Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/97

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Er nahm die Stadt ohne Kampf ein, da seine Anhänger ihm die Thore öffneten. 247 Sobald er Jerusalem in seiner Gewalt hatte, liess er viele Angehörige der gegnerischen Partei töten, raubte eine Menge Geld und kehrte dann nach Antiochia zurück.

(4.) 248 Zwei Jahre später jedoch, im hundertfünfundvierzigsten Jahre der Seleukiden, am fünfundzwanzigsten Tage des Monats, der bei uns Chaslev, bei den Macedoniern aber Apellaios heisst, in der hundertdreiundfünfzigsten Olympiade,[1] kehrte der König mit grosser Heeresmacht nach Jerusalem zurück und nahm, indem er eine friedliche Gesinnung heuchelte, die Stadt mit List ein. 249 Diesmal schonte er aber nicht einmal diejenigen, die ihn in die Stadt eingelassen hatten, denn es war ihm in seiner Habgier nur um die Schätze des Heiligtums zu thun. Hatte er doch eine grosse Menge Gold und die prachtvollen Weihgeschenke im Tempel gesehen. Um das alles rauben zu können, verletzte er selbst den Vertrag, den er mit seinen Anhängern geschlossen hatte. 250 Er plünderte also den Tempel völlig, sodass er die heiligen Gefässe, die goldenen Leuchter, den goldenen Altar, den Tisch und die Weihrauchfässer fortschleppte und nicht einmal die aus Byssus und Scharlach verfertigten Vorhänge zurückliess. Desgleichen leerte er die verborgene Schatzkammer und liess überhaupt nichts Wertvolles an Ort und Stelle, sodass er die Juden in den tiefsten Gram versetzte. 251 Ja, er verbot ihnen sogar die Darbringung der täglichen Opfer, plünderte die ganze Stadt, tötete einen Teil der Bürger und schleppte den anderen samt Weib und Kind in die Gefangenschaft, im ganzen gegen zehntausend Menschen. 252 Die schönsten Stadtteile liess er in Brand stecken und die Mauern schleifen, und in der Unterstadt errichtete er eine Burg, welche sehr hoch war und den Tempel beherrschte. Diese Burg befestigte er mit hohen Mauern und legte

Empfohlene Zitierweise:
Flavius Josephus: Jüdische Altertümer. Otto Hendel, Halle a.d.S. 1899, Seite 97. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FlavJosAnt2GermanClementz.pdf/97&oldid=- (Version vom 12.12.2020)
  1. Die Rechnung nach Olympiaden (Zeiträumen von 4 Jahren) begann im Jahre 776 vor Christi Geburt.