Seite:Durch Indien ins verschlossene Land Nepal.pdf/247

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ihm streng verboten worden war, die Platten mit unsauberen Händen zu berühren. Hatte er die exponierten Ausnahmen nach Hause zu tragen, so bemühte er sich mit unendlichem Scharfsinn, die lichtdichten Kassettenkoffer heimlich zu öffnen, um sich die Platten bei Tageslicht etwas näher anzusehen — ich hätte ja bei der Aufnahme einen Fehler gemacht haben können! Und gar in der Küche, da war er der Beschützer der Hühner, denn er verbot auf mein Geheiß, daß man sie nach Landessitte bei lebendigem Leibe rupfte — dafür ließ er sie samt den Federn in die Kochtöpfe wandern. Zum Feuerlöschmann konnte er sich freilich leider nicht ferner mittelst Ingwerbier ausbilden, denn ich hatte, wie gesagt, keine weitere Blitzplatte zu versenden.

Daß ich mir den Scherz erlaubt habe, ein Resultat meiner ersten indischen Reise, mein „Himalaja-Album“, in jenem Rasthause oder Dak-Bungalo zu Benares auf den Eßtisch zu pflanzen, wird man mir nicht verdenken. Ich bin nicht sonderlich eitel, aber doch auf dieses den unglaublichsten Schwierigkeiten abgerungene photographische Werk einigermaßen stolz. Man darf nicht vergessen, daß sich seit meiner ersten Himalajareise in diesem Gebirge vieles zu Gunsten des Reisenden geändert hat!

Warum ich aber die Blitzeinrichtung mitgeschleppt habe? Nun, um „im Schatten zu fechten“, will sagen, um allerlei von dem aufzunehmen, was sich in Indien dem Lichte der Tropensonne entzieht.

Eine Sinhalesenhochzeit war die erste Gelegenheit dieser Art, demnächst ermöglichte mir das Blitzlicht die Aufnahme von Kultushandlungen in den düsteren, geräuschvollen und übelriechenden buddhistischen und brahminischen Tempeln sowie von niederen, dunklen Werkstätten und Bazargewölben, ja sogar die von Arbeiten in den indischen Zuchthäusern. Das aktinische Licht[WS 1], das die Vermählung des Magnesiums mit dem Sauerstoff verkündet, hätte ich selbst neben dem Meer des indischen Sonnenlichtes nicht missen mögen.

Ein Blitzlicht-Scherz des Verfassers.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. WS: aktinisches Licht: gemeint ist grelles blauweißes Kunstlicht. Zum Begriff vergleiche Aktinität
Empfohlene Zitierweise:
Kurt Boeck: Durch Indien ins verschlossene Land Nepal. Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1903, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Durch_Indien_ins_verschlossene_Land_Nepal.pdf/247&oldid=- (Version vom 1.7.2018)