1776 betrug die Einnahme. Rthlr. 438 „ 32 „ —
und die Ausgabe eben so viel. Die Folgen der Ernennungen auf Lebenszeit waren bereits eingetreten, indem Gehälter gezahlt wurden – die Ehre, dem Gemeinwesen zu dienen, wich dem Gelde!
Der erste Bürgermeister erhielt | Rthlr. | 20 |
„ zweite „ | „ |
10 |
„ Kämmerer | „ |
16 |
die beiden Rathmänner | „ |
8 |
der Secretär | „ |
24 |
ein Gemeindevorsteher als Brandmeister | „ |
3 |
der zweite Vorsteher | „ |
2 |
„ Rathsdiener [nebst Wohnung] | „ |
5 |
Rthlr. | 88 |
Die Schreiberei vermehrte sich auf Kosten des Gemeindesäckels, obgleich nicht mehr zu verwalten war, als wie fünfzig Jahre früher.
Das Verhältniß | ||||
der Gebornen, | Gestorbenen, | Getrauten | war | |
1685 | 21 | 22 | 3 Paare | |
1687 | 21 | 9 | 6 „ | |
1688 | 11 | 7 | 3 „ | |
1690 | 18 | 13 | 3 „ | |
1694 | 11 | 12 | 2 „ | |
1696 | 17 | 14 | 3 „ | |
binnen 6 Jahren | 99 | 76 | 20 Paare | |
durchschnittlich | 161/2 | 122/3 | 1/3 | 3im Jahr. |
1850 à 1854 dagegen | 691/5 | 351/5 | 163/5. |
Daraus ist nicht allein das Wachsthum der Bevölkerung zu entnehmen, sondern auch der Beweis des gehobenen Wohlstandes und der besseren Pflege; die Leute leben nicht mehr so kümmerlich und länger als wie früher, deßhalb hat die Sterblichkeit abgenommen. 1854 stehen wir um 26 Procent besser als wie 1696.
Die Preise der Lebensmittel waren ungemein viel niedriger als wie in unsern Zeiten.
1445 wurde vom Kirchengut eine Rente von 6 Malter Roggen zu 3 Rthlr. 22 Stbr. abgelöst.
Friedrich Harkort: Geschichte des Dorfs, der Burg und der Freiheit Wetter. Gustav Butz, Hagen 1856, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Geschichte_Wetter.pdf/29&oldid=- (Version vom 1.8.2018)