Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Sie ist auch als eine abgeschwächte Bildung zu betrachten, weil sie eine ganze Fruchtgruppe und nicht eine bestimmte Fruchtsorte darstellt. Noch stärker sind in dieser Hinsicht die unbestimmten „Früchte“ entstellt, die ausserdem sehr selten sind. Die Varianten mit den „Früchten“ sind zufällige Erscheinungen. Sie beruhen teils darauf, dass der Erzähler vergessen hat, die Sorte der Früchte zu erwähnen, teils dürften sie sich aus der Mangelhaftigkeit der benutzten Aufzeichnungen erklären.

Dass die Erzähler sich bestrebt haben, die Fruchtsorte in eine andere zu verwandeln, besonders in eine in der betreffenden Gegend mehr bekannte, kann niemand wundern. Von der Verwandlung sind bisweilen nur die einen, die gesundmachenden Früchte betroffen: anstatt der gesundmachenden Äpfel finden sich Birnen, Nüsse oder irgendein ganz fremder Stoff: Salbe, Wasser. Der Erzähler hat dadurch offenbar den doppelten Einfluss der Früchte auch äusserlich sichtbar machen wollen. Mitunter haben die Äpfel ihren Platz vollständig anderen Fruchtsorten überlassen: Birnen, Kirschen, Nüssen, Pflaumen und in den warmen Ländern den für diese charakteristischen Feigen, Trauben, Datteln. Alle diese kommen so selten vor, dass keine von ihnen ursprünglich sein kann. Einige tragen deutlich lokalen, andere zufälligen Charakter.

Noch nicht betrachtet sind das Gras und der Salat, welche zwar auch selten sind, aber deren Verbreitungsgebiet ausgedehnter ist. Das Gras und der Salat mit ihren in Esel verwandelnden Zauberkräften gehören jedoch in das Zaubervogelmärchen, das sich in allen diesen Varianten mit dem Märchen „Die drei Zaubergegenstände und die wunderbaren Früchte“ verbunden hat, und ihre Ursprünglichkeit in dem letztgenannten kann gar nicht in Frage kommen.

Alle Umstände beweisen also die Ursprünglichkeit der Äpfel, und dasselbe zeigt das Vorkommen derselben in dem

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 70. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/74&oldid=- (Version vom 31.7.2018)