Seite:Die Gartenlaube (1875) 375.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Die Gartenlaube (1875)


bis dreihundert Schritte vom Canal entfernt. Mit Ausnahme eines dritten, niedrigen Hügels stellt die Insel Nea Kaimeni ein unebenes Lavafeld dar, von zahlreicher Spalten zerklüftet, aus denen die gewöhnlichen vulcanischen Dämpfe, hier und da auch heiße Quellen, zu Tage kommen. Solche Quellen treten besonders in dem Canale zwischen Mikro und Nea Kaimeni unter dem Wasser auf, so daß daselbst längere Zeit hindurch dicht am Ufer eine kleine Bade-Anstalt bestand, die von Leidenden viel besucht wurde, während die nach Santorin kommenden Kauffahrer ihre Schiffe für einige Stunden im Canale über den heißesten Quellen zu vertäuen pflegten, um deren Boden von pflanzlichen und thierischen Parasiten reinigen zu lassen. Beiden Anwendungsarten der heißen Quellen machte der neue Vulcan ein Ende; er zertrümmerte die Badehäuschen und steckte ein Schiff in Brand.

Als die Fahrt nach Santorin beschlossene Sache war, stand auch sogleich bei mir der Entschluß fest, den Vulcan zu besteigen und ihm ein wenig in die Werkstätte zu gucken; zwei Freunde wollten mit von der Partie sein. Angekommen in Santorin, gewannen wir zwar bald die Ueberzeugung, daß dies kein so leichtes Stück Arbeit sei; bei einem Bade, das wir noch denselben Abend in der Nähe der unteren Canalmündung nahmen, beobachteten wir, daß der Vulcan in Zwischenräumen von fünf bis zehn, höchstens fünfzehn Minuten einen Ausbruch mache und daß die dabei ausgeworfenen glühenden Lavastücke zwar nicht mehr in den Canal, wohl aber bis an seinen Strand fielen, so daß wir, uns in der Mitte haltend und die heißen Quellen vermeidend, den ganzen Canal durchschwimmen konnten. Am Tage darauf wurde eine Probebesteigung der beiden erloschenen Kegel zur Recognoscirung vorgenommen; der von Mikro Kaimeni war leicht zu ersteigen. Seine Rinde gab dem Fuße nicht viel, stellenweise gar nicht nach; die Böschung war an der gewählten Stelle eine mäßige. Wir setzten nun über den Canal und bestiegen den zweiten erloschenen Vulcan, den Nachbar des jetzt thätigen; das ging schon minder leicht; denn die Abdachung war viel steiler; der Fuß sank tief in die seine Asche ein, und die dazwischen und darunter liegenden Lavastücke gaben meist nach, so daß das Vorwärtskommen ein äußerst langsames war. Zudem fielen, obwohl wir uns beim Aufstiege in der größtmöglichen Entfernung von dem thätigen Vulcane hielten, bei jedem Ausbruche kleine nuß- und selbst apfelgroße aber glücklicher Weise sehr poröse und darum leichte und auch schon ausgekühlte Stücke bis zu uns herüber.

Einer von uns – wir waren, wie gesagt, unser Drei – ließ sich muthlos von der halben Höhe nach Bergmannsart, aber ohne Bergleder, hinabgleiten, indem er uns durch das Getöse „Gute Unterhaltung mit dieser Thorheit!“ zuschrie. Wir Beiden, noch immer in der unbegreiflichen Selbsttäuschung, wir würden von der Höhe des Kraterrandes wenigstens hinüber in den Krater des andern Vulcans sehen können, krochen endlich auf allen Vieren vorwärts; denn gehend war kein Fortkommen mehr. Erst als wir nahezu oben waren, erinnerten wir einander lachend daran, daß ja unser Kegel um ein gutes Stück niedriger sei, als der Nachbar. Indeß eine Ueberzeugung verschaffte uns, diese Kletterpartie doch, die nämlich, daß von einer Besteigung des Vulcans bei ruhiger Luft nicht die Rede sein könne, da die Auswürfe in zu kurzen Zwischenräumen erfolgten und die massenhaft ausgeworfenen Trümmer glühender Lava und die heiße Asche gleichförmig rund um den Berg und auf seine Abdachung niederfielen; nur bei sehr starkem Winde konnte es möglich werden, auf der Luvseite hinaufzugelangen. Auf einen solchen Wind zu warten, hatten wir nun allerdings keine Zeit; der konnte möglicher Weise erst im Herbste genügend stark eintreten; zum Mindesten war er für die zwei bis drei Tage unseres Hierseins nicht zu hoffen.

Aber so ganz resultatlos durften wir doch auch nicht zurückkehren, wollten wir uns nicht dem schadenfrohen Gelächter der Zurückgebliebenen aussetzen, die uns von dieser Partie lebhaft abgerathen hatten. Etwas mußten wir erzählen können, was der Mühe des Anhörens werth war, und so beschlossen wir denn (zum Theil allerdings von falscher Scham, aber sicher auch von besseren Motiven getrieben), während der Besichtigung des alten eingestürzten Kraters, koste es was es wolle, mit möglichster Schnelle zu einer uns sichtbaren Spalte am Fuße des thätigen Vulcans hinzueilen, um von dort einige Stücke Gestein mitzunehmen, das von den ununterbrochenen Ausathmungen mit reichen Schwefelkrusten überzogen zu sein schien. Gesagt, gethan; wir hatten im Durchschnitte zehn Minuten Zeit zwischen zwei Ausbrüchen: ging es mit Glück, d. h. kam der nächste erst nach fünfzehn Minuten, so war ja gar keine Gefahr mit der Expedition verbunden; wenn er aber früher kam, nach acht, nach fünf Minuten, was dann? – Indeß beschlossen war es; zurücktreten wollte Keiner; also herab von dem Hügel und zu den Badehäusern! Von da waren, wie gesagt, auf dem nächsten Wege gegen dreihundert Schritt zu durchmessen – eine kleine Distanz an sich. Aber das Terrain war das schlechteste und hinderlichste, das man finden konnte, der Boden ganz mit scharfkantigen, hier und dort noch heißen Lavatrümmern bedeckt.

Nachdem der Trümmerregen nach einem Ausbruche in einem alten Badehause mit gewölbtem, halbunterirdischen Gelasse abgewartet worden war, machten wir uns auf den Weg. Die großen, scharfen und besonders die rauchenden Trümmer nach Thunlichkeit vermeidend, eilten wir, so gut es ging, vorwärts. Jetzt waren wir bei der Spalte; das Gestein um dieselbe zeigte die schönsten Schwefelüberkrustungen; lautlos, ein Tuch vor Mund und Nase, bemühte sich Jeder, schnell ein größeres Stück loszubrechen, ohne den Ueberzug zu beschädigen. Das unterirdische Getöse dauerte fort; hier hieß es rasch zu arbeiten; denn wenn die verhängnißvolle Stille eintritt, welche den neuen Ausbruch ankündigt, dann ist es zu spät zur Flucht. Jeder hatte endlich mit blutenden Händen ein schönes Stück losgebrochen; ich mahnte zum Aufbruche; der Andere wollte durchaus noch ein Stück haben – da tritt die bekannte unheimliche Stille ein; der Berg schweigt; in ein paar Secunden, längstens Minuten, wird mit einem furchtbaren Donnerschlage eine neue Ladung auffliegen – und dann wären wir verloren – fort also! –

Beide waren wir von der Nutzlosigkeit der Flucht überzeugt; denn bevor wir noch ein Viertel der Entfernung zurückgelegt haben konnten, mußte der neue Ausbruch erfolgen, und daß von den Tausenden glühender Geschosse, die der Vulcan über die frechen Eindringlinge in sein Bereich ausschüttete, keines treffen sollte, war platterdings unmöglich; der Hagel war ein zu dichter – das hatten wir oft genug gesehen, besonders bei Nacht, da sich die leuchtenden Trümmer von dem dunklen Himmel besser abhoben, als bei Tage die schwarzen auf dem braunen Hintergrunde der gleichzeitig ausgestoßenen Aschen- und Rauchmassen. Allein so ganz ohne Versuch der Rettung sich erschlagen zu lassen, fiel uns beiden nicht ein – also fort, ohne eine Silbe zu sprechen, um den Athem zu sparen! Bei aller Anstrengung war ein Laufen nicht möglich; gegen das mit solcher Eile unvermeidlich verbundene häufige Niederfallen konnte nur vorsichtiges Springen schützen, und das ging so langsam vor sich, viel zu langsam für die Möglichkeit einer Rettung.

Das waren so unsere Gedanken während des Davoneilens; zur Mittheilung nahmen wir uns natürlich nicht die Zeit. – Und jetzt – wir hatten ungefähr sechszig bis achtzig Schritte zurückgelegt – ein Luft und Erde erschütternder Donnerschlag. Das Schweigen des Vulcans ist zu Ende; der Ausbruch ist da. In ein paar Augenblicken überschüttet eine glühende Lava Alles in weitem Umkreise, und uns mit. Wir Beide sendeten in diesem Augenblicke im Geiste den Lieben in der Heimath die letzten Grüße zu, da – erblicke ich einen Schritt zur Rechten eine schräg aus dem Trümmerwerke emporragende Felsplatte, groß genug vielleicht, um uns in dem Raume darunter, der nach der Gegend des Canals hin offen war, aufzunehmen und zu decken; „Unter den Stein!“ rief ich dem Gefährten angstvoll zu, und es war die höchste Zeit.

Das Alles ist natürlich viel langsamer erzählt, als es vor sich ging. Im Nu waren wir Zwei, dicht an einander geschmiegt, unter der Felsplatte geborgen, da prasselte auch schon der glühende Hagel nieder, und der Boden dröhnte und zitterte von der furchtbaren Arbeit im Innern. Kopf und Gesicht mit den Händen vor den abprallenden Splittern deckend, die sparsam auch in unser Versteck drangen, kauerten wir da, vor den vernichtenden Würfen geschützt, wenn nicht etwa die Platte in Stücke ging, die bei dem unterirdischen Donnern mitdröhnte, als wollte sie bersten; dazu machten die auf und um die Platte niederfallenden Trümmer ein Geprassel, wie vielfaches Gewehrfeuer. Aber unser schützendes Dach hielt aus. Die

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Die Gartenlaube (1875). Leipzig: Ernst Keil, 1875, Seite 375. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_Gartenlaube_(1875)_375.jpg&oldid=- (Version vom 9.9.2019)