Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

anderen Züge sich zu verändern, damit die Harmonie zwischen den Teilen der Erzählung erhalten bleibe. Wenn sich der Erzählung anderswoher gekommene Stoffe hinzufügen, verlangt deren Verschmelzung mit ihrem neuen Zusammenhang, dass sich die nächsten Teile der Erzählung aneinander anpassen. Der Einfluss greift auf diese Weise mitunter auch tiefer in die Erzählung ein. Es gibt Fälle, wo eine einen einzelnen Zug betreffende, ursprünglich geringfügige Veränderung die ganze Erzählung verdirbt. Die folgenden Beispiele beleuchten diese in der Märchenforschung sehr bemerkenswerte Erscheinung.

Wenn im Zauberringmärchen zum Geber des Zaubergegenstandes statt des Vaters der von dem Tode geretteten Schlange die Gerettete selbst geworden ist, so ist die Folge davon gewesen, dass der Ort der Abtretung des Gegenstandes vom Hause der Geretteten nach dem Ort der Rettung verlegt wird. Der Gang nach dem Hause der Schlange hat nämlich nach der vorhergehenden Veränderung seine Bedeutung verloren, denn der Zauberring kann gut bei der Geretteten sein. Wenn im Märchen von den drei Zaubergegenständen und den wunderbaren Früchten die Entwendung des Zaubergegenstandes „bringt einen, wohin man will“ ex analogia in das Haus der Königstochter übertragen wird, wodurch der Flug nach der Insel in Wegfall kommt, so haben anstelle der Insel als Standort der Früchte Orte zu erscheinen begonnen, welche leicht zu erreichen sind (der Wald) oder man hat zu der Erzählung eine Nebengeschichte hinzugefügt, um die Überschreitung des Wassers zu erklären. Das letztere Verfahren findet in einer Gruppe finnischer Varianten Anwendung, es wird erzählt, wie der Junge, nach dem Verlieren der Zaubergegenstände in Verzweiflung geraten, sich in einen am Meeresstrande liegenden verfallenen Kahn wirft und der Wind ihn zu der Insel bringt. Am Ende des Aladdinmärchens erscheint der Bruder des vergifteten Zauberers als heilige Frau, um ihn

Empfohlene Zitierweise:
Antti Aarne: Leitfaden der vergleichenden Märchenforschung. Suomalaisen Tiedeakatemian Kustantama, Hamina 1913, Seite 35. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:FFC13.djvu/39&oldid=- (Version vom 31.7.2018)