Seite:Freiburg Bauten 493.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lud male einige hervorragende Künstler zur Betheiligung, noch besonders ein. Das Preisgericht bestand aus fünf ausübenden Künstlern und Kunstkennern[1]. Unter den achtzehn Bewerbern erhielt der an der Kunstschule in Karlsruhe wirkende Professor Moest den ersten Preis, der in der Uebertragung der Ausführung bestand. Den Professoren Zumbusch in München und Begas in Berlin, deren interessante Modelle jetzt in der städtischen Alterthümersammlung aufgestellt sind, wurden für ihre Arbeiten je ein zweiter und dritter Preis zuerkannt. Der bildnerische und ornamentale Schmuck, zu dessen Herstellung der Kaiser und der Grossherzog eine Anzahl erbeuteter Geschützrohre überliessen, wurde in der Professor Lenzschen Bildgiesserei in Nürnberg gegossen, während die Granitarbeiten von dem hiesigen Bildhauer Lurati hergestellt sind. Die Gesammtkosten beliefen sich auf 85,000 Mark.


Städtischer Brunnen in Haslach.


Am 3. October 1876 wurde das Denkmal in Gegenwart des Kaisers, des Kronprinzen, des Grossherzogs, der Grossherzogin, des Prinzen Karl und des Siegers von Belfort, General v. Werder, sowie vieler Ehrengäste eingeweiht.Ueber dem Sockelunterbau aus Schwarzwald-Granit, zu dem von allen Seiten Stufen emporführen, erhebt sich ein nach oben verjüngtes Postament. Dieses ist bekrönt von der auf einer Halbkugel stehenden Siegesgöttin mit dem Lorbeerkranze in den erhobenen Händen. Die dem Unterbau über Eck vorgelagerten gerundeten Postamente tragen vier Kriegergestalten verschiedener Waffengattungen, von denen drei den Vertheidigungskampf versinnbildlichen, während der vierte, ein Artillerist, zu Tode getroffen, zusammenbricht. In das Postament sind vier Broncetafeln mit Inschriften eingelassen, während die Ecken mit jugendlichen



  1. Dr. E. Haehnel, Dresden; Prof. W. Lübke, Stuttgart; Prof. E. Magnus, Berlin; Hofmaler Pecht, München und Prof. G. Semper, Wien.
Empfohlene Zitierweise:
: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, Seite 493. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Freiburg_Bauten_493.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)