Seite:Die zehnte Muse (Maximilian Bern).djvu/344

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die zehnte Muse

Mythologische Enthüllungen.

Was im Olymp die alten Götter tranken,
Hab’ ich voll Geist und Gründlichkeit erforscht.
Sie tranken ohne Wanken, bis sie sanken,
Denn – wie es heisst: im Anfang war der Dorscht!

5
     Der »Nektar«, welchen hat kredenzt ihr Diener,

War unser »Meth« – wenn ich es recht versteh’,
Und »Schani« hiess der Kellnerknab’, der Wiener,
Wie er noch heute vorkommt im Café.

     Und wenn ein durst’ger Gott in seinem Grimme

10
Den leeren Masskrug hat herumgedreht,

Dann schrie er wohl mit seiner Stentorstimme
Die wohlbekannten Worte: Schani … Meth!!!

     Die Menschen haben dieses missverstanden;
Denn mit der Forschung war es damals mies;

15
Darum hat man geglaubt in allen Landen,

Dass »Schanimeth« der Götterkellner hiess.

     Wer jetzt auf Bildung Anspruch glaubt zu haben,
Der nennt in seiner blumenreichen Red’
Die blondgelockten, schnöden Kellnerknaben

20
In gutem, echtem Hochdeutsch: »Ganymed«.


Heinrich Schäffer




Liebes-Idyll.

Im Park sitzt Kunigunde
Mit Eduard allein –
Am hohen Himmelsrunde
Erglänzt des Mondes Schein.

5
Die Blätter rings erbeben

Im linden Abendhauch –
Er spricht: »Mein teures Leben,
O sag’, liebst du mich auch?«

Es duftet süss der Flieder,

10
So sinnberückend nah –

Sie schlägt die Augen nieder
Und flüstert »Ja, ach ja!«

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die zehnte Muse. Otto Elsner, Berlin 1904, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_zehnte_Muse_(Maximilian_Bern).djvu/344&oldid=- (Version vom 31.7.2018)