Dan 77, 19: irrig als quellfluß des Jordan bezeichnet.
Dauexencius s. Auxentius.
David, sein grab 76, 20.
(Day) Thei 93, 18: missionär, im texte bezeichnung der Assassinen.
(Dehli oder Dilli, fälschlich Delhi) Dili 61, 5: hauptstadt von Kleinindien (Hindustan).
(Demetrius) Timiter 53, 5: proconsul von Achaja und märtyrer († 306).
(Demirkapu) Temurcapu 38, 14: das eiserne thor am Kaukasus.
(Denislu) Donguslu 53, 28: stadt in Kleinasien, südöstlich von Smyrna.
Derthat s. Tiridates.
(Descht Kiptschak d. i. ebene oder steppe von Kiptschak) Deschipschach 42, 13: das gebiet am Terek.
Despot 4, 14: byzantinische benennung des fürsten von Serbien.
(Dewletberdi) Dobladberdi 42, 19: khan von Kiptschak.
Dili s. Dehli.
(Don) Tena 62, 2: fluß, welcher bei Asow ins asowsche meer mündet.
(Donau) Thonau, Tonau 2, 8. 4, 24. 46, 9. 52, 9. 23. 53, 10. 111, 21.
Donguslu s. Denislu.
(Dschagatai) s. Tschagatai.
(Dschakam) Zecham 65, 8: ägyptischer sultan.
(Dschanik) Ganick 14, 21. Z[e]nigkh 16, 12. Czegnick 54, 26. Tzienikh 15, 9: küstenprovinz Kleinasiens am schwarzen meer.
(Dschelal-eddin) Segelladin 41, 13: khan von Kiptschak.
(Dschihangir) Zihanger 35, 18: sohn Timurs.
(Dschulad) Zulat 62, 27. Stzulet 38, 19: stadt am Terek bei Jekaterinograd, jetzt in ruinen.
(Dschuneid) Zineyd 14, 24: nach dem texte der letzte unabhängige herrscher von Dschanik, der aber in wirklichkeit anders hieß.
Duschan s. Toscana.
Ebron s. Hebron.
(Edigei, Jedigei, Edegu, Ydegu, Jdiku) Edigi 39, 6. 14. 33. 41, 2. 8. 42, 7. 13. 43, 4: fürst des Nogaistammes, majordomus und »königsmacher« in Kiptschak.
Edil 38, 18. 62, 24: türkisches wort für fluß, dient auch als eigenname zur bezeichnung der Wolga, während in unserm texte der Oxus darunter zu verstehen ist.
Effes s. Ephesus.
Eger 111, 33: von Schiltberger auf seiner heimreise berührt.
Egipten s. Ägypten.
(Eiserne pforte) eysne porte 102, 9: engpass am Kaspisee.
(Eisernes thor) eysnes thor 2, 7: 52, 25: stromenge der Donau.
(Elias) Helias 67, 1; seine kapelle auf dem Sinai 71, 31.
Emarad s. Imaret.
Enoch 67, 1; wird häufig mit Elias zusammengestellt, da er gleich diesem in den himmel entrückt wurde.
(Ephesus) Effes 53, 23: hauptstadt des türkischen paschaliks Aidin, welches der römischen provinz Asia entspricht.
(Erah, arabische form für Irak) Erei 37, 1: entweder Irak Arabi oder Irak Adschemi (Medien).
Erchey a. Kairo.
(Eriwan) Erban 37, 4: stadt und provinz in Armenien.
Ermenia s. Armenia.
Valentin Langmantel (Hrsg.): Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 180. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hans_Schiltbergers_Reisebuch.djvu/186&oldid=- (Version vom 1.8.2018)