien, wird im text auch Tigris genannt.
(Kurdistan) Churtten, Ckurt 35, 2. 57, 12: das gebiet am obern Tigris.
Kureson s. Kiresun.
(Kürinen) Churin 97, 20: kaukasisches volk im südöstlichen Daghestan.
Kurman s. Kur.
(Kurudiracht) Kurruthereck 72, 16: türkische benennung des »dürren baums« bei Hebron.
Kurtzy Chalil (?) 73, 16: einheimischer name für Jerusalem.
Kurtzy s. Georgier.
(Kyrkyer) Karkery 63, 19: stadt auf der Krim in der nähe von Baktschiserai, das heutige Tschufut-Kaleh.
(Lahidschan?) Lohinschan 38, 4: landschaft im süden des Urmiasees, grenzgebiet zwischen Aserbaidschan und Kurdistan.
Lambe (?) 80, 1: stadt in Indien.
Lamparten 102, 11: im mittelalter gebräuchlicher name der Lombardei.
(Landshut) Landßhuett 112, 1: von Schiltberger auf seiner heimreise berührt.
Laranda 9, 10. 11, 13. 54, 16: hauptstadt der landschaft Karaman, heutiges tages mit letzterem namen von den Türken benannt.
(Lasistan, im mittelalter Lazia genannt) Laßa 56, 33: das alte Kolchis.
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift.. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/190&oldid=- (Version vom 1.8.2018)