Seite:Die zehnte Muse (Maximilian Bern).djvu/277

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die zehnte Muse

Und beim Champagner schloss er später
Als Käsestange mit einem Verräter.

15
Grossmütterlein sass still in Ruh’

Und sah dem lieben Sohne zu,
Und freute sich und sprach: »Ja, ja,
Lass dir’s nur schmecken, es ist ja da!«


August Sturm.




„Es war halt wieder nix.“
(Ein Aschermittwoch-Stimmungsbild.)

Die letzte Ballnacht ist vorbei. –
Auf dem alten Kanapee
Sitzt fröstelnd die Mutter, und gierig schlürft
Sie schmatzend den heissen Kaffee.

5
Es wälzt der Vater schläfrig noch

Im Bette sich und gähnt, –
Die Tochter stumm und trüb’ und dumpf
An’s Fensterbrett sich lehnt.

An ihrem längst verblühten Reiz

10
Das dreissigste Jahr schon nagt. –

Mit müden Augen schaut sie zu,
Wie’s draussen langsam tagt.

Die Mutter löffelt die Tasse leer;
Dann vorwurfsvollen Blick’s

15
Zur Tochter sie hinüberschielt:

»Es war halt wieder nix!«

Der Alte brummt in seinen Bart:
»Bald reisst mir die Geduld.«
Die Mutter drauf: »Daran ist nur

20
Das blöde Zieren schuld«.


Sie spreizt sich ja, die dumme Gans,
Wie’n Backfisch mit lange Zöpf’, –
Weisst nicht, was du uns schuldig bist,
Du undankbar’s Geschöpf!?«

25
Die Tochter lächelt müd’. – Man hat

Ihr das schon oft gesagt. –
Und dumpf und trübe schaut sie zu,
Wie’s draussen langsam tagt.


Julius Schaumberger
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die zehnte Muse. Otto Elsner, Berlin 1904, Seite 271. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_zehnte_Muse_(Maximilian_Bern).djvu/277&oldid=- (Version vom 31.7.2018)