Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/110

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

behauptete. Nach ihm regierte zwölf Jahre lang des Delaiastartos Sohn Astartos, der ein Alter von fünfzig Jahren erreichte. 123 Hierauf herrschte neun Jahre lang dessen Bruder Aserymos, der im vierundfünfzigsten Lebensjahr von seinem Bruder Pheles umgebracht wurde. Dieser bemächtigte sich sodann des Thrones und starb nach achtmonatlicher Regierung im Alter von fünfzig Jahren. Ihn tötete Ithobal, der Priester der Astarte, der nun zweiunddreissig Jahre lang König blieb und achtundsechzig Jahre alt wurde, 124 worauf ihm sein Sohn Badezor folgte, der nach sechsjähriger Regierung im fünfundvierzigsten Lebensjahre starb. 125 Dessen Sohn und Nachfolger war Matgenos; dieser erreichte ein Alter von zweiunddreissig Jahren und regierte neun Jahre lang. Alsdann kam sein Sohn Pygmalion auf den Thron, der diesen siebenundvierzig Jahre innehatte und im Alter von sechsundfünfzig Jahren starb. Im siebenten Jahre seiner Regierung baute seine Schwester,[1] die aus ihrer Heimat geflohen war, in Libyen die Stadt Karthago.“ 126 Mithin umfasst der gesamte Zeitraum von der Thronbesteigung Hiroms bis zur Gründung von Karthago hundertfünfundfünfzig Jahre acht Monate. Da aber im zwölften Regierungsjahre Hiroms der Tempel in Jerusalem errichtet wurde, so sind von der Erbauung des Tempels bis zur Gründung Karthagos hundertdreiundvierzig Jahre und acht Monate verflossen. 127 Was brauche ich nun diesem phoenicischen Zeugnis noch weiter hinzuzufügen? Lässt doch die unter den Zeugen herrschende Übereinstimmung die Wahrheit in recht hellem Lichte erscheinen. Selbstverständlich aber ist die Ankunft unserer Vorfahren in Judaea weit früher anzusetzen als die Erbauung des Tempels; denn erst nachdem sie das ganze Land erobert hatten, begannen sie das Heiligtum zu errichten, wie ich dies in den „Altertümern“ aus den heiligen Schriften genau nachgewiesen habe.

128 (19.) Ich wende mich nunmehr zu dem, was die

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Des Flavius Josephus Selbstbiographie, Gegen Apion. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1900, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosApionVitaMakkGermanClementz.djvu/110&oldid=- (Version vom 4.8.2020)
  1. Dido (tyrisch Elissa).