Seite:Die zehnte Muse (Maximilian Bern).djvu/169

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die zehnte Muse


Zwar sass sein Ahne in der Bude
Dereinst als kleiner Kleiderjude,
Zwar kam sein Vater schwer zu Fall,

10
Er selbst – doch still und heut’ kein Tadel!

Er borgt den Grossen, leiht dem Adel!
Beim Herrn Kommerzienrat ist Ball!

Wie ist die Rahel heut’ umworbenl
Ein Gräfein, in der Welt verdorben,

15
Umschwirrt sie mit der Worte Schwall,

Nicht kann er länger sich gedulden!
Ihr Ruf? Je nun – doch man hat Schulden!
Beim Herrn Kommerzienrat ist Ball!

Angust Sturm.





Im Konzertsaal.

Seufzend musst’ ich jüngst gedenken,
Wie einst Felix Mendelssohnes
Anmutvoll bewegtes Stäbchen
Zauberquell schien jeden Tones;

5
Wie so ruhevoll den Künstlern

Er durch uns verborg’ne Zeichen
Seine Seele gab, – dem Stücke
Klare Schönheit ohnegleichen.

So modern sein Zepter neulich

10
Schwang ein Leiter der Konzerte,

Dass der Anblick uns die Ohren
Für die Lauscherandacht sperrte.

Denn weit minder mit dem Taktstock
Wirkt’ er des Orchesters Lenkung,

15
Als mit seines ganzen Leíbes

Kautschukmännischer Verrenkung.

Wunder nahm’s, dass nicht minütlich
Er das Schweisstuch aus dem Sack riss,
Das bei solchem Turngezappel

20
Keine Naht in seinem Frack riss.


Aus den Aermeln in die Logen
Rechts und links zu fliegen drohte
Je ein Arm, wenn Becken, Pauke
Schmettern sollten ihre Note.


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die zehnte Muse. Otto Elsner, Berlin 1904, Seite 163. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_zehnte_Muse_(Maximilian_Bern).djvu/169&oldid=- (Version vom 31.7.2018)