Seite:Die zehnte Muse (Maximilian Bern).djvu/107

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die zehnte Muse


5
Holde Kinder, hütet euch,

     Ihm ist nicht zu trauen,
Eh’ ihr noch es überlegt,
     Werdet ihr zu Frauen.

Ad. Pichler.





Nota bene!

     Vor mir Flaschen flüss’gen Goldes –
Nota bene: Wein vom Rhein,
Und dazu ein Kind, ein holdes –
Nota bene, welches mein:

5
Bin ich froh, ein Epikur –

Nota bene: heute nur.

     Heut! Das Morgen bringt ja Sorgen –
Nota bene: dem, der sorgt;
Fehlt mir Geld, werd ich mir’s borgen –

10
Nota bene, wenn man borgt.

Glücklich machen Lieb’ und Wein –
Nota bene: sie allein.

     Will mit dem Geschick nicht handeln –
Nota bene! heda! halt!

15
Doch zur Scheuche darf’s nie wandeln

Meines Liebchens Huldgestalt.
Schönheit ist mir Lebensbrot –
Nota bene: bis zum Tod.

C. M. Bellman.





Krähenspott.

Des Frühlings erstes Ahnen
Zieht leise durch mein Gemüt,
Seh ich auf dem alten Pfade
Den ersten Strauch erblüht.

5
Sie sind so kahl die Bäume,

Es ist so schwarz das Land.
Zwei Krähen dort auf der Eiche,
Die haben mich wiedererkannt.

Und sie fliegen vorbei und krächzen

10
Und spotten, dass ich allein.

Denn selber die Krähen und Raben,
Sie wollen zu zweien sein.

Friedr. v. Hindersin.


Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die zehnte Muse. Otto Elsner, Berlin 1904, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_zehnte_Muse_(Maximilian_Bern).djvu/107&oldid=- (Version vom 31.7.2018)