Seite:Die zehnte Muse (Maximilian Bern).djvu/179

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die zehnte Muse


»Doch« – spricht sie – »es ist besser so,

10
Dass die Schweine die Aepfel fressen,

Als dass wir sie selbst ohne Vorbedacht
Und ohne Nachbedacht essen.

Jetzt können wir unsern deutschen Schmerz
Doch klagen, und das ist lyrisch;

15
Doch zu geniessen so gradezu,

So ohne Vernunft, ist tierisch.«

Schad’ ist’s, dass Adam kein Deutscher war,
Er hätte so lang nicht gebissen,
Bis er die Zähne verloren hätt’ –

20
Wir würden von Not nichts wissen.


Drum lieb’ ich die deutsche Gründlichkeit,
Die leider zu spät geboren;
Hat sie zu kurze Beine auch,
So hat sie doch lange Ohren.

Ludwig Pfau.






Ein harmloses Rätsel.

Wie heisst der Mann, den Alle lieben,
Die guten Deutschen doch zumeist,
Und der doch nie etwas betrieben,
Was irgend gross und tüchtig heisst?

5
Mir, ich gesteh’s, ist er zuwider,

Denn überall drängt er sich ein,
Lässt in den Sorgenstuhl sich nieder,
In jedem Haushalt muss er sein;

Die Kanzel hat er auch betreten,

10
Er exerziert, sitzt zu Gericht,

Er liest an Universitäten
Und hat im Staatsrat viel Gewicht.

Schlafmütze nennt sich seine Krone;
Er hasst genialen Uebermut;

15
Er blinzt und lächelt nur zum Lohne,

Wenn jeder stets wie alle thut. –

Wenn einer macht mit hundert Schritten.
Was man mit einem Sprunge kann,
Das sind ihm alte, gute Sitten,

20
Das sieht er sich behaglich an.


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die zehnte Muse. Otto Elsner, Berlin 1904, Seite 173. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_zehnte_Muse_(Maximilian_Bern).djvu/179&oldid=- (Version vom 31.7.2018)